Können sich die Zähne nach der Zahnspange wieder verschieben?

Besonders im jungen Erwachsenenalter kommt es oft noch zu Verschiebungen, Verdrehungen oder Überlagerungen der Zähne. Meist betreffen diese Veränderungen den Frontbereich. Doch auch im fortgeschrittenen Alter können sich gerade Zähne wieder (und weiter) verschieben. Mit zunehmendem Alter verschieben sich die Zähne oftmals schneller, hier sollte also keinesfalls gezögert werden.

Können sich die Zähne nach der Zahnspange wieder verschieben?

Welche Zähne verschieben sich im Teenager Gebiss (10-20 Jahre)?

Im Teenager Gebiss tut sich sehr viel. Es können sich eigentlich alle Zähne jederzeit verschieben. Die Zähne suchen sich noch ihre geeignete Position im Mund. Die Kiefer sind noch nicht ausgewachsen und somit noch sehr beweglich. Die Zähne müssen erst ihren geeigneten Platz zwischen Zunge, Wange und Lippe einnehmen. Die Zähne können eine falsche Durchbruchstelle haben, deshalb ist es notwendig sie regelmäßig beim Zahnarzt kontrollieren zu lassen. Auch fehlende Zähne, sogenannte Nichtanlagen, Weisheitszähne oder frühzeitig ausgefallene Milchzähne können dazu führen, dass sich Zähne verschieben.

  • Gratiszahnspange
  • Invisalign für Jugendliche

Können sich die Zähne nach der Zahnspange wieder verschieben?

Welche Zähne verschieben sich im jungen Erwachsenen Gebiss (20-40 Jahre)?

Im jungen Erwachsenen Gebiss sind es häufig die Frontzähne die wandern, meist verschieben sie sich vor allem im Unterkiefer nach vorne. Dies ist ein natürlicher Alterungsprozess. Ein weiterer Grund für das Verschieben der Zähne kann auch der vorzeitige Zahnverlust sein. Oft bleiben die Lücken dann zu lange offen, vor allem beim Verlust der Backenzähne kann es zu einer starken Verschiebung der Zähne kommen. Bei Frauen kann es zusätzlich passieren, dass in der Schwangerschaft die Zähne beweglich werden und sich in Folge verschieben. Bei Männern verschieben sich Zähne auch oft stressbedingt.

Im jungen Erwachsenen Gebiss haben die Zähne bereits ihre fixe Position gefunden, die Zahnstellung verschiebt sich nur geringfügig. Aber eines steht fest die Fehlstellung wird sich von alleine nicht verbessern, im Gegenteil es wird im Alter immer schlimmer werden. Die Fehlstellung kann nur mit Hilfe einer Zahnregulierung korrigiert werden.

  • Unsichtbare Zahnregulierung mit Invisalign-Methode

Können sich die Zähne nach der Zahnspange wieder verschieben?

Welche Zähne verschieben sich im Erwachsenen Gebiss (ab 40 Jahre)?

Im Erwachsenen Gebiss wird der Zahnhalteapparat zunehmend schwächer was zu einem Verschieben der Zähne führen kann. Es kann zu Knochenschwund sowie Lockerung von Zahn und Zahnfleisch kommen. Durch vermehrte Behandlungen beim Zahnarzt, zum Beispiel Füllungen, kann sich mit der Zeit auch der Biss verändern und somit zum Verschieben der Zähne führen. Der allgemeine gesundheitliche Zustand bzw. auch die Einnahme von Medikamenten kann sich auch auf die Zähne auswirken. Wenn man zu Parodontitis neigt, verschieben sich meist alle Zähne; sonst sind im Erwachsenen Gebiss vor allem die Frontzähne die von Verschiebungen betroffen sind.

Auch hier gilt die Fehlstellung wird sich von alleine nicht verbessern, im Gegenteil es wird im Alter noch schlimmer werden. Die Fehlstellung kann nur mit Hilfe einer Zahnregulierung korrigiert werden.

  • Unsichtbare Zahnregulierung mit Invisalign-Methode

Haben sich Ihre Zähne verschoben?Jetzt gratis Beratung vereinbaren!

Verlieren Sie keine Zeit und vereinbaren Sie gerne eine kostenlose Beratung in unserem Institut. Je eher wir eine Maßnahme ergreifen, umso unkomplizierter und kürzer fallen mögliche Behandlungsoptionen aus.

In den meisten Fällen können wir Sie mit unsichtbarer Zahnspange behandeln, so dass Ihr Umfeld von Ihrer Zahnregulierung nichts mitbekommt. Mit unserer zinsfreien Ratenzahlung machen wir die Zahnregulierung bequem leistbar.

Termin buchen

Frage stellen

Jetzt online Termin für Ihre Zahnregulierung vereinbaren!

Vereinbaren Sie ihr kostenloses Beratungsgespräch telefonisch unter 01 358 31 00 oder über die folgende Online-Terminvereinbarung. Wenn Sie uns eine Frage stellen möchten, können Sie gerne auf den Button «Frage stellen» klicken und wir antworten so schnell als möglich!

eTermin Buchungssystem - der Online Terminkalender zur einfachen Terminbuchung!

Für Fragen stehen wir gerne telefonisch unter 01 358 31 00 sowie über das folgende Kontaktformular zur Verfügung.

Wenn die eigentliche kieferorthopädischen Behandlung abgeschlossen ist, folgt die Zahnstabilisation mit sogenannten Retainern. Festsitzende Retainer-Apparaturen sind nur in einem bestimmten Fall Kassenleistung.

Können sich die Zähne nach der Zahnspange wieder verschieben?

Foto:

Rido / Fotolia.com

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Retention bis zu 2 Jahre lang nach dem Ende der aktiven Behandlung.
  • Wie lange diese Stabilisierung nötig ist, hängt vom Einzelfall ab. Teilweise wird sie lebenslang empfohlen.
  • Bei einem Engstand in der Unterkieferfront wird ein festsitzender Retainer von den Kassen bezahlt.

On

Warum ist ein Retainer nötig?

Nach der eigentlichen Zahnspangen-Behandlung schließt sich eine Nachbehandlung an, die das Ergebnis stabilisiert und die Zähne in der neuen, gewünschten Position hält. Das nennt man "Retention". Ein festsitzender Retainer ist ein feiner Draht, der auf die Innenseite der Zähne geklebt wird. Ein herausnehmbarer Retainer ähnelt einer klassischen Zahnspange und wird meist nachts getragen.

Diese Folgebehandlung gehört fest zur kieferorthopädischen Therapie. Wie lange sie dauert, ist unterschiedlich und kann auch von der Intensität der erfolgten Zahnbewegungen abhängen. Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung bleibt die Rückfallneigung manchmal lebenslang bestehen, so dass teilweise eine permanente, also lebenslange Stabilisierung empfohlen wird.

Trägt die Kasse die Kosten für die Folgebehandlung?

Die Kosten für eine Retention tragen die gesetzlichen Krankenkassen bis zu 2 Jahre lang nach dem Ende der aktiven Behandlung.

 

Gerechnet wird ab dem Ende des Kalenderquartals, für das die letzte Abschlagszahlung geleistet wurde. In der Regel erfolgt die Retention also vom 13. bis zum 20. Behandlungsquartal. Meist werden herausnehmbare Retainer verwendet.

Ein festsitzender Retainer ist bei einer Kontaktpunktabweichung an den Frontzähnen im Unterkiefer eine Kassenleistung (KIG-Einstufung mit Behandlungsbedarfsgrad E3 und E4). Ansonsten ist der Retainer eine Privatleistung.

 

Eine längere Stabilisierungsphase als 2 Jahre müssen gesetzlich Versicherte selbst bezahlen. Auch mögliche Neuanfertigungen von Retentionsgeräten gehören nach dem Abschluss der regulären Behandlung nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Diese Maßnahmen, die sogenannte "Langzeitretention", stellen Zahnärzt:innen als Privatleistung in Rechnung.

Folgebehandlung frühzeitig beenden?

Während der Phase, in der die Retentionszeit Kassenleistung ist, also maximal 2 Jahre nach Ende der aktiven Behandlungsphase, bekommen gesetzlich Versicherte die Retainer und auch nötige Reparaturen im gesetzlich vorgesehenen Rahmen bezahlt.

Ein vorzeitiges Ende der Retentionsphase ist nicht ratsam, auch wenn dann die geleisteten Eigenanteile früher erstattet werden. Denn das Ende der Retentionsphase innerhalb einer Kassenbehandlung ist auch das Ende der Behandlung. Damit enden auch die Ansprüche gegenüber der Krankenkasse. Sollten danach noch Maßnahmen notwendig sein, müssen diese selbst bezahlt werden.

Informationen zu häufigen Fehlstellungen bekommen Sie auf der Website der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.

Wie schnell verschieben sich Zähne nach der Zahnspange?

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Zähne ohne eine Form der Stabilisierung wieder verschieben, liegt innerhalb von 10 Jahren bei ganzen 90%. Aus diesem Grund wird allgemein empfohlen, die Phase der Retention so lange wie möglich zu halten, am besten ein Leben lang (Dauerretention).

Können sich Zähne nach Retainer verschieben?

Können sich meine Zähne trotz Retainer verschieben? In der Regel sind Ihre Zähne durch einen fachgerecht angebrachten Retainer so fixiert, dass Sie sich nicht mehr verschieben können. Das gilt jedoch nur für feste Retainer. Bei herausnehmbaren Retainern ist die Gefahr für eine Verschiebung gegeben.

Wann sind die Zähne nach einer Zahnspange wieder fest?

Im Allgemeinen ist ein Zeitraum von 12 - 24 Monaten notwendig, damit sich die Zähne und das gesamte Gebiss in der neuen Stellung festigen können. Manchmal bleibt die Rückfallneigung aber ein Leben lang bestehen, so dass zeitlebens Stabilisierungsapparaturen erforderlich sind.

Können schiefe Zähne wieder gerade werden?

Sind die Zähne schon schief, muss der Kieferorthopäde diese mit einer Zahnspange korrigieren. Ein einzelner schiefer Zahn kann meistens mit einer losen Zahnspange oder mit durchsichtigen Schienen, die für den Laien unsichtbar sind (z.B. Invisalign-Behandlung oder Harmonieschienen), erfolgen.