Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66

9.1. Gruppenarbeit:

Gruppe 1: Polizist ( 61 – 67)
Gruppe 2: Bürgermeister ( 67 – 73)
Gruppe 3: Pfarrer (73 – 76)

Aufgabe:

  • Welche Verhaltensweisen fallen auf?
  • Untersuchen Sie die Argumentationsweise der Personen. Gehen Sie dabei auf sprachliche Auffälligkeiten ein.
  • Zeigen Sie, wie sich die Kreditkäufe auf die Selbsteinschätzung (Moral) der Figuren auswirken.
  • Welche Entwicklung bzw. Veränderungen auf Seiten der Besuchten machen die Begegnungen bewusst? Achten Sie dabei auch auf Requisiten.

9.2. Auswertung:


Mögliche Ergebnisse :

Polizist:

  • Argumentation: formaljuristisch, legalistisch, logisch nachvollziehbar, aber: spitzfindig, zynisch, ablenkend
  • weist Zuständigkeit zurück, verweigert Auskünfte, diffamiert und beschimpft Ill
  • Einladung, Schuhe, Radio, Goldzahn (wird geleugnet)
  • Gewehr (65) wird auf Ill gerichtet: zeigt (unbewusste) Tötungsbereitschaft; wird beschönigt (Schutzhandlung gegenüber dem Gefährlichen = Panther), tatsächlich: Jagd (66) ist keine Gefahrabwehr, sondern aktive Verfolgung
  • Er hat sich ins Kollektiv eingereiht, ist der alten Dame zu Diensten

Bürgermeister:

  • Zeigt sich jovial, offen für Ills Sorgen (68), aber: weist Zuständigkeit zurück, entwickelt Verständnis für alte Dame (73)
  • Ausreden bzw. Lügen wegen Konsum (Zigarren, Krawatte, Schuhe, Schreibmaschine, 68) und Planung eines neuen Stadthauses (72)
  • Bekenntnisse gegenüber Freundschaft zu Ill, Betonung seiner Wertschätzung, Hochachtung, Berufung auf Sittlichkeit, Humanität und Rechtsstaat, aber: Phrasen, Floskeln; zeigt kein Verständnis für Ills Ängste
  • Weist moralischen Anspruch Ills  und seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters zurück (70)
  • Weist Ill offen Schuld zu, Vorschlag: Schuld vertuschen (71)
  • Weist den Verdacht Ills strikt zurück (71)
  • Aber: besitzt einen Revolver (67), spricht von „Raubtierjagd“ (67); Nähe zu Polizisten

Pfarrer:

  • Trägt Gewehr (73); vgl. Polizist, Bürgermeister
  • Steigerung des Motivs: Güllener nehmen während des Gesprächs im Hintergrund Jagd auf (74), es fallen Schüsse (76), der Panther wird erlegt (76)
  • Zeigt für Ills Angst Unverständnis
  • Lenkt von der Verfolgung Ills mit theologischen Phrasen ab, ohne diese zu leugnen
  • Begreift das, was Ill geschieht, als gerechte Strafe
  • Erklärt seine Korruptheit (2. Glocke, 75) mit allgemeiner menschlicher Schwäche (75)
  • Spricht das Faktum des Verrats als erster offen aus
  • Fordert Ill zur Reue auf (75)
  • Weist Ill Verantwortung für evtl Tötung zu (76)
  • Fordert Ill zur Flucht auf (76)

Fazit:

  • Ills Versuche, Hilfe und Schutz zu erhalten, scheitern
  • die drei Begegnungen offenbaren die sich stets verschlechternde Situation Ills (Steigerungsprinzip): sich steigernde Angst und Verzweiflung Ills
  • Das Angebot Claires (1. Akt) zeigt Wirkung: die Güllener verzichten immer mehr auf Beschwichtigungen: bekennen sich immer offener dazu, korrumpierbar bzw. schon korrumpiert worden zu sein, und sprechen immer offener und unerbittlicher die Wahrheit aus (Ills Schuld); ihre Solidarität mit Ill löst sich auf
  • Die Güllener zeigen Merkmale des zunehmenden moralischen Verfalls
  • Ihnen fehlt das Bewusstsein für ihre mangelnde Zivilcourage und Fremdbestimmtheit
  • Werte werden beschworen, aber nicht mehr praktiziert

            Selbstbewaffnung Ills und Versuch, Claire zu töten

9.3. Die Güllener – „Menschen wie wir alle“:

  1. LSG:
    • Wie nehmen wir die Güllener als Leser/Zuschauer wahr?
    • Wie bewerten wir sie als Menschen?

Mögliche Ergebnisse :

Die Schüler nehmen die Güllener möglicherweise sehr unterschiedlich wahr; evtl. kristallisieren sich in den Bewertungen Widerspruchspaare heraus:
Nachsicht vs. Verurteilung; Verständnis vs. Unverständnis; Nachsicht vs. Empörung

  1. Dürrenmatts Äußerungen über die Güllener ( Mat. III )
    • Welche Haltung nimmt Dürrenmatt selbst zu den Güllenern ein?
    • Welche Gestaltung der Güllener schlägt er für die Bühne vor?
    • Wie lässt sich dieser Vorschlag erklären?
    • Nehmen Sie Stellung zu Dürrenmatts Haltung.

Bitte egal wqs einfach köriigieren freu mich aufs feedback möglichst zackig😜👌 ich bin 9 klasse gymnasium

Frage von Christophglx | am 04.01.2019 - 13:12
Antwort von ANONYM | 04.01.2019 - 14:33

Mein Korrekturvorschlag (nur Rechtschreibung, nicht inhaltlich):

Der vorliegende Szenenausschnitt aus dem 1956 entstandenen dreiaktigen Drama "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt thematisiert die angespannte Lage aus Alfred Ills Sicht.

Nachdem die Miliadärin Clarie Z. eingetroffen ist und der Gemeinde eine große Geldsumme für den Tod von Ill vorgeschlagen hat, kaufen die Bürger viele teure Produkte auf Kredit, so dass sie die Schulden nach der finanziellen Hilfe von Claire zurückzahlen können. Darauf reagiert Ill aggressiv (S. 60 Z. 15f.) auf grund dessen ging Ill zum Polizisten. Zwischen Ill und dem Polizisten findet eine Diskussion statt. Dabei sind die Ziele von Ill natürlich für seinen eigenen Schutz sicherzustellen und die Polizei ihn davon zu überzeugen, dass ihn Claire Zachanasian umbringen möchte und zu einem Mord anstiftet. Deshalb soll sie auch verhaftet werden. Der Polizist versucht Ill zuerst zu erklären, dass es kein Grund zur Sorge gibt, weil es keinen eindeutigen Beweis gibt. So versucht der Polizist Ill zu beruhigen. Dies tut er auch, weil er keine Lust hat sich diesem Arbeitsaufwand zu stellen. Außerdem greift der Polizist nicht ein, weil er und alle Güllner von der finanziellen Hilfe von Claire stark profitieren. Das wird besonders auf S. 65 deutlich.
Dies zeigt aber auch die miserable Beziehung zwischen Ill und dem Polizisten. Wenn sie besser befreundet wären, würde der Polizist sofort eingreifen, weil er ihn am Herzen liegt. Hier in dem Falle ist das aber genau das Gegenteil. Hier zeigt sich aber genau das Gegenteil. Diese Szene zeigt wie unmoralisch die Bürger anfangen zu handeln aufgrund des großzügigen Angebots der Milliardärin anfangen zu handeln und wie einfach (schnell) sie ihn im Stich lassen.

Zitat:
Bitte egal wqs einfach köriigieren freu mich aufs feedback möglichst zackig😜👌 ich bin 9 klasse gymnasium

Ich kann mir einen Kommentar dazu leider nicht verkneifen:
"feeback möglichst zackig" => das hättest du dir sparen können

Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66

Und von einem Neunklässler an einer höheren Schule, deren Abschluss zur Hochschulreife führt, erwarte ich neben einem besseren Umgangston auch eine bessere Korrekturvorlage (Rechtschreibung).

Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66



Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66

Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66
39772
Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66
2069Antwort von matata | 04.01.2019 - 15:00

Zackig soll unsere Hilfe auch noch sein?

Szenenanalyse der besuch der alten dame seite 61-66

Ich korrigiere Rechtschreibung und Grammatik. Für den Inhalt bist du selber verantwortlich.

Der vorliegende Szenenausschnitt aus dem 1956 entstandenen dreiaktigen Drama Der Besuch der alten Dame von Friederich Dürrenmatt thematisiert die angespannte Lage aus Alfred Ills Sicht.
Nachdem die Milliadärin Clarie Z eingetroffen ist und der Gemeinde eine große Geldsumme für den Tod von Ill vorgeschlagen angeboten hat, kaufen die Bürger viele teure Produkte auf Kredit. Sie rechnen damit, so dass sie die Schulden nach der finanziellen Hilfe von Claire zurückzahlen können. Darauf reagiert ill aggressiv (s. 60 z. 15f.). 1) Auf Grund dessen geht Ill zum Polizisten. Zwischen Ill und dem Polizisten findet eine Diskussion statt. Dabei sind die Ziele von Ill natürlich, diesen für die Notwendigkeit seines eigenen Schutzes zu überzeugen, dass ihn Claire Zachanasian umbringen möchte und einen Mord anstiftet. Deshalb soll sie auch verhaftet werden. Der Polizist versucht Ill zuerst zu erklären, dass es keinen Grund zur Sorge gibt, weil es keine eindeutigen Beweis gebe. So versucht der Polizist Ill zu beruhigen. Dies tut er auch, weil er keine Lust hat, sich diesem Arbeitsaufwand zu stellen. Außerdem greift der Polizist nicht ein, weil er und alle Güllner von der finanziellen Hilfe von Claire stark profitieren. Dass wird besonders auf Seite 65 deutlich.

2) Zitat?
Dies zeigt aber auch die miserable Beziehung zwischen Ill und dem Polizisten. Wenn sie vielleicht besser befreundet wären, würde der Polizist sofort eingreifen, weil er ihm am Herzen liegt. Hier in dem Falle ist das aber genau das Gegenteil. Diese Szene zeigt, wie unmoralisch die Bürger anfangen zu handeln, aufgrund des großzügigen Angebotes der Milliardärin und wie einfach sie ihn im Stich lasssen.

Ich schlage vor, dass du einmal zackig die Grossschreibe-Funktion deines Handys oder PCs studierst und sie in Zukunft auch verwendest...

Was will Dürrenmatt mit dem Besuch der alten Dame sagen?

»Der Besuch der alten Dame« ist ein Klassiker. Friedrich Dürrenmatt macht deutlich, dass man für Geld fast alles kaufen kann. Die Tragikomödie schildert, wie sich eine Gruppe von Bürgern von nur einer Person so beeinflussen lässt, dass sie einen Mord begehen.

Was für eine Textsorte ist der Besuch der alten Dame?

Der Besuch der alten Dame ist eine „tragische Komödie“ in drei Akten des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Die Uraufführung mit Therese Giehse in der weiblichen Hauptrolle fand am 29. Januar 1956 in Zürich statt. Das Stück wurde zu einem Welterfolg und brachte Dürrenmatt die finanzielle Unabhängigkeit.

Warum ist Ill nicht in den Zug gestiegen?

Der Fluchtversuch scheitert, weil die Güllener Ill gar nicht die Möglichkeit gaben, in den Zug zu steigen, indem sie ihn eingekreist haben. Ill hatte außerdem zu große Angst, um sich einen Weg durch die Menschen zu bahnen, da er befürchtete, jemand würde ihn zurückhalten.

Was thematisiert das Buch Der Besuch der alten Dame?

Das Drama thematisiert Gerechtigkeit, Schuld und Rache. Die Milliardärin Claire Zachanassian will sich an ihrem ehemaligen Geliebten Alfred Ill rächen und so nachträglich für Gerechtigkeit sorgen. Wie geht „Der Besuch der alten Dame“ zu Ende? Das Werk geht mit dem Tod von Alfred Ill zu Ende.