Dialoganalyse Besuch der alten Dame Seite 67 72

9.1. Gruppenarbeit:

Gruppe 1: Polizist ( 61 – 67)
Gruppe 2: Bürgermeister ( 67 – 73)
Gruppe 3: Pfarrer (73 – 76)

Aufgabe:

  • Welche Verhaltensweisen fallen auf?
  • Untersuchen Sie die Argumentationsweise der Personen. Gehen Sie dabei auf sprachliche Auffälligkeiten ein.
  • Zeigen Sie, wie sich die Kreditkäufe auf die Selbsteinschätzung (Moral) der Figuren auswirken.
  • Welche Entwicklung bzw. Veränderungen auf Seiten der Besuchten machen die Begegnungen bewusst? Achten Sie dabei auch auf Requisiten.

9.2. Auswertung:


Mögliche Ergebnisse :

Polizist:

  • Argumentation: formaljuristisch, legalistisch, logisch nachvollziehbar, aber: spitzfindig, zynisch, ablenkend
  • weist Zuständigkeit zurück, verweigert Auskünfte, diffamiert und beschimpft Ill
  • Einladung, Schuhe, Radio, Goldzahn (wird geleugnet)
  • Gewehr (65) wird auf Ill gerichtet: zeigt (unbewusste) Tötungsbereitschaft; wird beschönigt (Schutzhandlung gegenüber dem Gefährlichen = Panther), tatsächlich: Jagd (66) ist keine Gefahrabwehr, sondern aktive Verfolgung
  • Er hat sich ins Kollektiv eingereiht, ist der alten Dame zu Diensten

Bürgermeister:

  • Zeigt sich jovial, offen für Ills Sorgen (68), aber: weist Zuständigkeit zurück, entwickelt Verständnis für alte Dame (73)
  • Ausreden bzw. Lügen wegen Konsum (Zigarren, Krawatte, Schuhe, Schreibmaschine, 68) und Planung eines neuen Stadthauses (72)
  • Bekenntnisse gegenüber Freundschaft zu Ill, Betonung seiner Wertschätzung, Hochachtung, Berufung auf Sittlichkeit, Humanität und Rechtsstaat, aber: Phrasen, Floskeln; zeigt kein Verständnis für Ills Ängste
  • Weist moralischen Anspruch Ills  und seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters zurück (70)
  • Weist Ill offen Schuld zu, Vorschlag: Schuld vertuschen (71)
  • Weist den Verdacht Ills strikt zurück (71)
  • Aber: besitzt einen Revolver (67), spricht von „Raubtierjagd“ (67); Nähe zu Polizisten

Pfarrer:

  • Trägt Gewehr (73); vgl. Polizist, Bürgermeister
  • Steigerung des Motivs: Güllener nehmen während des Gesprächs im Hintergrund Jagd auf (74), es fallen Schüsse (76), der Panther wird erlegt (76)
  • Zeigt für Ills Angst Unverständnis
  • Lenkt von der Verfolgung Ills mit theologischen Phrasen ab, ohne diese zu leugnen
  • Begreift das, was Ill geschieht, als gerechte Strafe
  • Erklärt seine Korruptheit (2. Glocke, 75) mit allgemeiner menschlicher Schwäche (75)
  • Spricht das Faktum des Verrats als erster offen aus
  • Fordert Ill zur Reue auf (75)
  • Weist Ill Verantwortung für evtl Tötung zu (76)
  • Fordert Ill zur Flucht auf (76)

Fazit:

  • Ills Versuche, Hilfe und Schutz zu erhalten, scheitern
  • die drei Begegnungen offenbaren die sich stets verschlechternde Situation Ills (Steigerungsprinzip): sich steigernde Angst und Verzweiflung Ills
  • Das Angebot Claires (1. Akt) zeigt Wirkung: die Güllener verzichten immer mehr auf Beschwichtigungen: bekennen sich immer offener dazu, korrumpierbar bzw. schon korrumpiert worden zu sein, und sprechen immer offener und unerbittlicher die Wahrheit aus (Ills Schuld); ihre Solidarität mit Ill löst sich auf
  • Die Güllener zeigen Merkmale des zunehmenden moralischen Verfalls
  • Ihnen fehlt das Bewusstsein für ihre mangelnde Zivilcourage und Fremdbestimmtheit
  • Werte werden beschworen, aber nicht mehr praktiziert

            Selbstbewaffnung Ills und Versuch, Claire zu töten

9.3. Die Güllener – „Menschen wie wir alle“:

  1. LSG:
    • Wie nehmen wir die Güllener als Leser/Zuschauer wahr?
    • Wie bewerten wir sie als Menschen?

Mögliche Ergebnisse :

Die Schüler nehmen die Güllener möglicherweise sehr unterschiedlich wahr; evtl. kristallisieren sich in den Bewertungen Widerspruchspaare heraus:
Nachsicht vs. Verurteilung; Verständnis vs. Unverständnis; Nachsicht vs. Empörung

  1. Dürrenmatts Äußerungen über die Güllener ( )
    • Welche Haltung nimmt Dürrenmatt selbst zu den Güllenern ein?
    • Welche Gestaltung der Güllener schlägt er für die Bühne vor?
    • Wie lässt sich dieser Vorschlag erklären?
    • Nehmen Sie Stellung zu Dürrenmatts Haltung.

Als Nächstes gehst du ausführlicher auf den Inhalt der Szene ein. Du erläuterst, wie das Gespräch abläuft und was Schritt für Schritt passiert. Dafür gliederst du die Szene zunächst in Sinnabschnitte. Die Szene aus „Der Besuch der alten Dame“ lässt sich in vier Sinnabschnitte unterteilen. 

Der Bürgermeister beherrscht einen großen Teil des Gesprächs. Er berichtet Ill von der kommenden Abstimmung und fordert ihn auf, freiwillig zu sterben. Erst im letzten Sinnabschnitt setzt Ill sich durch. Er bekennt seine Schuld, weigert sich aber, Selbstmord zu begehen. 

Eine kurze Ausformulierung des ersten Sinnabschnitts könnte so aussehen:

Die vorliegende Szene besteht aus einem Gespräch zwischen Ill und dem Bürgermeister in Ills Laden. Der Bürgermeister bringt Ill ein geladenes Gewehr. Ill will das Gewehr nicht haben, aber der Bürgermeister lehnt es an den Ladentisch. Damit bedroht er Ill also indirekt. Dann erzählt er von der kommenden Gemeindeversammlung. Dort soll über Ills Schicksal abgestimmt werden.

Allerdings ist der Bürgermeister selbst unsicher. Er erkundigt sich „vorsichtig“ (Z. 18) nach Ills Zuspruch. Denn der Bürgermeister will nach außen hin wie ein erfolgreicher und selbstsicherer Mensch wirken, der die Lage im Griff hat. Insgeheim ist er aber überfordert.

Unsere Szenenanalyse ist ein Vorschlag, den du noch ergänzen kannst. Um noch weiter auf den Inhalt einzugehen, kannst du dir folgende Fragen stellen: 

Wie macht man eine Dialoganalyse?

Dialoganalyse schreiben – Inhaltsangabe.
Figuren: Wer spricht? Was ist ihr Verhältnis zueinander? ... .
Kontext: Wann und wo findet das Gespräch statt? Wieso findet das Gespräch statt? ... .
Inhalt: Was ist das Thema des Gesprächs? Wie verläuft das Gespräch?.

Welches Ziel verfolgt Ill in dem Gespräch mit dem Bürgermeister?

Das Gespräch führt letztendlich dazu, dass sich Ill in seinen Vermutungen, dass ihn jemand umbringen wird, bestätigt fühlt. Der Bürgermeister will ihm weder helfen noch glauben, dass er umgebracht werden könnte. Ills Bemerkungen über die Steigerung des Wohlstands ignoriert er oder lenkt davon ab.

Was ist der Höhepunkt in der Besuch der alten Dame?

Der dritte Akt führt zum Höhepunkt. In einer Gemeindeversammlung wird der Tod des Ill zum Wohle der Gemeinschaft beschlossen und vollzogen. Das Drama Der Besuch der alten Dame wird von Dürrenmatt als tra- gische Komödie tituliert.

Was will Dürrenmatt mit dem Besuch der alten Dame sagen?

»Der Besuch der alten Dame« ist ein Klassiker. Friedrich Dürrenmatt macht deutlich, dass man für Geld fast alles kaufen kann. Die Tragikomödie schildert, wie sich eine Gruppe von Bürgern von nur einer Person so beeinflussen lässt, dass sie einen Mord begehen.