In der Hitze der Nacht Buch

Unabhängig von den hier aufgelisteten Angeboten, können Sie bei mir praktisch alle lieferbaren Comics als Neuware beziehen und auch vorbestellen - einfach per mail anfragen.

Neuware liefere ich natürlich versandkostenfrei innerhalb von Deutschland. Darüber hinaus sind Sendungen, die mindestens einen Comic als Neuware enthalten, innerhalb Deutschlands komplett versandkostenfrei.

Bitte beachten Sie, daß ich zunächst nur probeweise einige Artikel unter booklooker anbiete. Mein vollständiges Angebot an antiquarischen Comics finden Sie bis auf weiteres auf unter folgender Adresse:

http://www.comic-contor.de

Darüber hinaus können Sie sich auch jederzeit an mich wenden, wenn Sie vorhaben sollten, Ihre Comicsammlung aufzulösen oder sich von Teilen dieser Sammlung zu trennen.

Inhalt: In Wells, einer Kleinstadt in den Südstaaten der USA, herrscht eine Atmosphäre zwischen Trauer, Gewalt und Einsamkeit. Als in einer schwülen Sommernacht ein Mann tot …


John BallIn der Hitze der Nacht

  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

  • Merkliste
  • Auf die Merkliste
  • Bewerten Bewerten
  • Teilen
  • Produkt teilen
  • Produkterinnerung
  • Produkterinnerung

In den Warenkorb

  • Weitere Ausgabe:
  • Hörbuch-Download MP3

"Den Bartstoppeln nach zu urteilen, würde ich sagen, er war die ganze Nacht auf den Beinen. Wenn er nach Hause gegangen wäre, um seine Schuhe zu wechseln, hätte er sich höchstwahrscheinlich auch rasiert. Daß er sich regelmäßig rasiert, sieht man an den kleinen Schnitten unter seinem Kinn." "Ich habe keine Schnitte gesehen", erwiderte Gilliespie in provozierendem Ton. "Ich sitze tiefer als Sie, Chief Gillespie", antwortete Tibbs, "und auf meiner Seite war das Licht besser." "Sie scheinen sich Ihrer Sache ja mächtig sicher zu sein, was, Virgil?" gab Gillespie zurück. "Übrigens ist Virgil ein…mehr

  • Hörprobe
  • Autorenporträt

Produktbeschreibung

"Den Bartstoppeln nach zu urteilen, würde ich sagen, er war die ganze Nacht auf den Beinen. Wenn er nach Hause gegangen wäre, um seine Schuhe zu wechseln, hätte er sich höchstwahrscheinlich auch rasiert. Daß er sich regelmäßig rasiert, sieht man an den kleinen Schnitten unter seinem Kinn." "Ich habe keine Schnitte gesehen", erwiderte Gilliespie in provozierendem Ton. "Ich sitze tiefer als Sie, Chief Gillespie", antwortete Tibbs, "und auf meiner Seite war das Licht besser." "Sie scheinen sich Ihrer Sache ja mächtig sicher zu sein, was, Virgil?" gab Gillespie zurück. "Übrigens ist Virgil ein ziemlich ausgefallener Name für einen schwarzen Jungen wie Sie. Wie nennt man Sie denn zu Hause, wo Sie herkommen?" "Dort nennt man mich Mr. Tibbs", antwortete Virgil.

Produktdetails

  • Produktdetails
  • DuMonts Kriminalbibliothek
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Abmessung: 180mm
  • Gewicht: 185g
  • ISBN-13: 9783770138326
  • Artikelnr.: 24056732

Produktdetails

  • DuMonts Kriminalbibliothek
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Abmessung: 180mm
  • Gewicht: 185g
  • ISBN-13: 9783770138326
  • Artikelnr.: 24056732

Autorenporträt

John Ball is former Principal at the South West Wales School of Radiography, Swansea.Professor Adrian D. Moore is Dean of the Faculty of Science and Technology and Pro Vice-Chancellor at Anglia Ruskin University, Cambridge.Steve Turner is Head of the Division of Radiography at Birmingham City University.

Selbst in Kreisen von Buchhändlern und Krimi-Liebhabern wird der Name John Ball heute wohl zumeist auf Kopfschütteln stoßen. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht, dass es im Mittelalter einen englischen Priester diesen Namens gegeben hat, der in seinen Predigten für die soziale Gleichheit aller Menschen und die Aufhebung der Standesgrenzen eintrat. Aber nur die wenigsten bringen ihn wohl mit dem Film, "In der Hitze der Nacht", oder überhaupt mit dem Genre des Kriminalromans in Verbindung. John Dudley Ball, so sein voller Name, ist in Vergessenheit geraten, seine Bücher um den schwarzen Detective Virgil Tibbs, seit ihrer Neuauflage im Rahmen der Dumont-Kriminalbibliothek, vom Büchermarkt verschwunden. Grund genug sein Erstlingswerk, das im Jahre 1966 mit dem Edgar Award für das beste Debüt ausgezeichnet wurde, nach längerem staubigen Aufenthalt aus dem Regal zu ziehen und nochmals zu lesen.

Das kleine Südstaatenkaff Wells, Mitte der 60er Jahre. Während schon offiziell die von Washington aus forcierte Rassentrennung gilt und Martin Luther King seine Mitstreiter zu letzten Gefechten aufruft, gilt hier immer noch die alte, weiße Ordnung. Auf den ersten Blick idyllisch und friedlich wirkend, brodelt unter der Fassade allgegenwärtiges Misstrauen und Rassenhass. Der amtierende Sheriff, ein ehemaliger Gefängniswärter, hat den Job nur wegen seiner fremdenfeindlichen Gesinnung bekommen. Und auch sonst hat kaum einer im Dienste des kleinen Polizeireviers eine entsprechende Ausbildung oder verfügt über die notwendigen Kenntnisse seines Berufs. Doch das ist soweit nicht von Belang, denn Wells ist eine sichere Stadt. Alle Maßnahmen, besonders bezüglich der Verhinderung des Kontakts von Weißen und Schwarzen, wurden getroffen. Getrennte Toiletten, getrennte Wartesäle, getrennte Hotels und Restaurants. Das die Einrichtungen für Letztere zu Wünschen übrig lassen, ist hier selbstverständlich. Neger, diese Bezeichnung ist im Süden weiterhin gebräuchlich, sind einen Dreck wert. Auf den nächtlichen Streifen hält man lieber nach schlafenden Hunden Ausschau, über deren Wohlbefinden und Gesundheit man sich mehr Sorgen macht als um die Farbigen. Eine harmonische Kleinstadt also, wo man mit nachbarlicher Herzlichkeit und einer blauäugigen Haltung des Wegschauens den American Dream der 60er Jahre lebt. Zumindest so lange, bis ein Mord die sauber konstruierte Idylle erschüttert.

In der Hitze der Nacht wird der Organisator der kommenden Musikfestspiele tot auf der Straße aufgefunden. Und mit einem am Bahnhof wartenden fremden Schwarzen hat man schnell einen Hauptverdächtigen bei der Hand. Als dieser sich dann allerdings als Polizist aus Kalifornien mit Namen Virgil Tibbs herausstellt, der in seinem Morddezernat den Ruf eines professionellen und kompetenten Ermittlers genießt, droht die halsstarrige Haltung der Einheimischen gegenüber Schwarzen bald widerwillig Risse zu zeigen. Denn es ist Tibbs, der in dem mysteriösen Fall als einziger den Überblick behält und den richtigen Spuren folgt.

Man lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man forsch behauptet, dass In der Hitze der Nacht zu den wichtigsten Werken in der Geschichte des Kriminalromans zählt. Nicht nur das Buch selbst, auch die sich eng an der literarischen Vorlage orientierende Verfilmung von United Artists aus dem Jahre 1967, mit Sidney Poitier als Virgil Tibbs und Rod Steiger als Chief Gillespie, wurde mit Preisen, darunter zwei Oscars (für den besten Film und den besten Hauptdarsteller Steiger), überhäuft. In einer Zeit, wo man, besonders in der Literatur, vor vielerlei Dingen die Augen verschloss, hat John Ball den Finger tief in die Wunde gelegt. Er zeigt ein zerrissenes Amerika, mit einem Norden, in dem bereits ein neues Verständnis der Hautfarbe herrscht, während der Süden seine alten Ressentiments noch immer mit Eifer pflegt. Mit Tibbs' Ankunft in Wells kommt es zu einer Konfrontation zweier Welten und Wertvorstellungen, die nicht einer gewissen, wenn auch tragischen, Komik entbehrt.

Auf der einen Seite die Polizeikräfte von Wells, ungeschult, ohne jegliche Erfahrung und auf beschämende Weise ideenlos. Auf der anderen Seite Virgil Tibbs, ein moderner und in seiner Heimat angesehener Ermittler, der nun gemeinsam mit Kollegen, die ihn für Abschaum und mit dieser Meinung nicht hinter dem Berg halten, einen Mord aufklären soll. Mit nicht selten beißendem Spott und Hohn stellt Ball hier die Sinnlosigkeit des Rassendenkens bloß. Von der scheinbaren Überlegenheit der Weißen bleibt sehr schnell nicht mehr als offensichtliche Inkompetenz, aus der sich manche der Dorfbewohner nur noch mit blindwütiger Gewalt zu retten versuchen. Wo sonst klischeehafte Charaktere die Krimihandlung bevölkern, scheint Ball äußerst genau beobachtet zu haben. Und auch Virgil Tibbs selbst ist alles andere als perfekt. Sein anfangs zur Schau gestellter Gleichmut ob der vielen Anfeindungen und Demütigungen, weicht im weiteren Verlauf schließlich Frustration und Zorn, denn ein Versagen in diesem Fall, würde allein ihm in die Schuhe geschoben werden. Und Tibbs ist, vielleicht ungewöhnlich für einen Schwarzen in dieser Zeit, sehr von sich eingenommen (s. "In Kürze"-Text).

In der Hitze der Nacht überzeugt mit einem stetig spannender werdenden Fall, der nicht nur bemerkenswert intelligent konstruiert wurde, sondern den der Leser auch durch die Augen vieler Beteiligter und somit aus mehreren moralischen Blickwinkeln verfolgen kann. Gerade aber Tibbs' Gedanken bleiben, für einen Detektivroman ungewöhnlich, undurchschaubar. Seine Ermittlungen führt er für sich, manchmal unter Ausschluss des Lesers, der in dieser Zeit das Handeln anderer Figuren verfolgt und nur dank derer erfährt, wo sich Tibbs überhaupt befindet. Umso erstaunlicher, dass Ball dennoch dem geschickten Beobachter alle Details zur Hand gibt, um den Fall selbst lösen zu können. Die Mehrheit wird sich allerdings, vertrauend auf Tibbs' Brillanz, die er wie der große Sherlock Holmes in kleinen Proben seines Scharfsinns unter Beweis stellt, zurück lehnen und unterhalten lassen.

Insgesamt ist Virgil Tibbs' erster Fall ein bis über die letzte Seite hinaus beeindruckender Krimi, der mit genialem Ermittler und bewegendem Tiefgang auf ganzer Linie zu überzeugen weiß. Ein Klassiker unter den Detektivromanen und ein Juwel innerhalb der Dumont-Kriminalbibliothek. Absolute Leseempfehlung.

In der Hitze der Nacht Buch

John Ball, Ullstein

In der Hitze der Nacht

Jetzt kaufen bei

In der Hitze der Nacht Buch

oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort

Weitere Bücher der Serie:

In der Hitze der Nacht Buch

John Ball

Nicht schießen, Johnny!

zum Buch

In der Hitze der Nacht Buch

John Ball

Das Jadezimmer

zum Buch

In der Hitze der Nacht Buch

John Ball

Die Augen des Buddha

zum Buch

In der Hitze der Nacht Buch

John Ball

Singapur

zum Buch

Ähnliche Bücher:

  • Genre: Hard Boiled
  • Thema: Politik & Gesellschaft
  • Thema: Sekten & Rituale
  • Region: USA und Kanada
  • Zeit: 1950 - 1969
  • Buchtyp: Roman
  • Buchtyp: Serie

Deine Meinung zu »In der Hitze der Nacht«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!