Kann man 2 Katzen 1 Woche alleine lassen?

von

am 03.05.22 18:55 aktualisiert

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein kleines und wenige Wochen altes Kätzchen sollte nicht mehrere Stunden allein zuhause bleiben.
  • Der Charakter der Mieze beeinflusst, ab wann und wie lange sie allein bleiben kann.
  • Mit einer zweiten Katze mindern sie die negativen Gefühle der Mieze, wenn Sie sie allein lassen.

Wie lange man die Katze allein lassen darf, hängt mit der Rasse und dem Charakter zusammen

Der Charakter einer Katze beeinflusst, ob sie für einige Stunden allein bleiben kann oder nicht. Falls die Katze ein ruhiges Gemüt hat, kommt sie mit dem Alleinsein nicht gut zurecht. Eine Katze, die nur so vor Selbstbewusstsein strotzt, hat mit der gelegentlichen Abwesenheit der Lieben weniger Probleme. Junge Kätzchen unter vier Monaten sollten grundsätzlich nur kurzzeitig allein zuhause bleiben.

Die Rasse der Katze hat Einfluss darauf, ob sie sich allein wohlfühlt

Nicht nur der Charakter entscheidet, wann und wie lange die Fellnase allein zuhause bleiben kann. Auch die Rasse der Mieze trägt dazu bei, ob sie mit der Abwesenheit der Besitzer zurechtkommt oder nicht. Gemeinhin gelten beispielsweise Hauskatzen, Angoras und Norwegische Waldkatzen als relativ unabhängig. Siamkatzen, die Heilige Birma oder Maine Coons sind hingegen sehr anhänglich. Sie brauchen viel Liebe sowie Zuwendung und fühlen sich allein schnell unwohl.

Hilfreiche Tipps, um eine Einzelkatze während der Arbeit allein zu lassen

Wenn eine Katze richtig erzogen ist und sie ihr Tier nicht an den Arbeitsplatz mitnehmen dürfen, kann sie sich mehrere Stunden täglich allein zuhause beschäftigen. Sie spielt am Kratzbaum, frisst oder zieht sich an ihren gemütlichen Lieblingsplatz zurück. Dennoch sollte ein Stubentiger den Großteil des Tages nicht allein verbringen. Es ist anzuraten, einen Freund, Nachbarn oder Katzensitter zu beauftragen, gelegentlich nach dem Tier zu schauen. Doch egal ob eine oder zwei Kitten allein gelassen werden: Einige wichtige Vorkehrungen sollten Besitzer treffen, bevor sie ihre Lieblinge zeitweise allein in der Wohnung zurücklassen.

  • Die Mieze benötigt für die Zeit allein ausreichend Futter und frisches Wasser, z.B. mit einem Futterautomat und einem Trinkbrunnen.
  • Für die Fellnase potentiell schädliche Objekte und Produkte sollten außer Reichweite sein.
  • Eine interessante Umgebung sorgt dafür, dass sich die Mieze allein nicht langweilt.
  • Ein auf leise eingestellter Fernseher oder das Radio vermitteln ängstlichen Katzen während der Zeit des Alleinseins ein sicheres Gefühl.
  • Von einem behaglichen Hochsitz oder freigeräumten Fenster aus kann die Katze genüsslich das Geschehen draußen verfolgen.

Die Katze nachts oder am Wochenende allein lassen

Falls es die Mieze nicht stört, tagsüber allein zu sein, spricht nichts dagegen, sie gelegentlich länger allein zu lassen. Es sind jedoch zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, damit die Katze nachts oder am Wochenende allein bleiben kann. Für diesen Zeitraum sollte die Mieze ausreichend Futter und Wasser bekommen. Es bietet sich an, neben dem automatischen Futterspender auf Schalen mit frischem Wasser zurückzugreifen. Außerdem sollte eine angenehme Temperatur herrschen, so dass die Katze weder schwitzt noch friert. Es ist wichtig, auch in der Zeit der Abwesenheit für eine saubere Katzentoilette zu sorgen. Nach spätestens 24 bis 48 Stunden sollte ein Katzensitter oder eine andere Person die Katzentoilette reinigen.

Warum man eine Katze im Urlaub nicht eine Woche allein lassen darf

So selbstständig die Mieze auch sein mag: Länger als 48 Stunden am Stück sollte sie nicht auf sich gestellt sein. Bei einem Urlaub, der länger als zwei Tage dauert, sollte täglich ein Katzensitter vor Ort sein. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich die Mieze überfrisst oder ihr Wasser zuneige geht. Selbst eine Freigänger Katze sollten Sie im Urlaub nicht gänzlich allein lassen. Zwar findet sie sich draußen allein zurecht, doch gibt es keine Garantie, dass nicht doch einmal etwas passiert. Schlimmstenfalls verletzt sich die Fellnase und schafft es aus eigener Kraft nicht mehr, nach Hause zurückzukehren. Vor einem ein- oder mehrwöchigen Urlaub ist also unbedingt abzuklären, wer in dieser Zeit nach dem Tier sieht. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, das Tier während der Urlaubszeit bei einer Katzenpension abzugeben. Allerdings fühlt sich ein scheuer Vierbeiner nach einer räumlichen Veränderung oftmals ängstlich.

Wie sich eine Katze an das Alleinbleiben gewöhnen kann

In aller Regel haben Katzen weniger Probleme mit dem Alleinbleiben als Hunde. Dennoch sollten Besitzer ihre Fellnase behutsam daran gewöhnen, zeitweise allein zu bleiben. In den ersten Wochen ist es nicht ratsam, die Mieze länger als eine Stunde allein zu lassen. Denn für die Katze ist die Wohnung oder das Haus in dieser Zeit ein unbekanntes Revier. Ist sie plötzlich auf sich gestellt, bekommt sie Panik und fühlt sich hilflos. Dies lässt sich umgehen, indem in den ersten Wochen der „Eingewöhnungszeit“ immer jemand im Haus ist. Sobald sich die Mieze sichtbar mit dem neuen Reich arrangiert, kann sie für einige Minuten allein sein. Die Zeiten der Abwesenheit lassen sich anschließend jeden Tag um einige Minuten verlängern. Ausgewachsene Katzen, welche das Alleinbleiben kennen, benötigen weniger Eingewöhnungszeit.

Unsere Empfehlung: Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und das Alleinbleiben nicht erzwingen

Während der Besitzer außer Haus ist, sollte die neugierige Mieze keinen Zugang zu schädlichen Stoffen und Gegenständen erhalten. Giftpflanzen sollten außer Reichweite stehen oder in einem separaten Zimmer untergebracht sein. Weiterhin gilt es, alle Fenster zu schließen. Da Katzen von Grund auf neugierig sind, versuchen sie durch einen kleinen Spalt nach draußen zu gelangen. Oftmals wartet auf sie, wenn sie im Fensterspalt stecken bleiben, der sichere Tod. Oder sie stürzen auf die Straße und tragen schwere Verletzungen davon. Die Mieze ist also nur bei geschlossenen oder geschützten Fenstern allein in der Wohnung sicher.

Schlussendlich sollten es Besitzer nicht erzwingen, die Katze während der Arbeit allein zu lassen. Manche Katzen benötigen fortlaufend Gesellschaft und reagieren auf das Alleinbleiben mit massiven Trennungsängsten. Ein sicheres Indiz ist ein klagevolles Miauen oder apathisches Verhalten, sobald der Besitzer kurz davorsteht, zu gehen. In diesem Fall ist es ratsam, einen Tierarzt um Hilfe zu bitten. Er steht beratend zur Seite, um die Katze schrittweise an das Alleinsein zu gewöhnen. Eine andere Lösung besteht darin, der Mieze einen Artgenossen zur Seite zu stellen. Wie lange man zwei Katzen allein lassen kann, ist individuell verschieden. Doch grundsätzlich können zwei Stubentiger wesentlich länger allein bleiben als ein Einzelgänger. Ihnen wird nicht langweilig, da sie miteinander spielen, kuscheln oder sich gegenseitig putzen.

Wie lange kann ich 2 Katzen zusammen alleine lassen?

Generell hängt es von der Katze und ihrem Alter ab, wie lange man sie alleine lassen kann. Komplett ohne Beaufsichtigung sollte man die Vierbeiner maximal 48 Stunden lassen. Handelt es sich jedoch um eine sehr zutrauliche Katze, sollte das Maximum bei 24 Stunden angesetzt werden.

Sind Katzen traurig wenn sie alleine sind?

Es stimmt, dass Katzen als Einzelgänger auftreten: Sie können gut für sich alleine sorgen. Im Gegensatz zu Hunden sind Katzen weniger abhängig von menschlicher Zuwendung und Geborgenheit. Untersuchungen haben ergeben, dass Katzen keine Anzeichen von Trennungsangst zeigen, wenn ihre Besitzer nicht anwesend sind.

Ist meine Katze traurig wenn ich im Urlaub bin?

Es kann durchaus sein, dass deine Katze dich vermisst, wenn du nicht zuhause bist. Besonders, wenn ihr beide eine sehr enge Bindung hat oder du längere Zeit außer Haus bist. Natürlich ist die Beziehung zwischen Mensch und Katze immer sehr individuell. Manche Tiere vermissen ihre Besitzer deutlich mehr als andere.

Wie lange Katzen alleine lassen Arbeit?

Katzen sollte man maximal 48 Stunden alleine (ohne Beaufsichtigung) lassen. Bei anhänglichen Katzen sollten 24 Stunden nicht überschritten werden. “ ✅ Mein Tipp: Mit einem Futterautomaten mit integriertem Timer können Abwesenheiten von bis zu 48 Stunden einfach überbrückt werden.