Unser leben währet siebzig jahre und wenn

Autor

Bibelstellen

Sprache

Kategorie

Medium

Seiten

1

ID

19090010

Text-Ausschnitt

Luther 1984: Unser Leben währet siebzig Jahre, / und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, / und was daran köstlich scheint, / ist doch nur -a-vergebliche Mühe;-1- / denn es fähret schnell dahin, / als flögen wir davon. -1) Luthers Üs. «und wenn's köstlich gewesen ist, so ist's Mühe und Arbeit gewesen» ist heute mißverständlich. a) Prediger 1,3.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): Unsre Lebenszeit - sie währt nur siebzig Jahre, / und, wenn's hoch kommt, sind's achtzig Jahre, / und ihr Stolz-1- ist Mühsal und Nichtigkeit-2-; / denn schnell ist sie enteilt, und wir fliegen davon. / -1) d.h. das, worauf sie stolz sein (o: dessen sie sich rühmen) können = ihr Gepränge, ihre ganze Herrlichkeit ist Mühsal und Enttäuschung. - aL: und das Meiste an ihr ist . . . -. 2) o: Beschwer.
Revidierte Elberfelder 1985/1986: Die Tage unserer Jahre sind siebzig Jahre, / und, wenn in Kraft, achtzig Jahre, / und ihr Stolz ist Mühe und Nichtigkeit, / denn schnell eilt es vorüber, und wir fliegen dahin-a-. / -a) Hiob 5,7; 1. Mose 6,3.
Schlachter 1952: Unser Leben währt siebzig Jahre, / und wenn es hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, / und worauf man stolz ist, das war Mühsal und Nichtigkeit; / denn es fährt schnell dahin, als flögen wir davon. /
Zürcher 1931: Unser Leben währet siebenzig Jahre, / und wenn es hoch kommt, sind es achtzig Jahre, / und das meiste daran-1- ist Mühsal und Beschwer; / denn eilends geht es vorüber, und wir fliegen dahin. / -1) and: «und was ihr Stolz war, ist Mühsal und Beschwer».
Luther 1912: Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind’s achtzig Jahre, und wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es a) Mühe und Arbeit gewesen; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon. - a) Prediger 1,3.8.
Buber-Rosenzweig 1929: Die Tage unsrer Jahre sind für sich siebzig Jahre, und wars in Kräften, sinds achtzig Jahre, und ihr Ungestüm ist Mühsal und Harm, wenns mäht, eilends, entfliegen wir.
Tur-Sinai 1954: Die Tage unsres Lebens / sind drunter: Siebzig Jahre / und wenn in Kräften, achtzig Jahr / und ihre Hast ist Müh und Trug. / Denn schnell enteilts, und wir verfliegen. /
Luther 1545 (Original): Vnser Leben wehret siebenzig Jar, wens hoch kompt so sinds achtzig jar, Vnd wens köstlich gewesen ist, so ists Mühe vnd Erbeit gewesen, Denn es feret schnell da hin, als flögen wir dauon.
Luther 1545 (hochdeutsch): Unser Leben währet siebenzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre; und wenn's köstlich gewesen ist, so ist's Mühe und Arbeit gewesen; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon.
NeÜ 2021: Nur siebzig Jahre enthält unser Leben, / vielleicht achtzig bei guter Kraft. / Und was uns bedeutsam erscheint, / ist Mühe und Last. / Denn schnell geht es vorbei, / und wir fliegen davon.
Jantzen/Jettel 2016: Die Tage unserer Jahre sind siebzig Jahre 1), und wenn es hoch kommt, 2) achtzig Jahre, und ihr Stolz 3) ist Unheil und Übel 4); denn schnell eilen sie vorüber, und wir fliegen dahin. a)
1) o.: ihre Summe ist siebzig Jahre; o.: sie belaufen sich auf siebzig Jahre
2) eigtl.: wenn in großer Kraft [w.: in Heldenkraft]; o. vielleicht: wenn im Vollmaß
3) d. h., das, worauf sie stolz sind
4) o.: ist Mühe und Hauch/Nichtigkeit
a) Psalm 78,39; Hiob 14,10; Hiob 5,7
English Standard Version 2001: The years of our life are seventy, or even by reason of strength eighty; yet their span is but toil and trouble; they are soon gone, and we fly away.
King James Version 1611: The days of our years [are] threescore years and ten; and if by reason of strength [they be] fourscore years, yet [is] their strength labour and sorrow; for it is soon cut off, and we fly away.
John MacArthur Studienbibel: 90, 1: Der Hauptsinn dieses großartigen Gebets ist die Bitte an Gott, Erbarmen mit den schwachen Menschen zu haben, die in einer wegen der Sünde verfluchten Welt leben. Mose beginnt den Psalm mit einer Reflexion über Gottes ewiges Wesen, beschreibt dann seine düsteren Gedanken über die Sorgen und Kürze des Lebens in Beziehung zu Gottes Zorn und endet mit einer Bitte, dass Gott sein Volk befähigen möge, ein sinnvolles Leben zu führen. Der Psalm wurde anscheinend verfasst, als die ältere Generation von Israeliten, die aus Ägypten ausgezogen waren, in der Wüste allmählich ausstarb (4. Mose 14). I. Die Anbetung von Gottes ewigem Wesen (90, 1.2) II. Die Betrachtung der Schwäche des Menschen (90, 3-12) III. Die Bitte um Gottes Erbarmen (90, 13-17) 90, 1 Moses, des Mannes Gottes. Der Prophet Mose (5. Mose 18,1522) war darin einzigartig, dass der Herr ihn »von Angesicht zu Angesicht« kannte (5. Mose 34,10-12). »Mann Gottes« (5. Mose 33,1) ist ein Terminus technicus, der im AT über 70-mal vorkommt und stets jemanden bezeichnet, der für Gott spricht. Im NT wird er nur für Timotheus verwendet (1. Timotheus 6,11; 2. Timotheus 3,17). unsere Zuflucht. Gott ist unser Heiligtum, das uns Schutz, Lebensunterhalt und Sicherheit bietet (vgl. 5. Mose 33,27; Psalm 91,9).

Dateien

Wo steht in der Bibel das Leben währet 70 Jahre?

10Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und wenn's köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen; denn es fährt schnell dahin, als flögen wir davon.

Wie lautet der Psalm 90?

Erfreue uns so viele Tage, wie du uns gebeugt hast, / so viele Jahre, wie wir Unglück erlitten. Zeig deinen Knechten deine Taten / und ihren Kindern deine erhabene Macht! Es komme über uns die Güte des Herrn, unsres Gottes. Lass das Werk unsrer Hände gedeihen, ja, lass gedeihen das Werk unsrer Hände!

Wer hat Psalm 90 geschrieben?

Psalm 90 ist der einzige Psalm im Psalter, der Mose zugeschrieben wird.