Was bedeutet wenn nase juckt

Juckreiz in der Nase geht meist mit einem Niesreiz einher - doppelt unangenehm. Noch dazu ist das Innere der Nase keine Stelle, an der Sie sich so einfach kratzen Können. Wir haben ein paar Tipps, wie Sie gegen das nervige Kribbeln vorgehen können.

Was bedeutet wenn nase juckt

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

In der Nase juckt's - daran kann's liegen

Juckt die Nase, kann das verschiedene Gründe haben. meist ist das nervige Kribbeln mit Niesreiz verbunden.

  • In Frühjahr und Sommer kann Heuschnupfen die Nase jucken lassen. Welche Anzeichen auf diese Allergie schließen lassen, beschreiben wir in einem gesonderten Artikel.
  • Allerdings können auch andere Allergien den nervigen Juckreiz verursachen, etwa eine Staub - oder Milbenallergie.
  • Herbst und Winter sind Erkältungszeiten. Ein Infekt bringt die Schleimhäute der Nase ebenfalls dazu, sich durch Juckreiz bemerkbar zu machen. Wie Sie eine Erkältung und Heuschnupfen unterscheiden, erklären wir Ihnen übrigens auch.
  • Neben dem bekannteren Lippen-Herpes gibt es auch Nasen-Herpes. Die Bläschen können sich auf, aber auch in der Nase bilden. Im letzteren Fall juckt die Schleimhaut dementsperchend stark.
  • Heizungsluft ist trocken und trocknet so die Schleimhäute aus. Gerade im Winter können trockene Nasen dann auch jucken.

Was bedeutet wenn nase juckt

Wenn die Nase juckt kann das verschiedene Ursachen haben (Bild: Pixabay)

Das hilft, wenn die Nase juckt

Juckt es über längere Zeit in der Nase und Sie können eine Erkältung oder einen Heuschnupfen als Ursache ausschließen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

  • Leiden Sie unter Heuschnupfen, haben wir zahlreiche Hausmittel gegen die Allergie für Sie in einem weiteren Artikel zusammengestellt.
  • Vermuten Sie eine andere Allergie, sollten Sie diese von einem Arzt abklären lassen. Erst wenn Sie den Auslöser kennen, können Sie effektiv handeln.
  • Das Jucken durch trockene Heizungsluft gehen Sie mit einfachen Mitteln an. Regelmäßig Stoßlüften sorgt für mehr Luftfeuchtigkeit. Zudem helfen Luftbefeuchter gegen trockene Raumluft.
  • Eine Nasensalbe befeuchtet zudem die empfindliche Nasenschleimhaut. Sie hilft übrigens auch bei gereizter Schleimhaut, etwa bei Erkältungen. So lindern Sie den Juckreiz und pflegen zudem die Nase.
  • Bei Nasen-Herpes sollten Sie sich Rat bei einem Arzt holen. Während es gegen Lippen-Herpes Hausmittel gibt, sind die Bläschen im Naseninneren schwerer im Zaum zu halten, was das Jucken betrifft.

Videotipp: So gesund sind Bananen wirklich

Was bedeutet wenn nase juckt

Ebenfalls sehr unangenehm: Juckreiz im Ohr. Ursachen und Hausmittel dagegen finden Sie im nächsten Beitrag.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

19.03.2012

Laue Frühlingsluft und blühende Natur locken ins Freie – doch plötzlich jucken Nase und Augen, Niesattacken machen den Spaziergang zur Tortur: Kündigt sich eine Erkältung an oder macht sich gar eine Pollenallergie bemerkbar?

Pollenallergie

MÜNSTER - Laue Frühlingsluft und blühende Natur locken ins Freie – doch plötzlich jucken Nase und Augen, Niesattacken machen den Spaziergang zur Tortur: Kündigt sich eine Erkältung an oder macht sich gar eine Pollenallergie bemerkbar?

Wer erstmals unter den Beschwerden einer Pollenallergie leidet, ist oft unsicher, ob es sich vielleicht um einen Erkältungsschnupfen handelt. „Juckreiz in Nase und Augen, heftige Niesattacken, eine laufende Nase und gerötete, tränende Augen sind typische Anzeichen einer Allergie gegen Blütenpollen“, erklärt Professor Dr. Wolfgang Wehrmann, Hautarzt in Münster. Manchmal kommen Atembeschwerden hinzu.

Beim sogenannten „Heuschnupfen“ reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Blütenpollen, während der Erkältungsschnupfen durch eine Virusinfektion verursacht wird. Ein Erkältungsschnupfen klingt in der Regel nach wenigen Tagen ab. Die Symptome einer Pollenallergie halten dagegen oft wochen- oder gar monatelang an - so lange die Pflanzen blühen, auf die der Betroffene allergisch reagiert. Die Beschwerden verschlimmern sich bei schönem Wetter im Freien oder auch in den frühen Morgenstunden zur Zeit des stärksten Pollenflugs. Bei kaltem, regnerischen „Erkältungswetter“ haben Pollenallergiker meist Ruhe.

Bei Menschen mit Neurodermitis kann sich auch der Hautzustand durch die Pollenbelastung verschlechtern. „Manche Pollenallergiker beobachten zudem, dass sie auch auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagieren“, berichtet Professor Wehrmann. Bei einer Allergie gegen Birkenpollen beispielsweise besteht nicht selten eine sogenannte Kreuzallergie gegen Nüsse und rohes Kern- oder Steinobst. Eine Gräserpollenallergie kann mit einer Unverträglichkeit von Getreide einhergehen. Bei einer Allergie gegen Kräuter wie Beifuß kann es zu Kreuzreaktionen gegen Tomate und Paprika, Karotte, Sellerie und verschiedene Gewürze kommen.

Die Symptome einer Nahrungsmittelallergie wie Juckreiz in Mund und Rachen, manchmal auch Durchfall und Bauchkrämpfe treten oft dann vermehrt auf, wenn das Immunsystem ohnehin durch Pollenflug belastet ist. Ansonsten werden die Lebensmittel häufig besser vertragen. Leider sei damit zu rechnen, dass die Pollenallergie Jahr für Jahr wiederkehrt, wenn die allergieauslösenden Blütenpollen fliegen, so Professor Wehrmann weiter. Besonders gefürchtet sei der sogenannte „Etagenwechsel“ in die tieferen Atemwege und die Entwicklung eines allergischen Asthmas. Wehrmann rät daher, eine allergische Rhinitis frühzeitig beim Allergologen abklären und sich geeignete Medikamente empfehlen zu lassen. Um die akuten Symptome zu lindern, stehen spezielle Nasensprays und Augentropfen zur Verfügung. Bringen lokale Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg, können Antihistaminika zum Einnehmen gegeben werden. „Gleichzeitig die Pollenbelastung so gering wie möglich halten“, betont der Allergiespezialist (Tipps siehe Kasten).

Nicht immer reicht eine symptomatische Behandlung aus. Sind Allgemeinbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität stark beeinträchtigt oder haben sich gar schon asthmatische Beschwerden entwickelt, empfiehlt Professor Wehrmann eine Hyposensibilisierung. Diese wird während der allergenfreien Zeit begonnen und in der Regel über drei Jahre durchgeführt. Dabei werden die Pollenextrakte, auf die der Patient allergisch reagiert, in langsam ansteigenden Konzentrationen verabreicht, damit das Immunsystem lernt, damit umzugehen.

Die Pollenbelastung gering halten

• Der Pollenflug kann je nach Wetterlage variieren. Deshalb auf Pollenvorhersagen in Tagespresse, Radio oder Internet achten und mit symptomatischen Medikamenten Vorsorge treffen.

• Bei starkem Pollenflug körperliche Anstrengungen im Freien einschränken.

• Standorte der allergieauslösenden Pflanzen meiden. Gräserpollenallergiker sollten beispielsweise keinen Rasen mähen oder auf blühenden Wiesen picknicken.

• Nase mit kaltem Wasser ausschnäuzen. Das lindert den Juckreiz und spült Pollen aus.

• Fetthaltige Nasensalben fangen Pollen ab und schützen so die Schleimhäute.

• Fenster - vor allem im Schlafzimmer - mit Pollenschutzgitter versehen.

• Feinstaubfilter in Staubsauger und Auto regelmäßig wechseln.

• Wäsche nicht im Freien, sondern in geschlossenen Räumen trocknen.

• Vor dem Zubettgehen Haare waschen oder zumindest im Badezimmer ausschütteln oder ausföhnen. Kleidung außerhalb des Schlafzimmers ablegen.

• Schleimhäute nicht zusätzlich durch Zigarettenrauch reizen.

• Auf mögliche Kreuzallergien mit Nahrungsmitteln achten.

Was tun bei Nasen jucken?

Nase mit kaltem Wasser ausschnäuzen. Das lindert den Juckreiz und spült Pollen aus. Fetthaltige Nasensalben fangen Pollen ab und schützen so die Schleimhäute. Fenster - vor allem im Schlafzimmer - mit Pollenschutzgitter versehen.

Warum juckt die Nase von innen?

Beim allergischen Schnupfen schwillt die Nasenschleimhaut an, wässriger, klarer Schnupfen läuft aus der Nase, es kommt zu Niesattacken mit Juckreiz. Später wird die Nasenschleimhaut trocken. Bei saisonaler allergischer Rhinitis erscheint sie bläulich verfärbt, bei der nicht-saisonalen Variante hochrot entzündlich.

Wo juckt es bei Lebererkrankungen?

Der hepatische Juckreiz ist am stärksten in den Handflächen und an den Fußsohlen, in schweren Fällen kann der Juckreiz auch den ganzen Körper betreffen. Manche Patienten klagen über Juckreiz im Gehörgang, in der Nase und sogar am Augenhintergrund.

Was ist wenn das Gesicht juckt?

Neurodermitische, trockene und sehr trockene Gesichtshaut kann Entzündungsreaktionen und Juckreiz hervorrufen. Intensiver Juckreiz führt zu häufigem Kratzen, was die natürliche Schutzbarriere der Haut zusätzlich schwächt, den Juckreiz weiter verstärkt und die Gefahr von Infektionen erhöht.