Formel für die berechnung eines Dreiecks

Wie kann man ein Dreieck berechnen? Genau dies sehen wir uns in den nächsten Abschnitten an. Dabei wird gezeigt, wie man Fläche und Umfang an einem Dreieck berechnen kann. Entsprechende Formeln mit Beispiel werden vorgestellt. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Mathematik.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Im Mathematik-Unterricht der Mittelstufe rechnet man oft an Dreiecken. Das wollen wir hier nun auch tun. Dabei sehen wir uns an, wie man den Umfang eines Dreiecks berechnen kann und im Anschluss geht es um die Fläche bei einem Dreieck.

Dreieck berechnen: Umfang

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Umfang Dreieck:

Formel: U = a + b + c

Beispiel 1: a = 3 m, b = 2,5 m und c = 3,3 m

Lösung: U = 3 m + 2,5 m + 3,3 m = 8,8 m

Dreieck berechnen: Fläche

Als nächstes beschäftigen wir uns damit die Fläche eines Dreiecks zu berechnen. Dazu benötigen wir die Länge der Grundseite und die Höhe des Dreiecks. Es folgt eine Grafik, im Anschluss eine Formel und ein Beispiel:

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Fläche Dreieck:

Formel: A = 0,5 · a · h

  • "a" ist die Länge der Grundseite des Dreiecks
  • "h" ist die Höhe des Dreiecks

Beispiel 2: a = 3 cm, h = 5 cm

Lösung: A = 0,5 · 3 cm · 5 cm = 7,5 cm2

Rechtwinkliges Dreieck berechnen

Wichtig: Den Satz des Pythagoras darf man nur an Dreiecken anwenden, welche einen rechten Winkel aufweisen! Bei dem folgenden Dreieck findet sich links unten ein rechter Winkel.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Der rechte Winkel ist wie gesagt absolut zwingend um den Satz des Pythagoras anwenden zu dürfen. Folgende Eigenschaften sind noch interessant:

  • Die Längen a und b bezeichnet man als die Katheten des Dreiecks.
  • Die Länge c nennt man Hypotenuse.

Der Satz des Pythagoras wird dazu benutzt, die dritte Länge eines Dreiecks zu berechnen. Weiß man also zum Beispiel die Längen von a und b, kann man die Länge von c damit berechnen. Die Formel bzw. Gleichung lautet:

  • a2 + b2 = c2
  • "a" ist die Länge der Kathete a
  • "b" ist die Länge der Kathete b
  • "c" ist die Länge der Hypotenuse

Beispiel 1:

  • a = 3 cm, b = 2 cm, c = ?
  • Lösung: (3 cm)2 + (2 cm)2 = c2
  • 9 cm2 + 4 cm2 = c2
  • 13 cm2 = c2
  • c = 3,6 cm

Beispiel 2:

  • a = 5 cm, c = 10 cm, b = ?
  • Lösung: (5 cm)2 + b2 = (10 cm)2
  • 25 cm2 + b2 = 100 cm2
  • b2 = 75 cm2
  • b = 8.66 cm

Links:

  • Zurück zur Geometrie Übersicht
  • Zurück zur Mathematik-Übersicht

Online Mathe üben mit bettermarks

  • Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
  • Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
  • Automatische Auswertungen und Korrektur
  • Erkennung von Wissenslücken

  • Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen
  • Flächeninhalt eines Quadrats berechnen
  • Flächeninhalt einer rechtwinkligen Figur berechnen
  • Umfang eines Rechtecks berechnen
  • Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen
  • Allgemeines Dreieck und die Winkelsumme
  • Haus der Vierecke
  • Dreiecksarten und ihre Eigenschaften
  • Flächeninhalt eines Kreises berechnen
  • Kreisfläche in Sachzusammenhängen
  • Umfang eines Kreises berechnen
  • Kreisumfang in Sachzusammenhängen

Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen

Um den Flächeninhalt eines Rechtecks zu bestimmen, kannst du es mit Einheitsquadraten auslegen.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Allgemein erhältst du den Flächeninhalt (oder kurz die Fläche) A eines Rechtecks, wenn du die Länge a mit der Breite b multiplizierst:

 

A=a·b

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt eines Quadrats berechnen

Das Quadrat ist ein besonderes Rechteck.

Hier sind nicht nur die gegenüberliegenden Seiten gleich lang, sondern alle vier Seiten.

Für den Flächeninhalt A gilt dann:

 

A=a·a

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt einer rechtwinkligen Figur berechnen

Im Alltag kommen häufig Flächen vor, die aus mehreren Rechtecken zusammengesetzt sind (zum Beispiel Wohnungsgrundrisse).

Auch für diese kannst du den Flächeninhalt berechnen.

Du überlegst zunächst, wie die Figur aus Rechtecken zusammengesetzt ist.

Dann berechnest du die Flächeninhalte dieser Rechtecke und addierst die Ergebnisse.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Umfang eines Rechtecks berechnen

Den Umfang eines Vielecks berechnest du, indem du alle Seitenlängen addierst.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen

Den Flächeninhalt eines Dreiecks (A) berechnest du, indem du die Länge der Grundseite g mit der zugehörigen Höhe h multiplizierst und das Produkt durch 2 dividierst: A= 12g·h Da es drei verschiedene Grundseiten und die jeweiligen zugehörigen Höhen im Dreieck gibt, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten den Flächeninhalt zu berechnen:Mit der Grundseite a: A=12a·ha, wobei a die Länge der Seite a und ha die zugehörige Höhe bezeichnet.Mit der Grundseite b: A=12b·hb, wobei b die Länge der Seite b und hb die zugehörige Höhe bezeichnet.Mit der Grundseite c: A=1 2c·hc, wobei c die Länge der Seite c und hc die zugehörige Höhe bezeichnet.

Den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks (A) berechnest du, indem du die Längen der Seiten, die den rechten Winkel einschließen, multiplizierst: A=12a ·b, wobei a und b die Längen der Seiten, die den rechten Winkel einschließen, bezeichnen.

Flächeninhalt eines Dreiecks: A=12a·ha=12b·hb= 12c·hc

Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreieck: A=12a·b

Woher kommt die Formel zur Flächeninhaltsberechnung eines Dreiecks?

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Woher kommt die Formel zur Flächeninhaltsberechnung eines rechtwinkligen Dreiecks?

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt eines Dreiecks

Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt berechnen

A=3026 cm2

Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks

Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt berechnen

A=403 cm2

Allgemeines Dreieck und die Winkelsumme

Ein Dreieck hat drei Eckpunkte, drei Seiten und drei Winkel.Für die Beschriftung der Eckpunkte eines Dreiecks verwendest du große Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge (zum Beispiel A, B und C). Die Beschriftung erfolgt üblicherweise gegen den Uhrzeigersinn.

Die Seiten werden entsprechend mit kleinen Buchstaben (zum Beispiel a, b und c) beschriftet. Dabei liegt die Seite a dem Eckpunkt A gegenüber und verbindet die Punkte B und C.

Für Winkel werden kleine griechische Buchstaben verwendet (zum Beispiel α, β und γ). Dabei ist α der Winkel am Eckpunkt A, β liegt am Eckpunkt B und γ am Eckpunkt C. Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180°.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Winkelsumme: α + β + γ = 180 °

Haus der Vierecke

Das „Haus der Vierecke“ stellt die Beziehungen zwischen speziellen Vierecken dar.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Dreiecksarten und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Dreiecksarten. Du kannst diese nach der Größe ihrer Winkel und den Beziehungen ihrer Seitenlängen einteilen:

Winkelgröße:

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Seitenlänge:

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Die Begriffe Winkelgröße und Seitenlänge lässt sich auch kombinieren (zum Beispiel „gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck“).

Spitzwinkliges Dreieck

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Rechtwinkliges Dreieck

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Rechte Winkel werden allgemein mit dem Symbol

Formel für die berechnung eines Dreiecks
bezeichnet.

Stumpfwinkliges Dreieck

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Gleichschenkliges Dreieck

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Spezielle gleichschenklige Dreiecke

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Gleichseitiges Dreieck

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Flächeninhalt eines Kreises berechnen

Die Formel für den Flächeninhalt eines Kreises kannst du unterschiedlich nutzen.

Wenn du zu gegebenem Radius r den Flächeninhalt A berechnen möchtest, setzt du den Wert für den Radius in die Formel ein und berechnest den Flächeninhalt.

Wenn du zu gegebenem Flächeninhalt A den Radiusr berechnen möchtest, stellst du die Formel nach r um und setzt den Wert für A in die umgestellte Formel ein: A=pir 2

Formel für die berechnung eines Dreiecks
r2=Api
Formel für die berechnung eines Dreiecks
r=Api

Berechne den Flächeninhalt des Kreises.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Gib das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma genau an.

Flächeninhalt berechnen

Der Kreis hat einen Flächeninhalt von etwa 72.38cm2.

Berechne den Radius des Kreises. Der Kreis hat einen Flächeninhalt von 102m2.

Gib das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma genau an.

Radius berechnen

Der Kreis hat einen Radius von etwa 5.70m.

Kreisfläche in Sachzusammenhängen

Eine kreisförmige Fläche entsteht oft durch ein rotierendes Objekt, zum Beispiel einen Wassersprenger. Hier ist es interessant zu wissen, wie groß die Fläche ist, die bewässert wird.

Um das Volumen bestimmter Körper (zum Beispiel Zylinder und Kegel) mit kreisförmiger Grundfläche berechnen zu können, benötigst du den Flächeninhalt dieser Grundfläche. Statt des Radius ist in diesen Fällen meist der Durchmesser gegeben, da sich dieser leichter messen lässt.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Der Meistergrill 5000 hat einen runden Grillrost mit einem Durchmesser von 60 cm. Ein Würstchen benötigt etwa 42 cm? Platz.

Wie viele Würstchen passen nebeneinander auf den Grillrost, wenn man die Fläche optimal ausnutzt?

Umfang eines Kreises berechnen

Aus dem Verhältnis des Kreisumfangs zum Kreisdurchmesser Ud=π ergibt sich die Formel für die Berechnung des Umfangs eines Kreises bei gegebenem Durchmesser d: U=πd

Hast du den Radius r des Kreises gegeben, verwendest du U =π2r, denn d=2r

Für den Umfang U eines Kreises mit dem Durchmesser d gilt: U=πd

Für den Umfang U eines Kreises mit dem Radius r gilt: U=2πr

Berechne den Umfang U des Kreises mit dem Radius r = 3.8cm. Runde das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Komma.

Umfang berechnen

Der Kreis hat einen Umfang von etwa 23.9cm.

Berechne den Radius r eines Kreises mit dem Umfang U=35.706m. Gib das Ergebnis auf Zentimeter genau an.

Radius berechnen

Der Kreis hat hat einen Radius von etwa 5.68m.

Kreisumfang in Sachzusammenhängen

Im Alltag hast du öfter mit kreisrunden Gegenständen zu tun, bei denen der Umfang von Interesse ist. Du kannst z.B. den Umfang eines Fahrradreifens berechnen und damit den zurückgelegten Weg bei einer bestimmten Anzahl von Radumdrehungen und daraus die Geschwindigkeit ermitteln.

Beim Longieren benutzt Emma eine Longierleine, die 8m lang ist. Welche Strecke hat das Pferd nach 25 Runden zurückgelegt" Gib das Ergebnis auf ganze Meter gerundet an.

Formel für die berechnung eines Dreiecks

Umfang berechnen

Die Laufstrecke des Pferdes beträgt etwa 1257m .

Philipp besitzt ein 24-Zoll-Fahrrad. Wenn Philipp damit fährt, dreht sich der Reifen durchschnittlich 105 Mal pro Minute. Mit welcher Geschwindigkeit ist Philipp unterwegs?Gib das Ergebnis auf Kilometer pro Stunde gerundet an.

Geschwindigkeit berechnen

Philipp erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 12km/h.

Wie ist die Formel für das Dreieck?

U = a+ b + c. Um den Umfang eines Dreiecks berechnen zu können, müssen alle drei Seitenlängen bekannt sein. Genauso kann es sein, dass der Umfang und zwei Seitenlängen gegeben sind und du die fehlende Seitenlänge berechnen musst. Dazu musst du die Formel umstellen.

Wie berechnet man die 3 Seite eines Dreiecks?

In rechtwinkligen Dreiecken gilt der Satz des Pythagoras: a²+b²=c². Das heißt also umgekehrt: c=Wurzel aus (a²+b²) oder b=Wurzel aus (c²-a²). Auf diese Weise kann man aus zwei gegebenen Seiten leicht die dritte berechnen.

Wie berechne ich 2 Seiten eines Dreiecks?

Die Seiten und Winkel kann man mit Hilfe von Sinus und Kosinus (Thema Klasse 10) berechnen: Es gilt nämlich für zwei Seiten a und b und die gegenüberliegenden Winkel Alpha und Beta: a/sin Alpha = b/sin Beta (Sinussatz).