1cubik gleich kwh

Energie ist gespeicherte Arbeit oder die Fähigkeit Arbeit zu verrichten.
Die Einheit von Arbeit und Energie ist identisch, das Joule, Kurzzeichen J.

Dabei gilt, daß 1 Joule gleich einem Newtonmeter und gleich einer Wattsekunde ist:
1 J = 1 Nm = 1 Ws
1 Kilowattstunde = 1 kWh = 1 x 1.000 x W x 3.600 s = 3,6 Millionen Ws.

Die Kilowattstunde ist die gebräuchlichste Einheit. Mit einer Kilowattstund kann man z.B.
– in 6 Minuten einen Liter Wasser zum Kochen bringen
– eine Tonne Material fast 400 Meter hoch heben
– ein Elektroauto 7 km weit fahren
– ein Zimmer mit Leuchtdioden (10 Watt) 100 Stunden lang erleuchten
– einen Heizkörger (1 kW) 1 Stunde lang betreiben
– ein iPad 250 Stunden benutzen

Neben der Kilowattstunde sind folgende Einheiten gebräuchlich:
1 Megawattstunde = 1 MWh = 1.000 kWh = eintausend Kilowattstunden
1 Gigawattstunde = 1 GWh = 1.000.000 kWh = eine Million Kilowattstunden
1 Terrawattstunde = 1 TWh = 1.000.000.000 kWh = eine Milliarde kWh
1 Petawattstunden = 1 PWh = 1.000.000.000.000 kWh = eine Billion kWh

Häufig wird Energie in PJ (Petajoule) angegeben, was 278,8 GWh entspricht.

Zur Umrechnung von PJ in TWh muß man erstere nur durch 3,6 teilen (PJ = PWs = PWh/3600 = TWh/3,6).

Es gibt eine Vielzahl von weiteren gebräuchlichen Energiemaßen, der Gebrauch das Erkennen einfacher Zusammenhänge und Relationen sehr erschwert. Darunter sind:

1 Tonne Steinkohleeinheit (tSKE) = 8.141 kWh
1 Barrel Öl = 1.760 kWh
1 Kubikmeter Erdgas = ca. 8 kWh
1 Kilokalorie = 0,00116 kWh

Um die Vergleichbarkeit zu erleichtern, wird in diesem Dokument alles in Wattstunden und deren Vielfachen angegeben.

Der Brennwert Hs (veraltet kalorischer Brennwert oder oberer Heizwert Ho) ist ein Maß für die spezifisch je Bemessungseinheit in einem Stoff enthaltene thermische Energie. Der Brennwert ist identisch mit dem absoluten Betrag der mit negativen Vorzeichen angegebenen Standardverbrennungsenthalpie ΔVH° der allgemeinen Thermodynamik.

Der Brennwert eines Brennstoffes gibt die Wärmemenge an, die bei Verbrennung und anschließender Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 °C sowie deren Kondensation freigesetzt wird.

Der Brennwert berücksichtigt sowohl die notwendige Energie zum Aufheizen der Verbrennungsluft und der Abgase als auch die Verdampfungs- bzw. Kondensationswärme von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Heizwert (ehem. „unterer Heizwert“) die Wärmemenge, die bei der Verbrennung und anschließenden Abkühlung auf die Ausgangstemperatur des brennbaren Gemisches frei wird, wobei das Verbrennungswasser noch dampfförmig vorliegt. Der Heizwert von wasserreichen Brennstoffen ist deshalb deutlich geringer als deren Brennwert, und zwar um den Betrag der Verdampfungsenthalpie des vorliegenden Wasserdampfes. 

Brennwerttabelle

(© S. Fürkus - )

EnergieträgerEinheitHeizwert
Hi (Hu)Brennwert
HS (HO)Umrechnung
Hs/HiUmrechnung
von MassenPrimärener-
giefaktorCO2-Äq2)
g/kWh
Erdgas E (=Erdgas H) kWh/m³ 9,4…11,8 10,4…13,1 1,11 1 m³ = 0,8 kg 1,10 246
Erdgas LL (=Erdgas L) kWh/m³ 7,6…10,1 8,4…11,2 1,11 1 m³ = 0,8 kg 1,10 246
Stadtgas kWh/m³ 4,1…5,2 4,6…5,9 1,13 1 m³ = 0,6 kg    
Flüssiggas Propan C3H8 kWh/m³ 25,80 28,10 1,09   1,14 278
Flüssiggas Propan C3H8 kWh/kg 12,90 14,06 1,09 1 kg = 0,51 m³ 1,14 278
Flüssiggas Propan C3H8 kWh/l 6,58 7,17 1,09 1 l = 0,51 kg 1,14 278
Flüssiggas Butan C4H10 kWh/m³ 34,30 37,20 1,08   1,14  
Flüssiggas Butan C4H10 kWh/kg 12,70 13,72 1,08 1 kg = 0,38 m³ 1,14  
Wasserstoff kWh/m³ 3,00 3,54 1,18      
Wasserstoff kWh/kg 33,33 39,33 1,18      
Heizöl EL (leicht) kWh/l 10,00 10,6 1,06 1 l = 0,84 kg 1,10 317
Heizöl S (schwer) kWh/kg 10,9…11,3 10,6…12,0 1,06 1 kg = 1,1 l    
Benzin kWh/kg 12,11 13,06 1,08   1,26 315
Benzin kWh/l 9,20 9,92 1,08   1,26 315
Diesel kWh/kg 11,83 12,61 1,07   1,20 300
Diesel kWh/l 10,00 10,66 1,07   1,20 300
Biodiesel (Rapsöl-Methyleser RME) kWh/kg 10,28 11,11 1,08   0,50 207
Biodiesel (Rapsöl-Methyleser RME) kWh/l 9,04 9,78 1,08   0,50 207
Rapsöl kWh/kg 10,25 11,00 1,07   0,50 186
Rapsöl kWh/l 9,43 10,12 1,07   0,50 186
Ethanol C2H6O kWh/kg 7,44 8,25 1,11      
Ethanol C2H6O kWh/l 5,88 6,51 1,11      
Methanol CH3OH  kWh/kg 7,02 8,01 1,14      
Methanol CH3OH  kWh/l 5,53 6,31 1,14      
Parafin kWh/kg 12,50 13,61 1,09      
Braunkohlebriketts kWh/kg 5,4…5,8 5,8…6,2 1,07 1 Ztr = 50 kg 1,20 434
Steinkohlebriketts kWh/kg 7,8…9,1 8,0…9,2 1,02 1 Ztr = 50 kg 1,10 428
Koks kWh/kg 8,0…8,2 8,3…8,5 1,04 1 Ztr = 50 kg    
Waldfrisches Holz kWh/kg 1,90 k.A. k.A.   0,20  
Laubholz kWh/kg 4,0…4,3 4,3…4,6 1,08 1 rm = 450 kg 0,20 19
Nadelholz kWh/kg 4,4…4,5 4,8…4,9 1,08 1 rm = 340 kg 0,20 19
Hackschnitzel kWh/kg 3,5…4,0 3,8…4,3 1,08 1 srm = 160-250 kg 0,20 22
Holzpellets kWh/kg 4,9…5,1 5,3…5,5 1,08 1 srm = 650 kg 0,20 23
Papier kWh/kg 4,17 k.A. k.A.      
Stroh kWh/kg 4,80 k.A. k.A.      
Torf kWh/kg 4,17 6,39 1,53      
Hausmüll kWh/kg 2,78 k.A. k.A.      
Altreifen kWh/kg 9,00 k.A. k.A.      
Fernwärme-Mix kWh/kWh 1,00 1,00 1,00   0,70 255
Fernwärme 70% KWK kWh/kWh 1,00 1,00 1,00   0,70 219
Fernwärme 35% KWK kWh/kWh 1,00 1,00 1,00     313
Fernwärme 0% KWK kWh/kWh 1,00 1,00 1,00     407
Strom-Mix kWh/kWh 1,00 1,00 1,00   2,40 580

Erdgas

Gasvolumen vs. Energiegehalt

Die genaue Umrechnung von einem Kubikmeter Gas in Kilowattstunden ist vergleichsweise kompliziert, weil Sie nicht das abgenommene Gasvolumen bezahlen, sondern die im Gas enthaltene Energie. Denn Zustand und Brennwert variieren je nach Art des Erdgases und Zustand am Hausanschluss. Der Gaszähler kann diese individuellen Werte nicht erfassen, weshalb die Umrechnung erforderlich ist.

Brennwert: Der Energiegehalt des Gases 

Warum der Brennwert des Gases wichtig ist, zeigt der folgende Vergleich. Hat Ihr Gas beispielsweise einen niedrigen Brennwert von 7,4 kWh pro m³, dann benötigen Sie zum Heizen deutlich mehr Kubikmeter Gas als bei Gas mit einem höheren Brennwert von beispielsweise 12 kWh pro m³. Um diese Brennwertunterschiede auszugleichen, fließt der Brennwert in die Umrechnung von Kubikmeter in Kilowattstunden mit ein. Dadurch ist es beispielsweise auch unerheblich, ob Sie mit L-Gas oder H-Gas beliefert werden. Den genauen Brennwert Ihres Gases kennt Ihr Netzbetreiber – und teilt Ihnen diesen über die Gasabrechnung sowie auf Anfrage mit.

Zustandszahl: Druck und Temperatur im Betriebszustand

Der zweite wichtige Faktor bei der Umrechnung von 1 Kubikmeter Gas in kWh ist die sogenannte Zustandszahl. Bei atomsphärischem Druck von 1.013,25 hPa, also 1 bar, und einer Umgebungstemperatur von 0°C befindet sich Erdgas im Normzustand. Dieser Druck und diese Temperatur entsprechen allerdings nicht dem dauerhaften Betriebszustand des Gases an Ihrem Hausanschluss. Diese Abweichung wird durch die Zustandszahl in der Umrechnung berücksichtigt. Sie können die für Ihren Haushalt geltende Zustandszahl, auch Z-Zahl genannt, ebenfalls bei Ihrem Netzbetreiber erfragen oder der letzten Gasabrechnung entnehmen.

Genaue Umrechnung: Formel mit exakten Werten

Kennen Sie die exakten Werte für Zustandszahl und Brennwert Ihres Gases, können Sie 1 Kubikmeter Gas exakt in kWh umrechnen. Dieses Ergebnis entspricht dann der abgerechneten Energie. Multiplizieren Sie dazu das Gasvolumen in m³ mit der Zustandszahl und dem Brennwert.

Die Formel lautet: Gasvolumen in m³ x Zustandszahl x Brennwert = Gasverbrauch in kWh

Beispiel: 1.500 m³ Gas x 0,95 x 11,1 kWh/m³ = 15.817,5 kWh

Vergleich mit der Faustformel: 1.500 m³ Gas x 10 = 15.000 kWh

Weblink

//de.wikipedia.org/wiki/Brennwert 

//heizkostenrechner.eu/heizwert-brennwert-tabelle.html

zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an

Wie viel kWh entspricht 1 m3 Gas?

Abhängig vom regionalen Gasnetz liegt der Brennwert zwischen 8,4 und 11,2 kWh pro m³ (L-Gas) bzw. 10 und 13,1 kWh pro m³ (H-Gas). Den Brennwert kannst du auf deiner Gasrechnung ablesen. Mit H- und L-Gas werden zwei unterschiedliche Qualitätsstufen von Erdgas ins Netz eingespeist.

Wie viel Kilowattstunden sind 1500 Kubikmeter Gas?

Die Kosten für Ihr Gas werden jedoch je Kilowattsunde (kWh) berechnet. ... Wie berechnet man den Gasverbrauch mittels Vergleichstabelle?.

Was kostet 1000 m3 Gas?

Gestern kostete Gas an der Amsterdamer Börse, die für Europa entscheidend ist, 79 Euro pro Megawattstunde. Umgerechnet auf 1000 Kubikmeter ergibt das also einen Preis von rund 830 Euro.

Was kostet 1 Kubikmeter Gas 2022?

Mithilfe des Preises pro Kilowattstunde – der aktuell bei knapp 22 Cent liegt – lässt sich der Kubikmeterpreis schnell berechnen. Ein Kubikmeter Gas entspricht etwa zehn bis elf Kilowattstunden, sodass der Preis dafür circa 2,22 Euro beträgt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte