Kann man 450 euro-job jederzeit kündigen

An dieser Stelle muss etwas Grundsätzliches festgehalten werden: Wer in einem Minijob arbeitet, hat genau die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Vollzeitjobber. Das gilt für die Regelungen für Urlaub und Krankheit und ebenso für die Kündigung.

Was macht einen Minijob aus?

Eine Anstellung wird dann als Minijob bezeichnet, wenn sie regelmäßig ausgeübt und ein monatliches Arbeitsentgelt von maximal 450€ nicht überschritten wird. Regelmäßig bedeutet hierbei, dass die Beschäftigung nicht als wirtschaftlich unbedeutend eingestuft werden sollte. Der monatliche Verdienst von 450€ kann im Einzelfall höher ausfallen – auf das gesamte Jahr gesehen sollte der Monatsdurchschnitt 450€ aber nicht übersteigen.

Kündigung des Minijobs – formale Anforderungen

Eine Kündigung des Minijobs muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Dabei muss das Kündigungsschreiben auf Papier gedruckt sein und unterschreiben werden. Eine Kündigung per Fax, E-Mail oder SMS ist rechtlich nicht wirksam. Dies gilt natürlich gleichsam auch für den Arbeitgeber. Zusätzlich müssen auf der Kündigung der Name, die eigene Adresse sowie der vollständige Adressat genannt werden. Neben dem Datum und einer Betreffzeile (z.B. Kündigung des Arbeitsvertrages) sollte das Ende des Minijobs klar genannt werden. Eine klassische Formulierung wäre beispielsweise: „Hiermit kündige ich das Arbeitsverhältnis fristgerecht zum …“. Schließlich sollte man noch um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung bitten. Auch sollte man sich überlegen, ob man sich ein Arbeitszeugnis ausstellen lassen möchte.

Die Kündigungsfristen

Wer eine ordentliche Kündigung ausspricht, also im Rahmen der Kündigungsfristen seinen Minijob beenden möchte, muss keinen Grund für seine Kündigung nennen. Die jeweilige Kündigungsfrist kann im Arbeits- oder Tarifvertrag nachgelesen werden. Falls keine speziellen Fristen festgelegt wurden, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist des BGB. Diese beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende des jeweiligen Monats. Im Arbeitsvertrag darf keine kürzere Frist festgelegt werden. Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber gelten besondere Kündigungsfristen. Je länger der Minijobber im Betrieb beschäftigt war, desto länger ist auch die Kündigungsfrist, die der Arbeitgeber beachten muss.

Der befristete Minijob

Wenn der Minijob von vornherein nur für eine gewisse Zeit bestehen sollte, beispielsweise bei Saisonaushilfen, endet das Arbeitsverhältnis automatisch mit Ablauf des vereinbarten Datums. Normalerweise können solche kurzfristigen Minijobs nicht ordentlich gekündigt werden, es sei denn, im Arbeitsvertrag wurde ein Kündigungsrecht festgelegt. Ansonsten ist nur die außerordentliche Kündigung möglich.

Was gibt es bei einer außerordentlichen Kündigung zu beachten?

Eine außerordentliche Kündigung erfolgt ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Allerdings müssen dafür triftige Kündigungsgründe vorliegen, welche im Kündigungsschreiben auch genannt werden sollte. Der Kündigungsgrund muss derart wichtig sein, dass es dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen der beiden Vertragsparteien nicht zugemutet werden kann, den Ablauf der Kündigungsfrist abzuwarten. Im Regelfall sollte vor der außerordentlichen Kündigung eine Abmahnung ausgesprochen werden. Außerdem muss die Kündigung innerhalb von zwei Wochen, nachdem die Kündigungsgründe bekannt geworden sind, zugestellt werden.

Die Kündigungsfristen/ Bild: Unsplash.com/ Veri Ivanova


Mehr zum Thema Kündigung und Arbeitsrecht: Ausserordentliche Kündigung – 623 BGB Form – Kündigungsschutz– ordentliche Kündigung– Kündigungsschutz im Minijob– Kündigungsschutz im Kleinbetrieb –  Corona und Arbeitsrecht – Corona Kurzarbeitergeld–Benachteiligung wegen Alters– Vermeidung Diskriminierung– Definition Arbeiter – Sonderkündigungsschutz Aufsichtsrat Arbeitnehmer


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Wer im Nebenjob arbeitet, hat genau die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Vollzeitjobber – das gilt für die Regelungen zur Kündigung genauso wie für Urlaub, Krankheit oder Sonderzahlungen, wie beispielsweise Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.

Des Öfteren trennen sich auch die Wege von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das gilt für Vollzeitbeschäftigte ebenso wie für Nebenjobber. Möglicherweise hast du rein gedanklich als Teilzeitkraft oder geringfügig Beschäftigter kein Problem damit zu kündigen, doch so einfach wie es scheint, ist es in der Realität nicht. Falls du Schwierigkeiten damit hast, bist du kein Einzelfall, denn auch zahlreiche andere Berufstätige kämpfen mit dieser Herausforderung. Bei einer Kündigung, egal ob Nebenjob, Minijob oder andere Stelle, muss einiges beachtet werden, damit diese formell korrekt und rechtswirksam ist. 

Da du wahrscheinlich als Nebenjobber ein Kündigungsschreiben nicht täglich verfasst, läufst du Gefahr, Formfehler zu begehen. Um das zu vermeiden, findest du im folgenden Beitrag eine Zusammenstellung aller Infos, die du rund um’s Thema Minijob und dem Austritt aus diesem kennen solltest.

Nebenjob kündigen: Was musst du beachten?

Du musst auch  beim Nebenjob oder Minijob die Kündigung grundsätzlich   in schriftlicher Form einreichen, denn mündliche Kündigungen sind vor dem Gesetz nichtig. Es reicht also keinesfalls aus, deinem Chef zu sagen, dass du kündigst. Außerdem musst du dein Kündigungsschreiben auf Papier schreiben bzw. drucken und unterschreiben. Wenn du deinem Arbeitgeber das Dokument per E-Mail oder sogar „einfach mal kurz“ via Whatsapp zukommen lässt, hast du bereits einen Fehler gemacht – gleiches gilt natürlich auch, wenn dir umgekehrt  dein Chef auf digitalem Wege kündigt.

Gib im Schreiben zusätzlich deinen Namen und deine Anschrift an, sowie die vollständigen Daten des Empfängers. Neben dem Datum und dem Betreff „Kündigung meines Arbeitsvertrages“, führst du das Ende deines Arbeitsverhältnisses auf und schreibst „hiermit kündige ich das Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum einfügen]“ oder alternativ „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“.

Wenn du  eine fristgerechte Kündigung ausspricht oder einreichst, musst du keinen Kündigungsgrund angeben. Anders verhält sich das bei einer  außerordentlichen Kündigung. In einem solchen Fall musst du wichtige Gründe angeben. In deinem Kündigungsschreiben kannst du außerdem um eine schriftliche Eingangsbestätigung und die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses bitten -  denn darauf hast du Anspruch! Denk daran: Das Arbeitszeugnis könnte für die kommende Bewerbungsphase von Vorteil sein.

Du willst einen Nebenjob oder Minijob finden?

Du suchst einen Nebenjob oder Minijob in der Nähe? Bei uns kannst du viele Stellenangebote direkt in deiner Stadt finden. Bewirb dich heute und finde schnell genau den Nebenjob oder Minijob, der zu dir passt!

Nebenjob finden   Minijob finden

Auch für Minijobs gibt es Kündigungsfristen

Die Kündigungsfrist, die du als Minijobber beachten musst, steht in deinem Arbeitsvertrag. Falls dort nichts angegeben ist, kommen die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zum Tragen. Laut BGB beträgt diese vier Wochen. Kündigen kann man den Nebenjob sowohl seitens des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers jeweils zum 15. oder zum Ende eines Monats. Je länger man in einem Unternehmen arbeitet, desto länger wird aber auch der Zeitraum der Kündigungsfrist:

  • Nach zwei Jahren kann nur noch zum Monatsende gekündigt werden.
  • Nach fünf Jahren beträgt die Kündigungsfrist zwei Monate, wobei die Kündigung ebenfalls nur zum Monatsende ausgesprochen werden kann. 
  • Die Kündigungsfrist steigert sich, bis nach 20 Jahren eine Frist von sieben Monaten erreicht ist. (Alle Infos dazu im Detail findest du hier) 
  • Wer noch in der Probezeit ist, kann innerhalb von zwei Wochen kündigen.

Im Arbeitsvertrag können allerdings auch andere Fristen als die gesetzlichen vereinbart worden sein – diese können sowohl einen längeren als auch einen kürzeren Zeitraum abdecken. Eine Vielzahl von Betrieben ist außerdem an einen Tarifvertrag gebunden, der für ihre Branche abgeschlossen wurde – hier kann ebenfalls eine von der gesetzlichen Kündigungsfrist abweichende Frist vereinbart worden sein.

Wer einen so genannten kurzfristigen Minijob ausübt, braucht keine Kündigungsfristen zu beachten, denn diese Beschäftigungsverhältnisse sind bereits im Vorfeld befristet und enden automatisch zum Datum, welches im Arbeitsvertrag vereinbart wurde. Auf der anderen Seite kann ein solcher kurzfristiger Minijob normalerweise auch nicht vorzeitig gekündigt werden, es sei denn, dass dies explizit im Arbeitsvertrag zugelassen worden ist.

Eventuell kannst du dir eine Kündigung ersparen, denn ein Arbeitsverhältnis lässt sich auch durch einen Aufhebungsvertrag beenden. Im Gegensatz zur Kündigung bietet eine Aufhebung des Arbeitsverhältnisses auch Vorteile für beide Seiten.

Der Aufhebungsvertrag als Alternative

Mit einem Aufhebungsvertrag kannst du eine Kündigung umgehen: Ein Aufhebungsvertrag stellt eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar. Es wird darin vereinbart, dass das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt, im gegenseitigem Einvernehmen, beendet wird – es handelt sich also um eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Da es sich nicht um eine Kündigung handelt, muss auch keine Kündigungsfrist beachtet werden, aber der Kündigungsschutz entfällt ebenfalls. Übrigens bedarf auch der Aufhebungsvertrag der Schriftform und kann nicht mündlich vereinbart werden.

Ist eine fristlose Kündigung im Minijob möglich?

Da bei einer außerordentlichen Kündigung keine Frist eingehalten werden muss, wird diese Kündigungsart auch als fristlose Kündigung bezeichnet. Diese Art der Kündigung ist bei einem Nebenjob natürlich ebenso möglich wie bei einer Vollzeitbeschäftigung, denn es gilt gleiches Recht für alle. Du musst  hierfür schon wirklich triftige Gründe haben – und diese im Kündigungsschreiben auch angeben. Dass du plötzlich eine einmalige Möglichkeit bekommen hast, im Ausland zu arbeiten und deshalb den Job vorzeitig beenden musst, wird als Begründung genauso wenig ausreichen

Ausreichend triftige Gründe für eine fristlose Kündigung können vorliegen, wenn:

  • Du sexuell belästigt wirst 
  • Du ein Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz bist
  • Dein Arbeitgeber (trotz Abmahnung) mit den Gehaltszahlungen erheblich im Rückstand ist. 
  • Wenn es auf der Arbeit grobe Verstöße gegen den Arbeitsschutz gibt
  • Du tätlichen Übergriffen ausgesetzt bist 

Einer fristlosen Kündigung muss im Regelfall eine Abmahnung vorausgehen. Außerdem muss sie innerhalb von zwei Wochen, nach dem die Kündigungsgründe bekannt geworden sind, zugestellt sein.

Ebenso wird bei dieser Form der Kündigung immer der Einzelfall betrachtet. Es gibt also keine allgemeingültigen Gründe, die du für eine außerordentliche Kündigung anführen kannst. Es muss dir als kündigender Seite auch nicht mehr zumutbar sein, die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist abzuwarten. Ob der angeführte Kündigungsgrund wirklich ausreicht, wird unter objektiver Berücksichtigung der Interessen beider Vertragspartner beurteilt.

Wie lange habe ich Kündigungsfrist bei 450 Euro Job?

Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Diese Frist gilt sowohl für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen als auch für Minijobber – egal ob im Gewerbe oder im Privathaushalt.

Wie kündige ich einen 450 € Job?

Die Kündigung des Minijob-Arbeitsverhältnisses bedarf gem. §§ 623, 126 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) der Schriftform. Das bedeutet, dass die Kündigung vom Aussteller eigenhändig unterschrieben worden sein muss. Mündlich ausgesprochene Kündigungen oder Kündigungen per E-Mail, SMS, Fax, etc.

Was passiert wenn man sich nicht an die Kündigungsfrist hält?

In der Regel wird die Vertragsstrafe in der Höhe auf die Bruttovergütung begrenzt sein, die der Arbeitnehmer für die Zeit bis zum Ende der maßgeblichen Kündigungsfrist erhält.

Habe gekündigt und will nicht mehr zur Arbeit?

Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nach Ausspruch der Kündigung nicht mehr im Betrieb beschäftigen möchte, kann er ihn von der Arbeitspflicht freistellen. Dann ist der Arbeitnehmer nicht mehr verpflichtet, im Betrieb zu erscheinen. Er behält dabei aber seinen Anspruch auf Lohn, obwohl er nicht mehr arbeiten muss.