Krampf im oberschenkel geht nicht weg

fzm, Stuttgart, Januar 2017 – Mehr Sport treiben! Das dürfte einer der meistgefassten guten Vorsätze fürs neue Jahr sein. Wer ihn umsetzt, tut sich sicher etwas Gutes. Doch mit der Trainingsintensität steigt auch die Gefahr von Muskelkrämpfen. „Körperliche Anstrengung ist ein bekannter Krampf-Auslöser“, sagt der in Seevetal-Hittfeld praktizierende Physiotherapeut André Wolter. Manche Menschen werden aber auch bei langem Sitzen oder mitten in der Nacht von Krämpfen überrascht. In der Fachzeitschrift „physiopraxis“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2017) erklärt Wolter, was Betroffene vorbeugend und bei einem akuten Krampf tun können, welche Mittel helfen und welche nicht.

Meist ist die Wade von Muskelkrämpfen betroffen. Aber auch die vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur verkrampft häufig. Wenn ein Muskel gar nicht mehr lockerlassen möchte, dehnen ihn die meisten von uns instinktiv, um den Krampf „herauszuziehen“. „In der Regel hilft das auch tatsächlich“, sagt André Wolter: Der Krampf lässt rasch nach, bis er dann ganz verschwindet. Weniger bekannt ist, dass passives Dehnen auch prophylaktisch wirksam ist: Wie zum Beispiel für die Wadenmuskulatur in Schrittstellung, bei der das hintere Bein gestreckt und das vordere Bein gebeugt wird. Die Ferse des hinteren Beins bleibt dabei auf dem Boden.

Wolter verweist auf eine Studie mit Patienten, die unter nächtlichen Krämpfen litten. Als die Teilnehmer im Rahmen der Studie begannen, ihre Waden- und Oberschenkelmuskulatur vorbeugend zu dehnen, ging die Anzahl der Krämpfe zurück. Dabei genügte es, die Waden- und Oberschenkelmuskulatur vor dem Schlafen jeweils dreimal für zehn Sekunden zu dehnen.

Ins Reich der Mythen verweist André Wolter dagegen die weit verbreitete Annahme, dass Magnesium Krämpfen vorbeugen könne. Zwar könne ein Magnesiummangel die Muskelspannung negativ beeinflussen und die Einnahme in diesen Fällen eine Entspannung bewirken. Eine Beeinflussung von Krämpfen ist jedoch nicht nachgewiesen. Denn hier liegt die Ursache nicht im Muskel selbst, sondern in der Alpha-Motoneuronen-Aktivität. Bei einem Krampf senden Nervenzellen nicht mehr nur elektrische Impulse, wenn das Gehirn den Befehl dazu gibt. Vielmehr geben sie unkontrolliert Signale zur Kontraktion an den Muskel weiter, so dass dieser schließlich verkrampft. „Bisher konnte keine Studie einen positiven Effekt von Magnesium nachweisen“, sagt der erfahrene Physiotherapeut. Dennoch halte sich der Tipp hartnäckig.

Leicht übersehen wird dabei, dass man das Spurenelement auch überdosieren kann – Müdigkeit und Blutdruckabfall können die Folge sein. Die Einnahme von Chinin senkt hingegen die Anzahl, Dauer und Intensität von Krämpfen nachweislich. Eine Überdosierung kann jedoch lebensbedrohlich sein. Schwindel, aber auch Nervenschädigungen oder eine Lähmung des Herzmuskels können auftreten. Daher ist Chinin in Deutschland seit fast zwei Jahren verschreibungspflichtig und wird nur zurückhaltend verordnet. Als Bitterstoff in der Limonade „Bitter Lemon“ hat es aufgrund der niedrigen Dosierung weder positive noch negative Auswirkungen.

Völlig unbedenklich, aber dennoch wirksam ist hingegen ein anderes „Getränk“, das Wolter seinen Patienten bereits seit einigen Jahren empfiehlt: Gurkenwasser. Die essighaltige Flüssigkeit, in der Gewürzgurken eingelegt sind, verkürzt einer amerikanischen Studie zufolge die Krampfdauer bei Betroffenen um fast die Hälfte. Die Studienautoren empfehlen, bei akuten, durch Sport ausgelösten Krämpfen einen Milliliter Gurkenwasser pro Kilogramm Körpergewicht einzunehmen. Dadurch löse sich der Krampf im Mittel nach 85 Sekunden. Die Dosierung spielt dabei aber womöglich eine untergeordnete Rolle. „Die Zeit ist viel zu kurz, als dass das Gurkenwasser den Magen passieren und vom Körper aufgenommen werden könnte“, sagt Wolter. Womöglich sei es einfach der saure Geschmack im Rachen, der Aktivität der impulsgebenden Nervenzellen drossele und somit krampflösend wirke.

Ist akut ein Muskelkrampf aufgetreten, kann man mit Dehnungsübungen in Gegenrichtung des Krampfes Abhilfe verschaffen. Versuchen Sie dabei, die Spannung für mindestens 5 bis 10 Sekunden zu halten. Grundsätzlich kann der Oberschenkelkrampf entweder die Vorder- oder Rückseite betreffen.

Muskelkrämpfe im Schlaf oder beim Sport können äußerst schmerzhaft sein. Bei häufigen und heftigen Krämpfen können Medikamente, Elektrostimulation und Dehnübungen helfen - oder Gurkenwasser.

Muskelkrämpfe können gelegentlich auftreten, zum Beispiel in der Nacht oder beim Sport. Doch einige werden Nacht für Nacht von Krämpfen geplagt. Oft verformt sich dabei ein Fuß wie eine Kralle. Ein Muskelkrampf kann mehrere Minuten andauern und sehr schmerzhaft sein. Manchmal hilft eine Dehnung der Muskulatur, den Krampf zu stoppen. Wer häufig an Muskelkrämpfen leidet oder dabei starke Schmerzen verspürt, sollte einen Arzt aufsuchen.

Ursachen für Muskelkrämpfe oft unbekannt

Muskelkrämpfe können auftreten als

  • Symptome einer Krankheit, zum Beispiel Schilddrüsenunterfunktion, Polyneuropathie, Diabetes mellitus oder Muskelentzündung
  • Nebenwirkung bestimmter Medikamente, etwa Cholesterinhemmer (Statine) und Blutdrucksenker. Auch Eisen, Diuretika und Betablocker können die Krampfneigung fördern.

Lange Zeit galten Salze (Elektrolyte) als hauptverantwortlich für die Entstehung von Muskelkrämpfen.

Doch auch das Nervensystem könnte eine wichtige Rolle spielen, insbesondere eine erhöhte Erregbarkeit der Nerven im Rückenmark. Sind diese zum Beispiel durch einen Bandscheibenvorfall oder eine Enge im Rückenmarkkanal gereizt, kommt es häufiger zu Muskelkrämpfen in den Beinen.

Krämpfe entstehen durch Zusammenwirken von Nerven und Muskeln

Das Problem liegt vermutlich im Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. An den Enden der motorischen Nerven findet die Reizübertragung statt, Nervenimpulse führen zum Zusammenziehen der Muskeln (Kontraktion). Kommt es zu unkontrollierten Entladungen, verkrampfen die Muskeln oder sie reagieren überempfindlich auf normale Reize.

In vielen Fällen finden Ärzte keine eindeutige Ursache der Muskelkrämpfe - und damit auch keine wirksame Therapie.

Medikamente oft mit starken Nebenwirkungen

Bei häufigen Muskelkrämpfen mit starken Schmerzen können Medikamente helfen, die jedoch oft zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wie etwa das Malaria-Medikament Chinin.

Göttinger Forscher arbeiten an einer Therapie mit Epilepsie-Medikamenten gegen Muskelkrämpfe. Welches dieser Mittel im Einzelfall hilft und die geringsten Nebenwirkungen auslöst, muss bei jedem Betroffenen individuell getestet werden.

Oft wird ein Mineralienmangel, etwa zu wenig Magnesium, als Ursache für Muskelkrämpfe vermutet. Ärzte verschreiben dann häufig Nahrungsergänzungsmittel. Doch es fehlen Studien, die eine ausreichende Wirksamkeit belegen. Zu bedenken ist auch, dass zu viel Mineralien ebenfalls Krämpfe auslösen können, außerdem Durchfall und Herzprobleme. Wer einmal ausprobieren möchte, ob Magnesium die Krämpfe stoppt, kann testweise über zwei Wochen maximal 200 Milligramm Magnesium pro Tag einnehmen. Ist bis dahin keine Wirkung spürbar, hilft es nicht.

Mitunter verwenden Ärzte Botox-Spritzen, um Krämpfe auszuschalten. Doch das Mittel kann zu Lähmungserscheinungen führen.

Elektrostimulation gegen Muskelkrämpfe

An der Deutschen Sporthochschule in Köln sind Forscher durch Zufall auf eine mögliche neue Behandlung von Muskelkrämpfen gestoßen - die Elektrostimulation. Bei Untersuchungen, ob durch Krämpfe Muskeln wachsen, bemerkten die Sportwissenschaftler, dass als Nebeneffekt die Reizschwelle für Muskelkrämpfe steigt.

Als Auslöser für Muskelkrämpfe vermuten die Forscher einen fehlerhaften Reflex im Rückenmark. Ihre Studie deutet darauf hin, dass es bei Betroffenen mit Muskelkrämpfen ein Ungleichgewicht an den Nervenzellen bestimmter Muskeln gibt - den Alpha-Motoneuronen. Diese steuern das Gehirn, dadurch erhöhen sich die Muskelkontraktionen. Wenn zu viele Informationen vom Gehirn zum Alpha-Motoneuron zurückkommen, kann ein Krampf entstehen.

Die Elektrostimulation soll Alpha-Motoneuronen unempfindlicher gegen Reize vom Gehirn machen. In einer Pilotstudie ließ sich die sogenannte Krampfschwelle tatsächlich erhöhen: Die Wirkung hielt über einen sehr langen Zeitraum an, die Häufigkeit spontan auftretender Krämpfe wurde deutlich vermindert.

Muskelkrampf stoppen: Massieren und Anspannen

Wer nur hin und wieder unter Muskelkrämpfen leidet, kann den Krampf durch Ziehen am betroffenen Muskel unterbrechen, entweder durch passives Massieren und in die Länge ziehen mit der Hand oder, noch besser, durch aktive Übungen mit Anspannen des sogenannten Antagonisten, also des entgegengesetzten Muskels. Warme Wickel, eine Wärmflasche an der betroffenen Stelle oder ein heißes Bad entspannen die Muskulatur zusätzlich.

Entsteht der Krampf beim Sport, hilft sofortige Entlastung des betroffenen Körperteils. Bei Sportlern ist häufig ein Wasser- und Elektrolytverlust in Verbindung mit einer Überanstrengung für einen Muskelkrampf verantwortlich. Zur Vorbeugung empfehlen Sportmediziner deshalb die Einnahme von Kochsalz und das Trinken isotonischer Getränke, das Erwärmen der Muskulatur vor dem Sport und eine dem Trainingszustand angepasste Belastung.

Dehnen kann Muskelkrämpfen vorbeugen

Bei einem Krampf dehnen die meisten Menschen instinktiv die betroffenen Muskeln. Und das hilft in aller Regel auch, den Krampf zu unterbrechen. Das Dehnen kann auch vorbeugend wirksam sein, zum Beispiel bei nächtlichen Krämpfen. Dafür wird zum Beispiel jedes Bein drei Mal für zehn Sekunden gedehnt.

Gurkenwasser gegen Muskelkrämpfe

In einer US-Studie konnte das Trinken von Gurkenwasser die Krampfdauer fast um die Hälfte verkürzen. Gurkenwasser ist die essighaltige Flüssigkeit, in der Gurken eingelegt sind. Die Autoren empfehlen einen Milliliter Gurkenwasser pro Kilogramm Körpergewicht. Da die Wirkung sofort einsetzen soll, also lange bevor das Gurkenwasser den Magen passieren und vom Körper aufgenommen werden kann, beruht die Wirkung vermutlich auf dem sauren Geschmack im Rachen, der die Aktivität der Nervenzellen drosseln und so krampflösend wirken könnte.

Expertinnen und Experten zum Thema

Dr. Sylvia Töpper, Fachärztin für Neurologie
Neurologische Praxis Eppendorf
Kümmellstraße 1
20249 Hamburg
www.neuropraxis-hamburg.de

Dr. Dirk Czesnik, Facharzt für Neurologie
Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie
Theaterplatz 8
37073 Göttingen
(0551) 467 55
www.dr-czesnik.de

Dr. Gernot Kühnel, Neurologe
Praxis am Humboldtbogen
Nikolausberger Weg 36
37073 Göttingen
www.praxis-radau-pfeil.de

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Behringer, Sportwissenschaftler
Abteilung Sportmedizin und Leistungsphysiologie
Institut für Sportwissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ginnheimer Landstraße 39
60487 Frankfurt am Main
www.uni-frankfurt.de

Michael Wagner, Physiotherapeut
Praxis für Physiotherapie und Naturheilverfahren Dintner - Wagner
Große Düwelstraße 13
30171 Hannover
www.hannover-therapie.de

André Wolter, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Heilpraktiker für Physiotherapie
Praxis für Manuelle Therapie & Physiotherapie Sabine & Jörn Klingenspor & Team
Hittfelder Schulstraße 10
21218 Seevetal
www.omt-seevetal.de

Dr. Karl Christian Knop, Neurologe
Neurologie Neuer Wall
Neuer Wall 19
20354 Hamburg (040) 300 687 60
www.neurologie-neuer-wall.de

 

Weitere Informationen

Krampf im oberschenkel geht nicht weg

Dehnübungen gegen Muskelschmerzen

Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit, kann Muskelverkürzungen vermeiden und die Regeneration unterstützen. mehr

Krampf im oberschenkel geht nicht weg

Muskeln durch Strom: Genial oder schädlich?

Abnehmen und Muskeln aufbauen mit Strom: Immer mehr Menschen schwören auf EMS-Training. Doch die Elektro-Myo-Stimulation kann Muskeln und Nieren schaden. mehr

Was tun wenn Krampf nicht weg geht?

Wer nur hin und wieder unter Muskelkrämpfen leidet, kann den Krampf durch Ziehen am betroffenen Muskel unterbrechen, entweder durch passives Massieren und in die Länge ziehen mit der Hand oder, noch besser, durch aktive Übungen mit Anspannen des sogenannten Antagonisten, also des entgegengesetzten Muskels.

Können Muskelkrämpfe gefährlich werden?

Eines vorab: Krämpfe sind für den Muskel selbst nicht gefährlich. Denn so schnell, wie die Muskelfasern sich zusammenziehen, entspannen sie sich auch wieder – zum Beispiel, indem wir fest auftreten oder die entsprechende Partie dehnen. Doch häufig auftretende Krämpfe sollten ernst genommen werden.

Welche Krankheit löst Muskelkrämpfe aus?

Muskelkrämpfe können als Begleiterscheinung rheumatischer Erkrankungen auftreten, vor allem bei stoffwechselbedingten wie Diabetes mellitus oder Gicht. Dabei kann im Falle von Diabetes mellitus anfangs das vermehrte Wasserlassen zu einer Störung des Elektrolythaushalts führen.

Welcher Arzt ist zuständig für Krämpfe?

Zu den Fachärzten, an die der Hausarzt je nach Verdacht seinen Patienten überweist, gehören in erster Linie ein Internist, ein Neurologe (gegebenenfalls auch mit dem Schwerpunkt neuromuskuläre Erkrankungen) oder ein Orthopäde.