Wann merkt eine frau wenn sie sex ist

Welches sind die häufigsten Anzeichen fürs Fremdgehen?

Laut unterschiedlicher Statistiken sind etwa 50 Prozent der Männer schon einmal fremdgegangen, bei den Frauen beträgt der Anteil immerhin 40 Prozent. Was sind die Gründe für Seitensprünge, und woran lässt sich erkennen, ob in der eigenen Partnerschaft eine Affäre im Gange ist?

Ein erster Verdacht wird oft durch weitere Beobachtungen erhärtet

Die Vermutung, der Partner könnte fremdgehen, bedeutet für die meisten Menschen eine extreme Belastung. Von demjenigen, mit dem man emotional verbunden ist und den man liebt, möchte man nicht hintergangen werden. Ist der Verdacht erst einmal aufgetaucht, wird schnell jedes Verhalten zu einem eventuellen Hinweis. Ein ungutes Gefühl breitet sich aus, die beunruhigenden Gedanken lassen sich nicht verdrängen.

Was sind Gründe fürs Fremdgehen?

Oft kommen mehrere Faktoren zusammen. In vielen Fällen gehört – vor allem bei Männern – sexueller Frust zu den Gründen für Untreue. Laut mancher Paartherapeuten sind schlechter Sex und fehlende Leidenschaft in der Beziehung die Argumente, die von Männern häufig genannt werden. Sex ist für viele Männer das, was für Frauen die emotionale Bindung ist, nämlich die Vergewisserung von Nähe, Geliebtsein und Geborgenheit. Fehlen diese Qualitäten dauerhaft in einer Beziehung, ist der Schritt zur Untreue für viele nicht allzu weit.

Das Gefühl, dass man nicht mehr begehrt wird und dass man mittlerweile zu selbstverständlich zum Leben des Partners gehört, ist als weiterer Risikofaktor fürs Fremdgehen zu nennen. Das Gefühl, geschätzt und geliebt zu werden, ist bei vielen Paaren im Lauf der Zeit abgeflacht. Es entstehen Gewohnheit statt Aufmerksamkeit, Bequemlichkeit statt Respekt. Wenn ein Partner vom anderen das Gefühl des Geliebtseins nicht mehr bekommt, sucht er es eventuell woanders.

Viele Menschen genießen beim Fremdgehen das gewisse Prickeln. Das muss nicht unbedingt Sex sein, es geht auch um Romantik und um Dates, auch darum, jemanden noch einmal völlig neu kennenzulernen. Zu viel Vertrautheit und vor allem zu viel Gewöhnung kann die Leidenschaft abklingen lassen.

In einer Beziehung sind gute und schlechte Phasen normal. Solange Partner Probleme in der Beziehung offen ansprechen, solange die Beziehung den Partnern so viel wert ist, dass sie miteinander reden können, lassen sich viele Spannungen aus der Welt schaffen. Doch oft kommt es vor, dass sich Menschen lieber in eine Affäre stürzen und fremdgehen, als Energie in die Rettung der Beziehung zu investieren.

Die wichtigsten Anzeichen für Untreue

Klare Anzeichen fürs Fremdgehen lassen sich nur schwer eindeutig festmachen. Derjenige, der einen Seitensprung begeht, versucht meist, dies zu verheimlichen. Doch einige Indizien fürs Fremdgehen gibt es. Dazu gehören vor allem untypische und neue Handlungsweisen des Partners.

– verändertes Verhalten

Wer untreu ist und fremdgeht, hat oftmals Angst, ertappt zu werden. Er erzählt immer weniger von sich und seinem Alltag, um sich nicht versehentlich zu verplappern. Um Misstrauen entgegenzuwirken, versuchen manche Fremdgehende, jeden Verdacht mit Großzügigkeit im Keim zu ersticken, beispielsweise mit Blumen und anderen Geschenken.

– veränderte Körpersprache

Die Körpersprache lässt sich kaum beeinflussen. Sie ist oft verräterisch. Beim Lügen entwickelt sich eine bestimmte entlarvende Gestik und Mimik. Wer lügt, ist immer auch verunsichert und wirkt deshalb gereizt. Das zeigt sich meist in angespannten Gesichtszügen. Die nervliche Belastung löst Unruhe und Ungeduld aus. Der Blick schweift bei Gesprächen in die Ferne und offenbart die geistige Abwesenheit des Gegenübers.

– die Persönlichkeit des Partners verändert sich

Eine Untreue-Affäre wirkt sich auch auf die Persönlichkeit aus. Wenn der Partner plötzlich Gewicht verliert, sich eine andere Frisur zulegt, sehr modische Kleidung kauft und sich ganz neuen Hobbies zuwendet, könnte Untreue im Spiel sein. Auch wenn die gewohnte Arbeitszeit plötzlich ganz anders aussieht, wenn häufige Überstunden stattfinden und auffallend viele geschäftliche Übernachtungen anstehen, können diese Fakten Warnsignale sein.

– Ungewohnte Großzügigkeit

Ungewohnt großzügige Gesten können ein Hinweis auf Fremdgehen sein. Eine Affäre ruft meist Schuldgefühle hervor, daher überschüttet der Untreue seinen Partner mit Blumen, kleinen Geschenken oder sonstigen Aufmerksamkeiten.

– Gefühlsschwankungen

Den Partner zu betrügen, bedeutet auch, ständig das Ertapptwerden befürchten zu müssen. Wenn der Betrogene beginnt, Verdacht zu schöpfen, wird der Partner auf Fragen nach Terminen empfindlich und aggressiv reagieren.

– Viele Überstunden

Viele Fremdgeher/-innen nehmen angebliche Überstunden als Ausrede, um Zeit für ein Abenteuer zu haben. Oft lässt sich mit einem Anruf bei den Kollegen überprüfen, ob tatsächlich Mehrarbeit ansteht.

– Keine Kartenzahlungen

Wenn er oder sie plötzlich kaum noch per Karte zahlt, dafür aber ständig höhere Barbeträge vom Konto abhebt, kann das zu Recht misstrauisch machen. Welche Ausgaben sollen vielleicht verschleiert werden?

– Verändertes Telefonverhalten

Fremdgeher besorgen sich häufig ein zweites Handy. Das Telefonverhalten verändert sich oft. Der Partner verlässt beispielsweise zum Telefonieren den Raum. Merkwürdige Kontaktnamen können auch ein Hinweis auf eine Affäre sein.

– Veränderung im Sexualleben

Wer eine Affäre hat, lernt neue Möglichkeiten der Intimität kennen. Kommt der Partner plötzlich auf Ideen, von denen er zuvor noch nie gesprochen hat, könnte es möglich sein, dass dies mit neuen Erfahrungen beim Fremdgehen zu tun hat. Wenn kaum noch sexuelle Nähe stattfindet, könnte es sein, dass der Partner anderswo erfüllenden Sex hat und er daher zuhause kein Interesse mehr entwickelt.

Wenn sich diese oder ähnliche Anzeichen häufen, liegt der Verdacht auf Fremdgehen nahe. Dennoch kann es sein, dass aus übergroßer Eifersucht auch Dinge verdächtig wirken, die an sich nicht ungewöhnlich sind.

Wann merkt eine frau wenn sie sex ist

Was kann ich tun, wenn ich einen Verdacht habe?

– Das offene Gespräch suchen

Paarberater empfehlen in den meisten Fällen, bei einem Verdacht das Thema Fremdgehen offen anzusprechen. Das kann zunächst eine Menge Enttäuschung und Schmerz auslösen. Doch Partner, die Bereitschaft, Energie und Zeit investieren, haben gute Chancen, in einem Klärungsprozess lange Aufgestautes auszusprechen und so vielleicht die Beziehung zu retten.

– an der Beziehung arbeiten

Legt einer der beiden Partner keinen Wert auf offene Gespräche und lässt sich keine Lösung finden, stellt sich die Frage, welche Perspektive eine gemeinsame Zukunft hat. Wer bereit ist zu kämpfen und wer das Gefühl hat, die Partnerschaft sei es wert, findet Hilfe bei Paartherapeuten. Diese Chance hat allerdings nur Aussicht auf Erfolg, wenn auch der/die andere bereit ist, alte Verhaltensmuster zu verändern.

– Sich mentale Stärkung verschaffen

Oft nagt der Zweifel an der Beziehung so stark, dass der Partner, der Verdacht schöpft, in eine schwierige psychische Verfassung gerät. Es entwickelt sich große Verunsicherung, Zweifel an der eigenen Attraktivität und auch Zweifel an der eigenen Wahrnehmung entstehen. Dann ist es wichtig, nicht alles allein auszuhalten. Wer in dieser Lage eine vertrauenswürdige Freundin oder einen professionellen Berater zur Seite hat, kann eine solche Phase leichter durchstehen.

– Eine Detektei beauftragen

Ein vager oder auch begründeter Verdacht belastet ungemein. Solange der Partner alles abstreitet und solange das Fremdgehen nicht bewiesen ist, befinden sich vermeintlich Betrogene oft in einer sehr anstrengenden Situation der Unsicherheit. Eine Überprüfung durch eine vertrauenswürdige Detektei kann zur Gewissheit darüber führen, ob das Fremdgehen nur ein Verdacht oder eine Tatsache ist. Detekteien sammeln Beweise im Rahmen von diskreter Beobachtung.

Es ist nicht ganz leicht, einer fremden Person Probleme über den Zweifel an der Partnerschaft anzuvertrauen. Doch professionelle Mitarbeiter von Detekteien sind geschult, stehen unter Schweigepflicht und leisten diskrete Beratung. Ein Ansprechpartner begleitet den gesamten Fall. Wer eine Detektei beauftragt, tut dies in den meisten Fällen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können und um sich Gewissheit für die Zukunft zu verschaffen.

Fazit:

Wer beginnt, seinen Partner der Untreue zu verdächtigen, achtet meist unweigerlich auf verräterische Anzeichen einer Affäre. Treten bestimmte untypische Verhaltensweisen gehäuft auf, erhärtet sich der Verdacht – und das oft zu Recht. Andererseits können immer auch Zufälle eine Rolle spielen, oder der eigene Blick ist durch übergroße Eifersucht getrübt.

Wer das Thema Fremdgehen offen ansprechen und die Situation mit seinem Partner klären kann, hat die Chance, die Beziehung zu retten. Doch nicht jeder Partner steht zu seinem Seitensprung, wenn er darauf angesprochen wird, und nicht jeder Partner ist bereit, an der Beziehung zu arbeiten.

Eine Möglichkeit, sich Klarheit zu verschaffen, ist das Einbeziehen einer vertrauenswürdigen Detektei. Per diskreter Überprüfung können die Fakten offengelegt werden, im Interesse einer Gewissheit und einer klaren Entscheidung.

Wann merkt man wenn eine Frau Sex will?

Das A und O eines erfolgreichen Abends ist, die Körpersprache der Frau Ihres Herzens genau zu beobachten. Ganz unbewusst zeigt sie Ihnen Ihr Interesse. Legt sie ihren Kopf schräg, spielt mit ihren Händen oder einer Haarsträhne, berührt sich selbst am Hals oder am Arm sind Sie ihr zumindest nicht egal.

Wie lang dauert es bei einer Frau bis sie kommt?

Beim Mann geht man im Durchschnitt von einem Orgasmus von 13 Sekunden aus, bei der Frau zwischen 13 und 51 Sekunden. Kürzer oder länger, alles ist möglich. Das Erleben ist – wie gesagt – sehr individuell.