Woher können Schmerzen im Oberarm kommen?

Bei Schmerzen im Oberarm handelt es sich um schmerzhafte Beschwerden im Bereich zwischen der Schulter und des Ellenbogens, wobei hierzu auch Schmerzen gezählt werden können, die von den beiden Gelenken in den Oberarm ausstrahlen. Es gibt zahlreiche verschiedene Ursachen für Oberarmschmerzen, die von harmlosem Muskelkater bis zu einem Oberarmbruch reichen können. Wichtig ist die Abgrenzung zu Symptomen eines Herzinfarkts, die sich auch mit Schmerzen im linken Oberarm äußern können. Daher ist die Findung der Ursache in der Diagnostik für eine zeitnahe Einleitung der Behandlung sehr wichtig. Auch präventive Maßnahmen spielen bei Schmerzen im Oberarm aufgrund einer häufig vorliegenden Fehlbelastung oder muskulären Dysbalance eine entscheidende Rolle.

Woher können Schmerzen im Oberarm kommen?

Mann mit Schmerzen am Ellenbogen

  1. M. biceps brachii (Bizeps)
  2. Unterarmstreckmuskulatur, die bei einem Tennisarm betroffen ist
  3. M. triceps brachii (Trizeps)
  4. M. deltoideus (Deltamuskel)

Ursachen

Zu den Ursachen und auslösenden Faktoren für Schmerzen im Oberarm zählen vor allem:

Schmerzen im Oberarm beim Jacke anziehen

Treten Schmerzen im Oberarm beim Jacke anziehen auf gibt es hierfür verschiedene mögliche Ursachen.
Am häufigsten liegt das Problem hierbei jedoch nicht im Oberarm selbst, sondern in der Schulter mit ausstrahlenden Schmerzen bis in den Oberarm.
Dass die Schmerzen beim Jacke anziehen auftreten deutet auf Schmerzen aufgrund der Abspreizung des Arms hin, was wiederum ein typisches Symptom im Rahmen eines Impingement-Syndroms ist. Dies beinhaltet die besagten Beschwerden beim Abspreizen des Armes und kann durch das Einklemmen der Supraspinatussehne sowie durch eine Schleimbeutelentzündung der Schulter ausgelöst werden.
Weiterhin muss auch an eine Kalkschulter (meist in der Supraspinatussehne) oder eine frozen shoulder (adhäsive Kapsulitis) gedacht werden.
Seltener können Schmerzen im Oberarm, die explizit beim Jacke anziehen provoziert werden können, auch durch Muskelkater oder eine Muskelzerrung auftreten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Schmerzen im Oberarm beim Jacke anziehen".

Wenn die Schmerzen beim Jacke anziehen nicht besser werden, sollten Sie in jedem Fall einen Schulterspezialisten aufsuchen.
Gerne helfen die Schulterspezialisten aus Frankfurt weiter.

Herzinfarkt

Wenn Schmerzen im Oberarm auftreten ist dies generell erstmal nicht gefährlich oder typisch für einen Herzinfarkt. Die Abgrenzung von Beschwerden durch den Bewegungsapparat oder das Herz ist sehr wichtig, da hier oft Verwirrung und entsprechende Angst bestehen.
Beim Herzinfarkt gehören ein akutes Engegefühl in der Brust mit Schmerzen, Panik und Todesangst, sowie das Ausstrahlen der Schmerzen in den Unterkiefer, die linke Schulter und den linken Oberarm zu den typischen Symptomen. Dabei ist vor allem auf die Kombination der Beschwerden zu achten, das alleinige Auftreten von Schmerzen im Oberarm macht einen Herzinfarkt als Ursache hierfür also eher unwahrscheinlich. Es gibt allerdings auch stumme oder untypisch verlaufende Herzinfarkte, die allerdings eher beispielsweise mit Bauchschmerzen einhergehen, als mit Schmerzen im Oberarm.

Nach Lokalisation: Schulter und Oberarm

Beim Auftreten von Schmerzen in der Schulter und im Oberarm in Kombination kommen vor allem folgende Ursachen in Betracht:

Schmerzen im Oberarm außen (Außenseite)

Sind die Schmerzen im Oberarm außen (Außenseite) lokalisiert sind hierfür folgende Auslöser wichtig:

Woher können Schmerzen im Oberarm kommen?

Ultraschallbild der langen Bizepssehne mit Entzündung.
Man kann die lange Bizepssehne gut als runde graue Struktur (1.). Die schwarze halbmodformige Struktur (2.) ist entzündliche Flüssigkeit um die Sehne.
Unter 3. erkennen Sie den Deltamuskel (M. deltoideus) und 4. zeigt die Bizepsssehnenrinne (Sulcus bicipitalis).

Innenseite

Das Auftreten von Schmerzen im Oberarm an der Innenseite deutet häufig auf folgende Ursachen hin:

Schmerzen am Oberarm innen haben sehr häufig mit Erkrankungen des Bizeps zu tun und hier besonders des inneren (kurzen) Bizepskopfes (Caput brevis).

Schmerzen im Oberarm und Ellenbogen

Schmerzen, die sowohl im Oberarm als auch im Ellenbogen lokalisiert sind, werde häufig durch folgende Punkte verursacht:

Begleitende Symptome

Zu den Symptomen, die begleitend bei Schmerzen im Oberarm auftreten, gehören insbesondere:

  • Schwellung
  • Bluterguss
  • Rötung
  • Funktionseinschränkung
  • Kraftverlust
  • Kribbeln
  • Verspannungen

Die Schmerzen im Oberarm können sich, je nach zugrundeliegender Ursache, unterschiedlich äußern. Bei muskulären Beschwerden handelt es sich häufig um Schmerzen von einem ziehenden Charakter, die vor allem bewegungsabhängig und bei Belastung des entsprechenden Muskels auftreten.
So sind beispielsweise Schmerzen beim Anheben des Arms zur Seite typisch für eine Schädigung der Rotatorenmanschette.
Sind die Schmerzen eher von stechendem Charakter handelt es sich hierbei häufiger um eine Nervenschädigung. Dabei kommt es typischerweise zu sehr starken Schmerzen, die häufig auch in Ruhe auftreten und durch Druck auf den gereizten Nerv auslösbar sind.

Kraftverlust/Lähmung

Kommt es begleitend zu Schmerzen im Oberarm zum Auftreten eines deutlichen Kraftverlusts oder gar einer Lähmung deutet dies auf eine Nervenschädigung hin. Dabei muss abgegrenzt werden, ob wirklich eine Lähmung, bei der sich die entsprechende Muskulatur nicht mehr anspannen lässt, oder ob eher eine Muskelschwäche vorliegt.
Bei einer richtigen Lähmung liegt der Grund zumeist in einer Nervenschädigung, die entweder am Oberarm selbst oder aber auch auf Ebene der Bandscheiben entstehen kann.
Letzteres führt zusätzlich meist zu starken ausstrahlenden Schmerzen entlang des Nackens und ebenfalls zum Auftreten von Missempfindungen. Daher sollte das Auftreten eines plötzlichen deutlichen Kraftverlusts oder einer Lähmung stets als Warnsymptom gelten.

Welcher Arzt behandelt Schmerzen im Oberarm?

Bei Schmerzen im Oberarm erfolgt die Behandlung zumeist von einem guten Facharzt für Orthopädie.
Der Orthopäde ist für die Versorgung der meisten auslösenden Erkrankungen, wie beispielsweise Muskelschädigungen, zuständig.
Im Rahmen der orthopädischen Betreuung kann mithilfe zahlreicher verschiedener und spezifischer diagnostischer Mittel hier eine genaue Abklärung erfolgen.
Die Behandlung umfasst ebenfalls viele verschiedene therapeutische Maßnahmen und kann so genau individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.
Hinzu kommen präventive und rehabilitierende Ansätze zum langfristigen Aufbau der Muskulatur und zum Ausgleich möglicher Fehlbelastungen oder Dysbalancen.

Diagnose

Die Diagnose von Schmerzen im Oberarm konzentriert sich auf die Findung der zugrundeliegenden Ursache und umfasst entsprechend verschiedene Maßnahmen. Im Gespräch zwischen Orthopäde und Patient werden zunächst die Schmerzen sowie begleitende Symptome genauer erfasst und mögliche Ursachen diskutiert.
Die Untersuchung umfasst beide Arme sowie den Schultergürtel und gegebenenfalls den Rücken. Hier liegt der Fokus auf der Erfassung möglicher Funktionseinschränkungen und Störungen der Beweglichkeit. Je nach anschließend bestehender Verdachtsdiagnose können weitere bildgebende Verfahren, insbesondere die Ultraschall-Untersuchung, das Röntgen oder ein MRT, zur Anwendung kommen.

Ultraschall

Die Untersuchung mittels Ultraschall stellt bei Schmerzen im Oberarm eine sinnvolle diagnostische Maßnahme zur Abklärung möglicher Weichteilschäden dar. Häufig werden die Beschwerden durch muskuläre Schädigungen ausgelöst, die im Ultraschall gut erfasst werden können. Dazu gehören beispielsweise Muskelfaserrisse, muskuläre Reizungen oder die Entzündung einer Muskelsehne.
Hierbei spielt auch die muskuläre Durchblutung eine Rolle, die im Ultraschall mithilfe der Doppler-Sonographie sichtbar gemacht werden kann.
Des Weiteren kann mithilfe des Ultraschalls auch begleitend das Schulter- oder Ellenbogengelenk untersucht werden, um dort entzündliche Prozesse mit entsprechender schmerzhafter Ausstrahlung in den Oberarm abzuklären.

Röntgenbild

Die Anfertigung eines Röntgenbildes dient bei Schmerzen im Oberarm in erster Linie zum Ausschluss mögliche knöcherner Veränderungen. Daher wird es häufig nach einer Verletzung oder einem Unfall durchgeführt, da sich alleine anhand der klinischen Untersuchung ein Knochenbruch nur selten ausschließen lässt. Des Weiteren können im Röntgenbild andere knöcherne Veränderungen, beispielsweise im Sinne eines Knochentumors, sichtbar gemacht werden. Schmerzen im Oberarm können auch durch eine Arthrose eines anschließenden Gelenks, also entweder der Schulter und des Ellenbogens, verursacht werden. Diese kann im Röntgenbild ebenso dargestellt werden wie eine Kalkeinlagerung bei einer Kalkschulter.

Was kann man gegen Schmerzen im Oberarm tun?

Was Sie tun können.
Ruhigstellen oder Schonung der betroffen Region, evtl. mit einem Verband, einer Bandage oder einer Armschlinge..
Anfangs die Entzündung kühlen, z.B. mit Kältekompressen aus der Apotheke. ... .
Auftragen einer schmerzstillenden Rheuma- oder Sportsalbe (z.B. mit Salicylsäure oder Ibuprofen)..

Wie äußern sich Nervenschmerzen im Oberarm?

Symptome: Typische Symptome sind einschießende, elektrisierende, stechende oder brennende Schmerzen, Kribbeln, Taubheit sowie verstärkte Schmerzen durch Reize, die eigentlich keine Schmerzen auslösen, z.B. Berührung (Allodynie).

Was tun bei Schmerzen in der Schulter und Oberarm?

Entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen können die Schulterschmerzen etwas lindern. Sie sollten aber nicht länger als zwei Wochen eingenommen werden. Eine nebenwirkungsarme Alternative zu Tabletten sind Cremes und Gele mit Diclofenac, die zwei- bis dreimal am Tag auf die Schulter aufgetragen werden.

Welche Medikamente bei Schmerzen im Oberarm?

Zur Schmerzstillung eignen sich Schmerzgels mit Ibuprofen oder Diclofenac, sie wirken zusätzlich angenehm kühlend. Bei akuten Schulterschmerzen können zudem vorübergehend Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac als Tabletten eingenommen werden. Diese wirken zusätzlich entzündungshemmend.