Wo scheint heute die sonne in bayern

  • Cirrus Wolke
  • Cirrocumulus
  • Cirrostratus
  • Altocumulus
  • Altostratus
  • Stratocumulus Wolke
  • Stratus
  • Cumulus Wolke
  • Nimbostratus
  • Cumulonimbus
  • Superzelle
  • Schönwetterwolke

    Cirrus Wolke

    Cirrus Wolken sind Schönwetterwolken. Verdichten diese sich, so können die Cirrus-Wollen auch die Vorboten einer Warmfront sein.

    Ihr Aussehen ist fransig, sehen aus, wie vom Wind zerfast. Die Wolken bestehen ausschließlich aus Eiskristallen.

  • Die Haufen Wolke

    Cirrocumulus

    Cirrocumulus sind Wolken die nahezu vollständig aus Eiskristallen bestehen. Sollten doch einmal Wassertropfen entstehen, so gefrieren diese zumeist.

    Cirrocumulus deuten noch nicht af eine Schlechtwetterphase hin, doch in der Nähe befindet sich eine Schlechtwetterfront, die in der Höhe feucht-warme Luftmassen advehiert.

    Cirrocumulus-Wolken treten meist in kleineren Grüppchen auf.

  • Bald kommt Niederschlag

    Cirrostratus

    Der Cirrostratus auf dem Bild befindet sich schon im fortgeschrittenem Stadium und es dauert nicht mehr lange, bis der Niederschlag einsetzt Diese Schichtwolke trübt den Sonnenschein langsam aber sicher ein. Schön für Fotografen - Es bildet sich ein Schleier um Sonne, was nicht selten zu einer sog. Halo-Erscheinung führt.

    Der Cirrostratus besteht fast ausschließlich aus Eiskristallen.

  • Ein Haufen Wolken

    Altocumulus

    Die Altocumulus Wolken verdichten zunehmend den Himmel und verdecken den Sonnenschein. Anstatt aus Eiskristallen bestehen Altocumulus Wolken aus Wassertropfen, mit unmittelbaren Niederschlag ist jedoch nicht zu rechnen.

  • Niederschlag im Anmarsch

    Altostratus

    Altostratus sind mittelhohe - graue Schichtwolken, meist ohne großartigen Strukturen. Sieht man diese Wolken, so setzt in den nächsten Stunden Niederschlag ein.

  • Instabile Atmosphäre

    Stratocumulus Wolke

    Stratocumulus und Altostratus lassen sich oftmals nicht unterscheiden. Stratocumulus Wolken jedoch deuten eine instabile Wetterentwicklung in Form einer Warm- oder Kaltfront an an. Sie bestehen sowohl aus Eiskristallen, wie auch Wassertröpfchen und treten als graue Masse in Erscheinung.

  • Keine Struktur

    Stratus

    Die Stratus Wolke tritt meist völlig strukturlos auf und gehört zu den tiefer liegenden Schichtwolken. Im Herbst und Winter treten diese als Hochnebel in Erscheinung und gehören eher zu einer ruhigen Wetterlage.

  • Auch Schäfchenwolke genannt

    Cumulus Wolke

    Ganz richtig ist die Bezeichnung der Schönwetterwolke zwar nicht und Schauer sind bei der Cumulus Wolke grundsätzlich möglich, häufiger tritt sie jedoch als Schönwetterwolke, oder Schäfchenwolke in Erscheinung.

    Jagen die Cumulus Wolken aber im Sommer weiter nach Oben, so entstehen imposante Wolkentürme, aus denen dann doch der eine oder andere Schauer niedergehen kann.

  • Jetzt ist Dauerregen angesagt

    Nimbostratus

    Sieht man den Nimbostratus, so ist meist mit länger andauerndem Niederschlag zu rechnen. Der Nimbostratus gehört zu den tiefhängenden Schichtwolken, deren Kontur meist nicht auszumachen ist. Der Nimbostratus gehört meist zu den Vorboten einer Warmfront.

  • Unwetter drohen

    Cumulonimbus

    Die Cumulonimbus Wolke ist wohl die Lieblingswolke vieler Meteorologen und Wetterbegeisterten. Sie zeigt sich meist in majestätischer und gewaltiger Form am Himmel.

    Die Cumulonimbus Wolke kündigt unwetterartige Wetterereignisse wie z.B. Hagel, Gewitter und Startregen an. Auch kräftige Turbulenzen in Form von Auf- und Abwinden sind möglich. Umgangssprachlich werden diese Wolken auch als Amboss-Wolken bezeichnet, da diese an ihrer Wolkenoberschicht sehr weit in die Höhe ragen, dann aber doch an ihre Grenzen gelangen und plattgedrückt werden - es entsteht ein bildlicher Amboss.

  • Unwetterartige Wetterereignisse

    Superzelle

    Die Superzelle gehört zur Gruppe der Cumulonimbus Wolken. Die Besonderheit aber besteht im großflächigen Auftreten, meist bei Wetterwechsel von sehr warm nach kühl. Zugleich tritt diese meist in Form einer sog. Böenwalze in Erscheinung.

    Sieht man die Superzellenentwicklung, so sollte man sich in Sicherheit bringen, denn nicht selten sind starke - unwetterartige - Wettererscheinungen zu erwarten mit einem hohen Schadpotential.

Wo gibt es sonnig?

Neben dem Grand Canyon gibt es außerdem die Stadt Scottsdale, Mesa und das Monument Valley zu besichtigen..
Platz 2: Katar. Den zweiten Platz in meinem Ranking nimmt mit über 3400 Sonnenstunden im Jahr das Land Katar ein. ... .
Platz 5: Madagaskar. ... .
Platz 8: Marseille..

Wie ist das Wetter zurzeit in Bayern?

Vorhersage - heute Etwas Sonne am ehesten in Schwaben. Höchsttemperatur in der Osthälfte Bayerns zwischen 7 und 10, im Westen zwischen 10 und 14 Grad. Mäßiger bis frischer, im Westen Bayerns stark böiger Wind aus Süd bis West. In der Nacht zum Freitag von Westen rasch verbreitet Regen.

Wo in Bayern am wärmsten?

Die 10 wärmsten Seen in Bayern.

Wo gibt es die meisten Sonnenstunden in Bayern?

In diesen Zeiten ist es eine wahrhaft sonnige Nachricht: Die Stadt Lindenberg war 2020 der sonnigste Ort Bayerns. Im Ranking des Wetterdienstes Meteomedia thront die Hutstadt mit insgesamt 2410 Sonnenstunden ganz oben – direkt gefolgt vom Nachbarort Scheidegg mit 2372 Stunden. „Mit Sonne kann man wunderbar werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte