Zurück in die Zukunft Datum 2015

15.10.2015 – 15:58

RTLZWEI

Ein Audio

  • BmE_ZurückInDieZukunft.mp3
    MP3 - 3,1 MB - 01:41
    Download

München (ots)

Anmoderationsvorschlag:

Wer hat sich 1985 nicht gewünscht, einmal den berühmt berüchtigten DeLorean aus "Zurück in die Zukunft" zu fahren? Das war nicht nur ein Traumwagen, sondern auch noch eine Zeitmaschine, mit der Hauptdarsteller Michael J. Fox, alias Marty McFly im ersten Teil der Trilogie ins Jahr 1955 gereist ist und im zweiten Teil ins Jahr 2015. Das genaue Datum war der 21. Oktober 2015, also....(Morgen, übermorgen, in zwei Tagen...). Zum großen Jubiläum hat sich der Sender RTL II richtig was einfallen lassen. Was es mit der "Back to the Future"-Woche auf sich hat, weiß Oliver Heinze.

Sprecher: Bei RTL II beginnt am 18. Oktober die "Back to the Future"-Woche. Los geht's um 18 Uhr mit einer Spezialfolge "GRIP - Das Motormagazin", in der Helge Thomsen seine Top 3 Filmautos vorstellt. Darunter ist auch der legendäre DeLorean, mit dem Marty McFly seine Abenteuer erlebte. Und um 20:15 Uhr startet dann das Original.

O-Ton 1 (Zurück in die Zukunft, 0:03 Min.): "Wollten Sie mir weiß machen, Sie bauten eine Zeitmaschine - aus einem DeLorean?"

Sprecher: Marty verschlägt es mit Doc Browns Erfindung ins Jahr 1955, wo er auf seine Eltern trifft, die allerdings noch nicht zusammen sind. Und er muss feststellen, sein Vater war ein richtiger Looser. Doch Marty bringt die Geschichte durcheinander und seine Mutter verliebt sich in ihn. Und nicht nur das muss er wieder geradebiegen, er muss auch zurück in die Zukunft. Allerdings hat er ein Problem: Er benötigt dafür jede Menge Energie, wie ihm der Doc Brown aus dem Jahr 1955 erklärt.

O-Ton 2 (Zurück in die Zukunft, 0:07 Min.): "1.21 Gigawatt! Wie konnte ich bloß so leichtsinnig sein? Wie erzeugt man so viel Strom? Das ist unmöglich, unmöglich."

Sprecher: Unmöglich ist das nicht. Alles, was man dafür braucht, ist ein Blitz.

O-Ton 3 (Zurück in die Zukunft, 0:10 Min.): "In diesem Flugblatt steht, dass am kommenden Samstagabend, genau um vier Minuten nach zehn ein Blitz in diese Uhr einschlägt, 1.21 Gigawatt fließen in den Flux Kompensator und schicken dich zurück in das Jahr 1985."

Sprecher: In Teil zwei von "Zurück in die Zukunft" muss Marty am 21. Oktober 2015 seine Kinder retten.

O-Ton 4 (Zurück in die Zukunft, 0:10 Min.): "Bereits zwei Stunden nach seiner Festnahme wurde Martin McFly Junior dem Richter vorgeführt und zu 15 Jahren Haft im Staatsgefängnis verurteilt?" "Nächste Woche versucht ihn deine Tochter zu befreien und wird zu 20 Jahren verknackt."

Sprecher: Und am Freitag folgt dann Teil drei von "Zurück in die Zukunft", der im Wilden Westen spielt. Dazu gibt's noch Specials und Dokus zum Thema Zukunft.

Abmoderationsvorschlag:

Die "Back to the Future"-Woche ab dem 18. Oktober bei RTL II mit allen drei Teilen des Kultfilms. Den zweiten Teil von "Zurück in die Zukunft", der ja am 21. Oktober 2015 spielt, gibt's dann auch am 21. Oktober zu sehen. Und dann können Sie ja mal vergleichen, ob es heutzutage wirklich so ist, wie man sich damals die Zukunft vorgestellt hat - mit sekundengenauen Wettervorhersagen und fliegenden Autos.

ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an .

Pressekontakt:

RTL II Kommunikation
Lisa Christeleit
089 - 64185 6506

Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

Newsticker 21.10.2015

Willkommen in der Zukunft, Marty McFly!

Veröffentlicht am 21.10.2015

Kult-Film, Kult-Datum: Heute ist der Tag, zu dem Michael J. Fox vor 30 Jahren in „Zurück in die Zukunft II“ reiste. Verwirrt? Aufklärung und alle weiteren Nachrichten der Nacht in unserem Live-Blog.

APP-USER: BITTE HIER ANKLICKEN, UM ZUM TICKER ZU GELANGEN

Herzlich willkommen zum Nacht-Liveblog der „Welt“-Redaktion. Unsere Redakteure im Büro Sydney verfolgen für Sie während der ganzen Nacht die Nachrichtenlage und informieren Sie hier über die wichtigsten Ereignisse – damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Die Zukunft ist zurück: Im Film war es ein Dienstag. Tatsächlich wird es ein Mittwoch sein: Heute ist der Tag, zu dem Michael J. Fox vor 30 Jahren in „Zurück in die Zukunft II“ reiste. Fans erinnern sich vor allem lebhaft an die Hoverboards. Die Skateboards ohne Räder waren ein Star im Film. Auf der ganzen Welt werdenheute „Back to the Future“-Partys gefeiert und Filmmarathons geschaut.

APP-USER: BITTE HIER ANKLICKEN, UM ZUM TICKER ZU GELANGEN

Als Marty McFly ins Jahr 2015 reiste Früher war sogar die Zukunft besser

20.10.2015, 15:07 Uhr

Filmfans fiebern diesem Tag seit 25 Jahren entgegen: Der 21. Oktober 2015 ist jener Tag, an dem Marty McFly in "Zurück in die Zukunft II" in Kalifornien landet. Doch welche damaligen Visionen sind heute Realität?

Hoverboards und fliegende Autos, Videotelefon und selbstschließende Schuhe: So stellte sich Hollywood Ende der 80er-Jahre die Zukunft vor. Im 1989 erschienenen Film "Zurück in die Zukunft II" reist die Hauptfigur Marty McFly ins Jahr 2015 - und landet am 21. Oktober im fiktiven Hill Valley in Kalifornien.

imago54800738h.jpg

Das Hoverboard - Traum eines jeden Skateboarders.

(Foto: imago stock&people)

Es ist eine bunte Welt, in die er hineinstolpert, eine Welt, die offensichtlich den optimistischen Zeitgeist der 80er-Jahre atmet: Omnipräsente Videobilder erinnern an die Ästhetik von MTV. In den Straßen sieht man grelle Farben und Kleidung aus synthetischen Materialien.

Der Schuh, der sich selbst schnürt

Daneben bestimmen technische Geräte und Digitalisierung den Alltag: Sie sollen das Leben erleichtern, von der Pizza aus dem "Hydrator" bis zum Roboter, der den Hund Gassi führt. Und die Werbung springt die Passanten im wahrsten Sinne des Wortes an - in Form eines holografischen Hais. Es ist eine wohlige Konsumwelt aus Plastik, die hier präsentiert wird.

imago55210038h.jpg

Regisseur Zemeckis mit den Hauptdarstellern Michael J. Fox (l.) und Christopher Lloyd (r.).

(Foto: imago stock&people)

Regisseur Robert Zemeckis merkte später an, dass die Darstellung der Zukunft nicht wissenschaftlich akkurat sein, sondern vor allem Spaß machen sollte. Das sieht man an Kleinigkeiten wie dem Kino, das den 19. Teil von "Der weiße Hai" zeigt - eine Verbeugung vor Produzent Steven Spielberg. Auch mit der Abschaffung der Rechtsanwälte, staubfreiem Papier und dem Schlaf-Induktions-Alpha-Rhythmus-Generator, der Erinnerungen löscht, ließen die Filmemacher ihrer Fantasie freien Lauf.

Magnettechnik und Laubbläser

Die Kinozuschauer waren trotzdem fasziniert von der Welt, die ihnen da präsentiert wurde. Zwei Dinge waren es vor allem, die viele Fans toll fanden: das Hoverboard und die Turnschuhe, die McFly überstreift. Fans beknieten den Hersteller Nike, solche Schuhe auf den Markt zu bringen. Nach einer kleinen, teuren Fan-Edition im Jahr 2011 sollen sie in diesem Jahr ihre Marktreife erlangen - inklusive LEDs und einem automatischen Verschluss, der per Akku betrieben wird. Ob sie tatsächlich kommen oder ob es ein PR-Gag war, ist noch nicht klar.

imago54337671h.jpg

Die Mode hat uns diese Jacke erspart, aber Fans sind ganz scharf auf diese Schuhe.

(Foto: imago stock&people)

Auch vermeintliche Hoverboards stellten sich schon als Schwindel oder vage Projekte heraus. Doch das Skateboard, das über dem Boden schwebt, inspiriert bis heute unzählige Entwickler. Ob mit Magnettechnik oder mit Laubbläsern - einen wirklichen Durchbruch gab es bisher nicht. Bis zur Marktreife dürfte es also noch einige Zeit dauern. Das gilt auch für die fliegenden Autos im Film. Mit dem Aufkommen von zivilen Drohnen und Hoverbikes ist man diesen aber schon einen Schritt näher gekommen.

Ein gutes Näschen bewiesen die Filmemacher mit der Voraussage, dass der Alltag im Jahr 2015 durchdigitalisiert und technisiert sein würde. Die im Film omnipräsenten, sprachgesteuerten Geräte kennt man spätestens seit Apples Siri. Auch individuell programmierbare Unterhaltungsmedien, Videotelefonie, Fingerabdrucks-Scanner und Bildschirme, die mehrere Programme gleichzeitig zeigen, sind keine Visionen mehr. Das Internet, das Ende der 80er-Jahre begann, die zivile Welt zu erobern, wurde dagegen nicht als zentrales Kommunikationsmedium weitergedacht. Immerhin tragen die Kinder von Marty McFly aber Brillen, mit denen sie ankommende Anrufe registrieren. Diese erinnern an eine technisch stark abgespeckte Version von Google Glass.

imago54389192h.jpg

Zwei Krawatten? Das hat sich nie durchgesetzt.

(Foto: imago stock&people)

Für Kopfschütteln dürfte heute dagegen sorgen, dass mehrere Faxgeräte in Marty McFlys Wohnung stehen. Ja, Faxgeräte! Sie waren zwar zur Zeit der Dreharbeiten modernste Bürotechnik, sind mittlerweile aber antiquiert. Auch das Modeverständnis im Film ist von zweifelhaftem Geschmack. Mit grellen Farben und weiten Schnitten erinnert es an die 80er - Schulterpolster und Pumphosen lassen grüßen.

Um einen Tag verrechnet

Die zwei Krawatten, die der gealterte Marty McFly trägt, haben sich aber zum Glück nicht durchgesetzt. Auch die heraushängenden Hosentaschen, die 2015 angesagt sein sollen, sieht man selbst in Berliner Hipster-Vierteln nicht. Von Kleidung, die sich selbst trocknet, träumt die Outdoor-Industrie allerdings bis heute. Dafür wurde der im Film vorausgesagte Boom der Schönheitskliniken Realität. Die von Doc Brown anvisierten 30 bis 40 Jahre längere Lebenszeit bedeuten sie aber garantiert nicht.

Konsum, Schönheit, Technisierung - das sind die Elemente, die der Film aus den 80er-Jahren aufnimmt und weiterdenkt. Damit liegt er gar nicht so falsch, auch wenn es natürlich viele Dinge gibt, von denen man Ende der 80er noch nicht mal träumen konnte. Nur einen groben Schnitzer hätte man leicht vermeiden können: Im Film ist der 21. Oktober ein Dienstag - man verrechnete sich um einen Tag, denn tatsächlich ist es ein Mittwoch. Die Zukunft hält eben immer noch ein paar Überraschungen parat.

Ergänzung: Den falschen Wochentag gibt es nur in der deutschen Synchronisation - im Original wird von Mittwoch gesprochen. Auch aus einer eingeblendeten Zeitung kann man schlussfolgern, dass die Filmemacher wussten, dass der 21. Oktober 2015 ein Mittwoch sein wird.

Die "Zurück in die Zukunft"-Trilogie läuft am 21. Oktober in ausgewählten Kinos.

Warum gab es nie Zurück in die Zukunft 4?

Hauptdarsteller Michael J. Fox vermeidet es stets, sich zu einem weiteren Film der „Zurück in die Zukunft“-Reihe zu äußern. Begeisterung für einen möglichen vierten Teil scheint also nicht vorhanden. Auch von den Machern hinter den Kulissen gibt es wenig Positives bezüglich eines vierten Films zu vermelden.

In welchem Jahr soll Marty nicht reisen?

Fox und hat einen ziemlich guten Ratschlag: „Whatever you do Nas, don't go to 2020! “ was sich mit „Was auch immer du tust, Nas, aber reise bloß nicht ins Jahr 2020“ übersetzen lässt, in Anspielung auf die unguten Ereignisse, die sich dieses Jahr ereignet haben.

Welches Jahr bei Zurück in die Zukunft?

Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. ... Zurück in die Zukunft..

In welcher Zeit spielt Zurück in die Zukunft?

Die chaotische Zeitreise in einem umgebauten DeLorean führt über alle drei Filme gesehen von 1885 bis 2015. Das Datum, an dem Marty und Doc in der Zukunft ankommen, war der 21. Oktober 2015. Dieser Tag wird seither von den Fans als „Back to the Future Day” gefeiert.