Gedicht ich bin nicht tot, ich bin nicht fort

Die Filmszene zu diesem Gedicht

Wie eingangs beschrieben wollen die Verwandten der Verstorbenen die wertvollen Dinge schnell aus dem Haus ausräumen und dann mit der Urne wieder abreisen. Die Freundin der Verstorbenen, Mrs. Karen Mac Cluskey (dargestellt von Kathryn Joosten), möchte der Verstorbenen den letzten Wunsch erfüllen und die Asche dorthin bringen, wo die Verstorbene am liebsten war.

Mithilfe von ihrer jungen Nachbarin, Lynette Scavo (dargestellt von Felicity Huffman), versucht sie also an die Urne der Verstorbenen zu kommen. Es endet damit, dass die Verwandten bei ihrer eiligen Suche nach Wertsachen, die möglichst schnell in ihrem Kombi landen, abgelenkt werden. Die Asche der Verstorbenen wird aus der Urne in einen Gefrierbeutel schüttet und schnell gegen Staubsaugerinhalt ausgetauscht. Damit ist sichergestellt, dass die Urne mit den Verwandten auf deren Heimreise geht, die Asche der Verstorbenen aber nicht.

Nachdem die unerfreuliche Begegnung mit diesen Verwandten vorbei ist, diese endlich abreisen, fragt Lynette Karen, wohin sie nun mit der Asche will, welche sich jetzt eben in einem Gefrierbeutel befindet. Das ist schon skurril und man fragt sich: Wozu dieser Aufwand?

Wie die Zuschauer in dieser Episode zuvor erfuhren, hat die Verstorbene in ihrer Jugend gern Baseball gespielt und auch als Erwachsene viel Zeit in Baseballstadien verbracht - sowohl als Zuschauerin als auch zum gelegentlichen Werfen von Bällen. Also fahren die beiden Frauen, Lynette und Karen, genau dorthin, brechen in das Stadion ein und... werden erwischt. Eine hektische, rennende Flucht vor der Polizei bis auf das Spielfeld folgt, die Polizei scheint sie gleich zu verhaften. Doch sie können trotz aller Hektik die Asche verstreuen. Dann gibt es plötzlich diesen Moment der Stille während die kleine Aschewolke über den Rasen weht. Von der Polizei keine Spur mehr.

Karen zitiert das Gedicht, um das es geht:

"Do not stand at my grave and weep,

I am not there, I do not sleep.

I am in a thousand winds that blow,

I am the diamond glints of snow.

I am the sunlight in ripen grain.

I am the gentle autumn's rain.

Do not stand at my grave and cry,

I am not there. I did not die."

Deutsche Übersetzung:

Steh nicht weindend auf meinem Grab,

ich liege nicht dort im tiefen Schlaf.

Ich bin der Wind über tosender See,

ich bin der Schimmer auf frischem Schnee,

ich bin das Sonnenlicht auf reifem Feld,

ich bin der Regen, der vom Himmel fällt.

Weine nicht an meinem Grab, denn ich bin nicht dort,

ich bin nicht tot, ich bin nicht fort.

Die Filmszene endet, glaube ich, damit, dass im Stadion die Scheinwerfer angehen und die beiden Damen schließlich doch kurzzeitig in Gewahrsam genommen werden.

Das Original des Gedichts

Als ich diese Szene sah wurde ich neugierig. Es war mir sofort klar, dass dieses Gedicht nicht aus der Feder der Drehbuchautoren stammt. Nun bin ich Autorin und als solche recherchiere ich gern - und finde so ziemlich alles heraus. Hier mein Ergebnis: Die Drehbuchautoren der Serie haben das Gedicht wie oben genannt verfasst und dabei das Original etwas abgewandelt, es modernisiert. Ich brauchte eine Weile, bis ich das Original und seine Verfasserin gefunden hatte. Wie das Leben so spielt, hat auch die Entstehung des Gedichts mit einer Freundschaft zu tun.

Mary Elizabeth Frye, die Verfasserin des Originals, ist nämlich eigentlich keine amerikanische Dichterin. Sie hat 1932 ein wunderschönes Gedicht verfasst und es auf einer dieser braunen Einkaufstüten aus Papier niedergeschrieben. Inspiriert wurde sie von einer deutschstämmigen Freundin, die, weil jüdischer Herkunft, geflüchtet war. Da die Mutter jener Freundin in Deutschland starb und sie wegen der politischen Situation nicht zurück konnte und deshalb keine Möglichkeit hatte Abschied zu nehmen, vertraute sie ihren Schmerz ihrer Freundin Mary Elizabeth mit den Worten: "I could never stand by my mother's grave and shed a tear" an. 

Mary Elizabeth Frye machte daraus das folgende Gedicht, das erst heute zu weltweiter Berühmtheit gekommen ist und seit einem anderen Tag noch einmal umso mehr. Wie sehr all diese Frauen doch miteinander verbunden zu sein scheinen...

Hier das Originalgedicht:

Do not stand at my grave and weep,

I am not there; I do not sleep.

I am a thousand winds that blow,

I am the diamond glints on snow,

I am the sun on ripened grain,

I am the gentle autumn rain.

When you awaken in the morning's hush

I am the swift uplifting rush

Of quiet birds in circling flight.

I am the soft star-shine at night.

Do not stand at my grave and cry,

I am not there; I did not die.

Wir können nur vermuten, dass dieses liebevolle, trostspendende Gedicht das Band der Freundschaft der beiden verstärkt hat. Aber es geht noch weiter:

Das traurige Ende der Serie

Last not least war auch das Schicksal der Schauspielerin Kathryn Joosten, die jene Karen Mac Cluskey darstellte, mit diesem Gedicht verbunden. Die Krankheit, die ihre Serienfigur hatte, war auch Kathryn's Krankheit im wirklichen Leben. Sie litt an Krebs und verstarb. Ein würdiges Ende für die Serie folgte fast direkt nach dem Tode der Karen MacCluskey. Nur Monate später verstarb auch die wundervolle Schauspielerin Kathryn Joosten im echten Leben.

Wie sehr werden sich ihre Kollegen und Kolleginnen, insbesondere Felicity Huffman, wohl an die Szene mit diesem Gedicht erinnert haben? Da die Kollegen aber alle von der Krankheit wussten, kann genau dies natürlich auch wieder das Kalkül der U.S.- Filmemacher gewesen sein. Wir sollen denken, dass dies alles Zufall ist. Dabei wurden einfach die Drehbücher ans wahre Leben angeglichen. Ja, so sind die US-Amerikaner. Aus allem wird möglichst Profit geschlagen. So kann es einem gehen. Allerdings war es ganz sicher auch für die Darstellerin Kathryn ein Vorteil, dass ihre Krankheit in die Serie übernommen wurde. So konnte sie, wenigstens so lange wie ihr Körper und ihr Geist es aushielten, weiter arbeiten, sich gebraucht fühlen - und nicht zuletzt viel Geld verdienen.

Wunderschön ist das Gedicht so oder so. Aber Kathryn Joostens Tod ist für die Filmindustrie ein großer Verlust. Möge sie in Frieden ruhen, ich freue mich immer wieder, wenn ich sie in älteren Filmen als junge Schauspielerin in einer Nebenrolle entdecke - oder die Serie Desperate Housewives wiederholt wird.

Gedicht ich bin nicht tot, ich bin nicht fort



Bildquelle:
© wegedesleben.info (Chanukka oder Hanukkah - das jüdische Lichterfest)
Jessica Schroth/pixelio.de (Margret Mitchell - die Frau, die 'Vom Winde verweht' schrieb)
Rainer Sturm /pixelio.de (Frank Lloyd Wright - ein Architektenporträt)
twinlili/pixelio.de (Kreativer werden und mehr daraus machen)

Welche Worte trösten am besten wenn jemand gestorben ist?

Kurze Trauersprüche und Beileidssprüche.
„Das Leben endet, die Liebe nicht. ... .
„Deine Spur führt in unser Herz. ... .
„Der Tod ist die Grenze des Lebens, nicht aber der Liebe. ... .
„Der Tod öffnet unbekannte Türen. ... .
„Die aber am Ziel sind, haben den Frieden. ... .
„Dunkel ist es nun um dich, von Stund an tragen wir dein Licht..

Was bleibt sind liebevolle Erinnerungen?

Was uns bleibt, sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung. Ein Abschied, aber kein Vergessen. Die aber am Ziel sind, haben den Frieden. Deine Spur führt in unser Herz.

Was man tief in seinem Herzen besitzt kann man nicht durch den Tod verlieren Je schöner und voller die Erinnerung desto schwerer ist die Trennung?

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung.

Warum soll ich nicht mehr in euren Gedanken sein?

Der Faden ist nicht durchschnitten. Warum soll ich nicht mehr in Euren Gedanken sein, nur weil ich nicht mehr in Eurem Blickfeld bin? Ich bin nicht weit weg –nur auf der anderen Seite des Weges.