Ab wann wachsen die busen in der schwangerschaft

An vielen kleinen Veränderungen kann eine Frau bemerken, dass sich ihr Körper auf die Geburt eines Kindes vorbereitet. Auch ihre Brüste werden größer und empfindlicher. Sie bereiten sich schon jetzt auf die Zeit danach vor – auf ihre Aufgabe als Nahrungsspender für den Nachwuchs.

Obwohl die Brüste zum größten Teil aus Fettgewebe bestehen, versteckt sich in ihrem Inneren eine wahre Milchproduktionsstätte: Im Brustgewebe eingebettet liegen zahlreiche Drüsenlappen mit milchbildungsfähigen Zellen – den so genannten Alveolen. An diese Milchdrüsen schließen wie Bäumchen verästelte Milchgänge an, die zur Brustwarze führen – je 10 bis 20 von ihnen münden in einer Warze.

Diese Produktionsstätte trägt jeder Mensch von Geburt an in seiner Brust, ob schwanger oder nicht – selbst Männer! Doch erst wenn bestimmte Hormone in hoher Konzentration durch das Gewebe strömen, wird sie in Betrieb genommen. Außerdem helfen sie Babys, die nicht genug Kraft zum Saugen haben.

    Aus unserem Produktratgeber
  • Die Bestseller der Babywannen
  • Die Bestseller der Bällebäder für Babys
  • Die Bestseller der Barfußschuhe für Kinder
  • Die Bestseller der Bauklötze aus Holz
  • Die Bestseller der Beistellbetten für Babys

Auch interessant:

Nasenbluten in der Schwangerschaft: Was tun?

Ab wann verändert sich die Brust in der Schwangerschaft?

Sobald sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet hat, reichern sich von der Plazenta aus die Hormone HCG (Humanes Choriongonadotropin), Progesteron und Östrogene im Blut an. Spezielle Rezeptoren an den Milchdrüsen registrieren den erhöhten Hormonspiegel und das Drüsengewebe der Brust beginnt zu wachsen.

Es bildet zusätzliche Alveole und Milchgänge, damit es während der Stillzeit in kurzen Abständen größere Milchmengen produzieren kann. Durchschnittlich 400 Gramm legt jede Brust in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zu, bis zu zwei BH-Größen. Dadurch fühlt sich der Busen jetzt wärmer und weicher an als sonst – und kann anfangs spannen.

Sichtbar schwanger

    Aus unserem Produktratgeber
  • Die Bestseller der Benzin-Rasenmäher
  • Die Bestseller der Bodentrampoline für Kinder
  • Die Bestseller der Bohrkronen
  • Die Bestseller der Bollerwagen
  • Die Bestseller der Bolzenschneider

Doch nicht nur im Inneren der Brüste laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auch äußerlich kann die Frau Veränderungen feststellen: Die Brustwarzen werden meist größer und empfindsamer, der Warzenhof färbt sich dunkel. Rund um die Brustwarze sind kleine Drüsen angeordnet, die „Montgomeri-Drüsen“.

Sie scheiden Öle und Duftstoffe aus, die die Warzen geschmeidig machen und schützen. Anfangs reagieren die Brustwarzen vieler Frauen schmerzlich auf Berührungen. Im Verlauf der Schwangerschaft lässt diese Empfindlichkeit wieder nach – bis hin zum Stillen, das die meisten Frauen als angenehm empfinden.

Können Männer stillen?

Ab wann wachsen die busen in der schwangerschaft

Durch die Einnahme entsprechender Hormone kann heute auch eine nicht schwangere Frau ihre Brüste zur Milchproduktion anregen – etwa um ein adoptiertes Baby zu stillen. Auf den pazifischen Inseln konnte so selbst ein Mann, dessen Frau unter der Geburt gestorben war, sein Baby stillen: Sogar in der männlichen Brust lagert nämlich rudimentäres Milchdrüsengewebe, dessen Alveolen mithilfe von Hormonen wachsen und Milch produzieren können!

Auch interessant:

Stillen – Das solltest Du wissen und so klappt es auch bei Dir

Erste Tropfen

Neben den Schwangerschaftshormonen schwirrt auch das milchbildende Hormon Prolaktin in kleinen Mengen durch den Körper. Bei besonders sensiblen Frauen kann es an den Alveolen bereits vor der Geburt die aktive Milchproduktion auslösen, sodass sich an den Brustwarzen erste Tröpfchen zeigen.

In den meisten Fällen bringt jedoch erst der entscheidende Reiz den Milchfluss in Gang: Sobald das Baby an der Brustwarze saugt, löst es den so genannten Milchbildungsreflex aus. Er aktiviert das Hormon Oxythozin, das die Milchdrüsen anregt Milch zu produzieren und über die Milchgänge zur Brustwarze zu pumpen.

Die Muttermilch sammelt sich unterhalb des Warzenhofs in kleinen Milchseen, aus denen sie über 10 bis 15 Milchporen austritt. Der größte Teil der Milch wird so erst während des Stillens gebildet. Sie zwischen den Mahlzeiten des Babys vorproduzieren und dort speichern kann die Brust kaum. Neben den aktiven Milchproduktion bewirkt das Hormon übrigens gleichzeitig die als „Stillwehen“ bekannten Kontraktionen der Gebärmutter.

Eine Milchpumpe bietet sich an, um Milch für einen späteren Zeitpunkt abzupumpen. So kannst Du sie auch immer unterwegs praktisch dabei haben und auch der Vater kann das Kind mit Muttermilch versorgen.

Auch interessant:

Stillen - Alles zu Vorteilen, Anlegen, Häufigkeit

Nach dem Abstillen

Oft werden die wieder kleiner werdenden Brüste einer Frau nach dem gelungenen Abstillen herabwürdigend als Sandsäcke bezeichnet. Dieser Vergleich kommt daher, dass die Brüste oft ihre Form verlieren und hängen. Dies liegt am Bindegewebe.

Das Drüsengewebe bildet sich wieder zurück und verkleinert sich dadurch. Die Brust verliert an Form, Elastizität und Größe. Wurde das Fettgewebe erst einmal abgebaut, kann es nicht vollständig wieder aufgebaut werden. Auch die Brustwarzen können sich verschieben.

Eine Rolle spielen aber auch:

  • Body Mass Index
  • Ernährung
  • Schwangerschafts-Anzahl

Trinke genug und ernähre Dich vitaminreich und gesund ohne zu viel Salz. Auch aufs Rauchen solltest Du verzichten. Mit Eiswürfeln und Wechselduschen kannst Du die Gefäße und das Gewebe trainieren. Vollbäder entziehen Deiner Haut sehr viel Feuchtigkeit, auf diese solltest Du verzichten. Auch Sonnenschutz und passende BHs spielen eine große Rolle für die Haut.

Sport für das Dekolleté ist auch möglich

Crashdiäten tun Dir und Deinem Körper überhaupt nicht gut. Im schlimmsten Fall hängt Deine Haut danach sogar noch mehr, weil Du zu schnell Gewicht verlierst. Sportarten wie Yoga und Schwimmen können Dir auch schon helfen, Deine Brustmuskulatur zu stärken. Ansonsten empfehlen wir:

  • Push-ups
  • Brustzug
  • Burstpresse
  • Butterfly

Schön sind Deine Brüste immer!

Während der Schwangerschaft erhöht sich Dein Hormonspiegel und das Drüsengewebe in Deiner Brust wächst. Sie werden wärmer und weicher. Auch Deine Brustwarzen vergrößern sich und werden empfindlich.

Auch interessant:

Langzeitstillen: Wenn Mütter über das erste Lebensjahr hinaus noch stillen

Nach der Geburt und der Stillzeit werden Deine Brüste wieder kleiner. Das liegt daran, dass sich das Drüsengewebe zurückbildet. Sie verlieren nicht nur an Größe, sondern auch an Form und Elastizität.

Das bedeutet aber nicht, dass Deine Brüste dann nicht mehr schön sind. Lass Dir das nicht einreden. Dein Körper hat es einem neuen Lebewesen ermöglicht, auf die Welt zu kommen und zu wachsen. Und Deine Brüste haben maßgeblich dazu beigetragen. Darauf solltest Du stolz sein.

FAQ zum Thema: Brüste nach Geburt

Brüste nach Geburt – wie sehen sie aus?

Nach der Geburt werden Deine Brüste wegen des sich zurückbildenden Drüsengewebes kleiner. Die Brust verliert an Form, Elastizität und Größe. Auch die Brustwarzen können sich verschieben.

Sind die Brüste nach der Geburt kleiner?

Ja, Deine Brüste werden nach der Geburt bzw. nach dem Stillen wieder kleiner, da sich das Drüsengewebe zurückbildet. In diesem Zuge lockert sich auch das Bindegewebe und Deine Haut erscheint ganz weich.

Wie schnell verändert sich die Brust bei einer Schwangerschaft?

Ab dem Ende des ersten Schwangerschaftsmonats wandeln sich deine Brüste in milchbildende Organe um. In dieser Zeit steigt die Anzahl und Komplexität deiner Milchkanäle, die sich in ein immer raffinierteres Fütterungssystem verzweigen.

Wie sieht die Brust in der Frühschwangerschaft aus?

Erste Schwangerschaftsanzeichen zeigen sich häufig an der Brust. Vor allem die Brustwarzen sind berührungsempfindlich. Im Rest der Brust spüren viele Frauen ein leichtes Spannen. Schwellungen im Brustbereich sind zwar selten, können aber ebenfalls auf eine Schwangerschaft hindeuten.

Wann ist die Brust voll entwickelt?

Die Entwicklung der Brust beginnt meist zwischen dem neunten und zwölften Lebensjahr. Mit etwa 16 bis 18 Jahren ist sie abgeschlossen.