Warum brauchen wir den Pride Month?

Wir müssen lediglich daran denken, wie oft das Wort „schwul“ immer noch als Schimpfwort benutzt wird und an die Tatsache, dass viele Menschen aufgrund der gesellschaftlichen oder gar politischen Ablehnung ihrer Sexualität aus ihren Heimatländern flüchten müssen. Einiges läuft hier also noch falsch und es liegt noch viel Arbeit vor uns.

Noch vor wenigen Jahren galt Homosexualität in vielen Ländern als Krankheit. Erst am 17. Mai 1990 hat die WHO festgehalten, dass Homosexualität keine Krankheit ist!

Auch heute herrschen nicht in allen Ländern die gleichen Gesetze für queere Menschen. Sogar beim Blutspenden werden homosexuelle Menschen bis heute diskriminiert. Die Menschen der LGBTQI+ Community sind eine Minderheit, die lange Zeit von der Gesellschaft verurteilt wurde. Mit dem Pride Month möchte man auf diese Missstände aufmerksam machen und zu Veränderung bewegen, denn love is love!

Warum brauchen wir den Pride Month?
Warum brauchen wir den Pride Month?

Wie kam es überhaupt zum Pride Month?

Im Juni 1969 kam es im Kampf für gleiche Rechte im Stonewall Inn, einer LGBTQI+ Bar in New York, zu einer Polizei-Razzia, bei der es zu Gewalt und Misshandlungen von Polizisten an Schwulen und Lesben und insbesondere an schwarzen Menschen kam.

Diese Ereignisse waren keinesfalls Einzelfälle, doch im Juni 1969 kam es erstmals zu einem Aufstand und Protest der Schwulen, Lesben und Transgender-Personen. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen verbreiteten sich wie ein Lauffeuer, was zur Folge hatte, dass sich eine LGBTQI+ Bewegung gebildet hat, die sich von da an verstärkt und auch teils provokant sichtbar gemacht hat. Sie trafen sich vorm Stonewall Inn und demonstrierten für Gleichberechtigung und Liebe für alle. Die Polizei versuchte wiederholt diese Proteste gewaltsam aufzulösen, sie blieben dabei aber weitgehend erfolglos. „Stonewall“ wurde von da zum Synonym für den Kampf gegen die Unterdrückung und für die Befreiung von LGBTQI+ Menschen.
Übrigens lag das Stonewall Inn auf der Christopher Street, der Jahrestag der Aufstände wird deshalb seit den 1970er Jahren auch Christopher Street Day „CSD“ genannt.

Warum brauchen wir den Pride Month?
Warum brauchen wir den Pride Month?

Auch heute wird während des Pride Month weltweit für die Rechte der LGBTQI+ Community und gegen ihre Ausgrenzung demonstriert. Es geht um Sichtbarkeit, Vielfalt, Gleichberechtigung und vor allem um die Liebe für alle!

Auch in Österreich wird der Pride Month gebührend gefeiert. Schließlich haben selbst einige unserer Lieblings-Sightseeing Spots Gay History! Das Schloss Belvedere war beispielsweise die Sommerresidenz von Prinz Eugen von Savoyen, der nicht nur auf dem Schlachtfeld beim Kampf gegen die Osmanen gerne von Männern umgeben war.
Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg waren beide gelichgeschlechtlich l(i)ebende Architekten, die das Wiener Opernhaus, die Staatsoper, entworfen haben. Auch der Komponist Franz Schubert war Teil der LGBTQI+ Community, wie wir heute sagen würden und hielt seine Liebe in seinen Kompositionen fest.
Auch an den Ampelpärchen kann man erkennen, dass Menschen und Paare unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Identitäten hier willkommen sind. Im Juni zeigen viele Solidarität, so auch die Wiener Linien, die auf allen Straßenbahnen Regenbogenfahnen hissen.

Was bedeutet LGBTQI+?

Das Akronym LGBTQI+ steht für verschiedene sexuelle Orientierungen und sexuelle Identitäten: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer and Intersex (auf Deutsch: Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transsexuell, Anders und Zweigeschlechtlich). Das + steht übrigens für all jene, die sich ebenfalls mit der Community aber nicht mit einem der vorher genannten Labels identifizieren, ausgeschlossen soll nämlich niemand werden. Damit werden alle Personen angesprochen, die nicht heterosexuellen und geschlechtertypischen Rollen entsprechen und Teil der Community sind.

Einige wichtige Begriffe:

Homosexuell – Menschen, die sich von anderen Menschen des gleichen Geschlechts angezogen fühlen.
Bisexuell – Menschen, die sich sowohl von Männern als auch von Frauen angezogen fühlen.
Transgender – Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren können. Es sagt jedoch nichts über die sexuelle Orientierung aus.
Queer – Sammelbegriff für alles, was von der Norm abweicht, wird heute für sämtliche sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die nicht der Hetero- und Cisnormativität entsprechen verwendet.
Intersex – ein intersexueller Körper kann sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale aufweisen, eine eindeutige Zuschreibung von Mann und Frau ist nicht möglich und auch nicht erwünscht.
Cisgender – Bezeichnung für Personen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, mit dem sie geboren wurden.
Heteronormativität – gesellschaftliche Annahme, dass biologisches und soziales Geschlecht immer übereinstimmen und man Geschlecht lediglich in Mann und Frau einteilen kann.

Viele Menschen, die sich mit einer oder mehreren dieser Kategorien identifizieren, sind auch Teil der LGBTQI+ Community. Diese setzt sich dafür ein, dass alle Menschen unabhängig ihrer Sexualität gleichbehandelt werden. Die LGBTQI+ Community kämpft für gleiche Rechte und Toleranz aller Menschen.

Warum brauchen wir den Pride Month?
Warum brauchen wir den Pride Month?

Regenbogenflagge und andere Symbole

Auch die Regenbogenflagge, auch Pride-Flag genannt, spielt eine wichtige Rolle in der LGBTQI+ Community. Sie wird als Zeichen der Verbundenheit und Solidarität sowie als Symbol für Freiheit und Frieden verwendet. Mit dieser Flagge zeigt man also Stolz und/oder Unterstützung für alle Personen, die abseits der „Norm“ leben, fühlen und lieben.

Übrigens wurde die Flagge von Gilbert Baker entworfen und jede Farbe hat ihre eigene Bedeutung.

Rot steht für das Leben, Orange für Heilung, Grün für Natur, Blau für Harmonie und Violett für die Spiritualität.

Zusätzlich dazu ist die bunte Flagge ein Zeichen der LGBTQI+ Community, die das breite Spektrum an unterschiedlicher Menschen und ihrer Vielfalt widerspiegeln.

Du hast bei der Pride schon mal andere Flaggen gesehen? Das kann gut sein! Heute gibt es nämlich viele verschiedene Farbvariationen der Flagge, wobei jede eine andere Bedeutung hat.
So gibt es zum Beispiel auch die lesbische, asexuelle, transgender, bisexuelle, pansexuell, polysexuelle und viele andere Flaggen, die vor allem im Juni durch die Lüfte wehen.

Vienna Pride 2022: Regenbogenparade

Zwei Wochen lang findet in diesem Jahr die Vienna Pride 2022 statt. Ihr Höhepunkt ist die Regenbogenparade am 11. Juni, die dieses Jahr zum 26. Mal stattfindet. Gerne darfst du deine Message mit Postern, T-Shirts, Schildern, etc. zum Ausdruck bringen!

Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Coronavirus-Maßnahmen der Stadt Wien.

Du fragst dich: „Wann und wo findet die Regenbogenparade 2022 statt?“. Start ist um 13:00, ab 17:00 finden am Rathausplatz die Abschlusskundgebung mit vielen Ansprachen von Aktivist*innen und Politiker*innen statt.

Aufgrund der coronabedingten Planungsunsicherheit können viele Events nicht so imposant wie in den vergangenen Jahren stattfinden. Es gibt allerdings wieder einige Veranstaltungen vor Ort und viele virutelle Angebote!

Pride Run 2022

Der Pride Run findet am 10. Juni auf der Prater Hauptallee (Höhe Vivariumstraße) statt. Bis 5. Juni kannst du dich anmelden, um 5 oder 10 km zu laufen, walken oder mit dem Rollstuhl zu absolvieren.

Ein cooles Startsackerl mit diversen Goodies kannst du dir nach der Anmeldung am 9. oder 10. Juni abholen. Nachdem du das Ziel erreicht hast, kannst du mit leckeren Snacks und Getränken bei einer kleinen Abschlussfeier im Freien entspannen.

Informiere dich vorab über die gültigen Coronamaßnahmen beim Pride Run 2022.

Warum brauchen wir den Pride Month?
Warum brauchen wir den Pride Month?

Weitere Events

Neben den zwei großen Events, der Regenbogenparade und dem Pride Run, gibt es von 1.-12. Juni unzählige Events in Wien. Angefangen bei Podiumsdiskussionen über Workshops und Museumsführungen bis hin zu Lesungen und Pool & Beach Days.

Dieses Jahr gibt es sowohl virtuelle als auch live Events. Beachte auf jeden Fall die gültigen Coronamaßnahmen!

Auf der Webseite von Vienna Pride findest du einen detaillierten Eventkalender und mehr Informationen. Nutze diese großartigen Angebote, um interessante Gespräche anzufangen, neue Leute kennenzulernen und ein lautes Zeichen für Liebe und Akzeptanz zu setzen.

Warum brauchen wir den Pride Month?
Warum brauchen wir den Pride Month?

Queer Clubs und Bars

In Wien gibt es einige Gay- und Lesbian Bars. Das Felixxx und Matea Alta in der Gumpendorfer Straße und auch einige Clubs öffnen bald wieder ihre Türen, deshalb: Why Not. Für mehr coole Locations schau dir diese Liste mit den besten Queer Clubs und Bars in Wien an!

Auch in Graz gibt es einige Clubs und Bars, in denen viel Wert auf eine queer-freundliche Atmosphäre gelegt wird. Das Cafe Silber, das Postgaragen Cafe und das Vintage sind Adressen, denen du unbedingt mal einen Besuch abstatten solltest!

Du lebst in Innsbruck und suchst nach lässigen Orten und Safe Spaces im Nachtleben? Schau doch mal im Bacchus oder im Dom Cafe vorbei. Gute Musik, coole Leute und viel Platz zum Feiern sind garantiert.

Du findest es nicht so einfach den Pride Month zu feiern, denn du hast noch niemanden von deiner sexuellen Orientierung erzählt? Lass dich nicht stressen. Es ist dein Weg und nur du selbst kannst entscheiden, wie du ihn gehen und mit wem du ihn teilen möchtest.
Solltest du Fragen haben, Hilfe brauchen oder einfach Lust haben dich in queeren Themen weiterzubilden, haben wir dir hier einige LGBTQI+ Beratungsstellen zusammengefasst.

Wir bei STUWO möchten allen Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Identität und Orientierung ein schönes und sicheres Zuhause bieten, falls du Fragen, Bedenken oder spezielle Wünsche hast, kannst du dich jederzeit bei uns melden!

Für was steht die Pride?

"Pride" bedeutet übersetzt "Stolz". Die Flagge setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung von LGBTQI*-Menschen. Die Abkürzung steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender, Queer und Intersexuell. Alle LGBTQI*-Menschen sollen gleiche Rechte haben: Genau das zeigst du mit der Fahne.

Für wen ist der Pride Month?

Der Pride Month ist eine jährliche Feier, die im Juni stattfindet. In diesem Monat feiert die LGBTQI+ – Community auf verschiedenste Arten. Sie setzen sich für Ihre Rechte ein und feiern ihre Freiheit als LGTBQI+ – Community. Es gibt im Juni viele Strassenfeste, Veranstaltungen, Lesungen oder öffentliche Reden.