Ist der Intel Celeron Prozessor gut?

Price and performance details for the Intel Celeron N4020 @ 1.10GHz can be found below. This is made using thousands of PerformanceTest benchmark results and is updated daily.

  • The first graph shows the relative performance of the CPU compared to the 10 other common (single) CPUs in terms of PassMark CPU Mark.
  • The 2nd graph shows the value for money, in terms of the CPUMark per dollar.
  • The pricing history data shows the price for a single Processor. For multiple Processors, multiply the price shown by the number of CPUs.

Is the Intel Celeron N4020 @ 1.10GHz Good for Gaming?

This is relatively new CPU that contains 2 Cores and 2 Threads. This CPU may not do well with games especially more recent releases. Best to check with your system requirements from the developer of the games you are interested to see if it is compatible. [More ...]

Im Frühsommer hatte ComputerBase die schnellsten neuen CPUs von AMD für den Sockel FM2+ einem Test unterzogen, zum Beginn der kalten Jahreszeit wirft die Redaktion nun einen detaillierten Blick auf ausgewählte Prozessoren von Intel. Nicht den bereits getesteten Topmodellen auf Basis von Skylake oder Broadwell-E gebührt dabei die Aufmerksamkeit, sondern den bisher nicht betrachteten jeweiligen Bestsellern mit Skylake im Preisbereich von 35 bis 190 Euro.

Jeweils der Bestseller in seinem Segment

Beim Core i5 ist das das Modell Core i5-6500 als mittlere Quad-Core-Lösung ohne Hyper-Threading, der Core i3-6100 als günstigster Zwei-Kerner mit vier Threads liegt darunter. Der Pentium G4400 für einen nochmals geringeren Preis ist das erste Modell mit lediglich zwei Kernen und ohne Hyper-Threading, das Einstiegsmodell Celeron G3900 der günstigste Prozessor auf Basis von Skylake.

Eine Grundlage für Bristol Ridge

Dieser Test bildet zugleich die Grundlage für den Vergleich mit den in Kürze erwarteten APUs auf Basis von AMD Bristol Ridge für Endkunden, die bisher nur für OEMs zum Einsatz in Komplett-PCs zur Verfügung stehen.

Alle vier Prozessoren wurden ComputerBase für diesen Test leihweise vom Onlineshop Alternate zur Verfügung gestellt.

Core i5-6500, Core i3-6100, Pentium G4400 und Celeron G3900

Kaby Lake für den Desktop wird es in diesem Jahr nicht mehr geben, wenngleich die Vorstellung für Notebooks bereits im August über die Bühne gegangen ist. Die komplette „Holiday Season“, wie der wichtige Verkaufszeitraum vor Weihnachten in den USA genannt wird, muss deshalb weiterhin von der Skylake-Architektur geschultert werden.

Einsteiger- und Mittelklasse-CPUs mit Skylake im Test

ModellKerne /
ThreadsCPU-Takt/
max. TurboL3-CacheGrafikmax.
GrafiktaktTDPPreis
(UVP)Preis
(Handel)Core i5-65004 / 43,2 / 3,6 GHz6 MBHD 5301.050 MHz65 W$202ab 192 EuroCore i3-61002 / 43,7 / – GHz3 MBHD 5301.050 MHz51 W$117ab 110 EuroPentium G44002 / 23,3 / – GHz3 MBHD 5101.000 MHz54 W$64ab 52 EuroCeleron G39002 / 22,8 / – GHz2 MBHD 510950 MHz51 W$42ab 34 Euro

Kein Modell kann alles

Wenngleich alle vier Testkandidaten auf der Skylake-Architektur basieren, gibt es Unterschiede, die sich am Preissegment orientieren. Keines der Modelle bietet das komplett Feature-Set, das gibt es im Desktop nur beim Core i7. Dem Core i5 fehlt beispielsweise Hyper-Threading, dafür bietet er als einziger TSX- und vPro-Unterstützung. Der Core i3 verzichtet darauf, kann aus den nur noch zwei statt vier Kernen aber mithilfe von Hyper-Threading etwas mehr Leistung herauskitzeln. Einen Turbo mit höherem Takt bietet er ebenfalls nicht.

  1. Ist der Intel Celeron Prozessor gut?

    Intel Celeron G3900 im maximalen Takt

Bild 1 von 4

Ist der Intel Celeron Prozessor gut?
Intel Pentium G4400 im maximalen Takt
Ist der Intel Celeron Prozessor gut?
Intel Core i3-6100 im maximalen Takt
Ist der Intel Celeron Prozessor gut?
Intel Core i5 im maximalen Vier-Kern-Turbo-Takt

Kein AVX 2.0 für Pentium und Celeron

Ab dem Pentium werden die Einschränkungen größer: Hyper-Threading und die Instruktionen noch AVX 2.0 fallen weg. Darüber hinaus wird die Grafiklösung bezüglich der Execution Units halbiert, aus HD 530 wird HD 510. Der Celeron senkt zusätzlich den Takt deutlich und schrumpft den L3-Cache auf zwei Drittel – so wird der günstige Einstieg ab 34 Euro realisiert. Die exakten Unterschiede der vier Modelle bietet Intels Hausdatenbank ARK.

Ist der Intel Celeron Prozessor gut?
v.l.n.r.: Celeron, Pentium, Core i3 und Core i5

Interessant ist der Blick auf die Unterseite der CPUs: Der Pentium sieht aus wie der Core i5, während Celeron und Core i3 identisch sind. Das legt nahe, dass sich im Pentium ein teildefekter Quad-Core-Die versteckt, der so noch in den Handel kommen kann.

Seite 1/9 Nächste Seite
Benchmarks

  132 Kommentare

 Teilen… Auf Facebook teilen… Auf Twitter teilen… Via WhatsApp teilen…

Themen:

  • Celeron
  • Core-i-Serie
  • CPU
  • Intel
  • Intel Skylake
  • Pentium

  • Ist der Intel Celeron Prozessor gut?

    Volker Rißka E-Mail

    … schreibt seit dem Jahr 2002 über CPUs, deren Architekturen und Fertigungsverfahren sowie Mainboards und RAM.

    Was ist besser Intel Core oder Celeron?

    Für grundlegende Aufgaben wie Surfen im Internet, E-Mails schreiben und Textverarbeitung ist ein Intel-Celeron- oder Pentium-Prozessor ausreichend. Wenn du gleichzeitig mit verschiedenen Programmen arbeitest, wird ein Intel-Core-i3-Prozessor der 11. Generation empfohlen.

    Wie schnell ist Intel Celeron?

    Der Intel Celeron N4500 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,8 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).

    Was ist Intel Celeron Prozessor?

    Intel Celeron ist ein Markenname des Unternehmens Intel für weniger leistungsfähige Hauptprozessoren. Celeron-CPUs wurden vor allem für preiswerte Heim- und Bürorechner konzipiert, an die vergleichsweise geringe Leistungsanforderungen gestellt werden.

    Welcher Prozessor ist besser Celeron oder Pentium?

    Früher waren Celerons mal günstige Pentium-Alternativen, heute sind es im Grund vor allem billige CPUs. Wenn Ihr einen Rechner klassisch als bessere elektronische Schreibmaschine nutzt, ein wenig im Netz surft, ab und an Medien abspielt – und das alles möglichst nicht gleichzeitig macht, könnte ein Celeron genügen.