Wie wird Berufsausbildung in Deutschland definiert?

Betriebliche Berufsausbildung Definition 

Bei der betrieblichen Berufsausbildung, die im Deutschen oftmals auch als Duale Ausbildung bezeichnet wird, handelt es sich um die häufigste Ausbildungsart in Deutschland. Dabei geht es um die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen sowie fach- und berufsspezifischen Verhaltensweisen, die für eine effektive Berufsausführung nötig sind. Dabei wird zwischen berufspraktischer Ausbildung, die in den Betrieben erfolgt, und berufstheoretischer Bildung, die an Berufsschulen durchgeführt wird, unterschieden. Der Unterricht an entsprechenden Berufsschulen kann entweder in Teilzeit oder als Blockunterricht durchgeführt werden. Der Ausbildungsbetrieb stellt die auszubildende Person dafür frei. 

Einheitlichkeit hinsichtlich genauer Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer, Mindestanforderungen, Ausbildungsstruktur und Prüfungsordnung wird in Deutschland im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes sowie der Handwerksordnung geschaffen. Lehrpläne für die Berufsschulen werden von den Bundesländern festgelegt. 

Die genauen Voraussetzungen der einzelnen Ausbildungsberufe variiert. Für manche gilt ein Hauptschulabschluss als ausreichend, andere erfordern ein abgeschlossenes Abitur. 

Auch die Dauer der betrieblichen Berufsausbildung ist unterschiedlich. So liegt sie in Deutschland in der Regel zwischen zwei bis zu dreieinhalb Jahren, abhängig von der jeweiligen Branche, des Schulabschlusses sowie des Ausbildungsbetriebs. 

Mit Abschluss der Berufsausbildung erhält ein*e Absolvent*in in der Regel drei verschiedene Zeugnisse. Eins von der zuständigen Ausbildungskammer, eins von der Berufsschule und eins vom individuellen Ausbildungsbetrieb.

Montag, 7. November 2022

Internet-Version des BIBB-Datenreports ist online

Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022 steht ab sofort auch als HTML-Version zur Verfügung – mit direktem Zugriff auf einzelne Kapitel, Stichworte und weiterführende Quellen. Umfassende Daten und Analysen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung sind somit leichter zugänglich.

weiterlesen

Montag, 7. November 2022

BWP – Qualifizierung des Bildungspersonals

Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der Ausgabe geht es daher um die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen zu bewältigen sind.

weiterlesen

Mittwoch, 2. November 2022

VerA-Tagung: Ausbildungsbegleitung sichert Fachkräfte

Die ehrenamtliche Ausbildungsbegleitung der Initiative VerA unterstützt junge Menschen dabei, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Zur Tagung kamen Vertreter/innen aus den Kammerorganisationen und Politik zusammen. Thema war, wie das VerA-Mentoring dabei hilft, den Fachkräftemangel einzudämmen.

weiterlesen auf bildungsketten.de

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Transformation als Mission für berufliche Bildung

„Eine zukunftsorientierte, starke berufliche Bildung ist eine Gelingensbedingung für die Transformation.“ Dies erklärte Präsident Esser zum Auftakt des zweitägigen BIBB-Kongresses. Mehr als 1.000 Teilnehmende erörtern in Bonn Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.

weiterlesen

Montag, 8. August 2022

Neue BWP - Flexibilisierung

Die BWP zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und passt für diese Ausgabe ihr Cover an. Inhaltlich geht sie der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder notwendig ist, ohne grundlegende Prinzipien über Bord zu werfen.

weiterlesen

Donnerstag, 28. Juli 2022

Berufliche Bildung attraktiver gestalten

Das Ausbildungsjahr 2022 geht am 1. August mit zwei neuen und zwölf modernisierten Ausbildungsberufen an den Start. Insgesamt können Jugendliche aus einer Anzahl von 327 dualen Ausbildungsberufen wählen. Für BIBB-Präsident Esser muss die berufliche Bildung zwingend attraktiver werden.

weiterlesen

Freitag, 15. Juli 2022

Qualitätsinitiativen intermediärer Einrichtungen

Die Kammern spielen eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung. In den letzten Jahren entstanden deutschlandweit verschiedenste innovative Ansätze, die die Förderung, Sicherung und Auszeichnung betrieblicher Ausbildungsqualität adressieren. 

weiterlesen

Mittwoch, 15. Juni 2022

Jetzt anmelden: BIBB-Kongress am 27./28. Oktober 2022 in Bonn

Der 9. Berufsbildungskongress des BIBB findet am 27. und 28. Oktober 2022 unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich; der Frühbucherpreis endet am 19. September.

weiterlesen

Dienstag, 31. Mai 2022

Innovative Berufsbildung live erleben

Ein umfassendes Informationsangebot zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung, Einblicke in innovative Projekte und Beiträge von Expertinnen und Experten zum Thementag "Berufsbildung international" präsentiert das BIBB vom 7. bis 11. Juni an seinem didacta-Messestand in Köln.

weiterlesen

Montag, 30. Mai 2022

Das BIBB, GOVET und EPALE auf der re:publica 22

Die „re:publica 2022“, bei der das BIBB Partner ist, widmet sich dem Thema der Zukunft der Arbeit: Wie sieht sie aus? Welche Kompetenzen werden benötigt und wie viele Fachkräfte dafür? Am Stand und im MakerSpace finden zusammen mit GOVET und EPALE Vorträge, kleine Projektarbeiten und Debatten statt.

weiterlesen

Freitag, 27. Mai 2022

"Die deutsche Wirtschaft braucht Fachkräfte"

Warum lohnt sich eine Ausbildung im Handwerk? Die Highlights der Eröffnung des "Campus Handwerk" an der Handwerkskammer Trier und des Startschusses zum Sommer der Berufsbildung sind jetzt als kurzes Video verfügbar. Neben BIBB-Präsident Esser und Vertretern des Handwerks, kommen auch Azubis zu Wort.

zum Video auf YouTube

Montag, 23. Mai 2022

Die Landingpage zum BIBB-Kongress 2022 ist online!

Der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn statt und steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken". Auf unserer neuen Website zum Kongress bündeln wir alle wichtigen Informationen rund um den Kongress, zu Inhalten, Anmeldung und Co.

weiterlesen

Freitag, 20. Mai 2022

Best Practice Ausbildung 4.0: Industriekaufleute

Die digitale Transformation wirkt auch beim weltweit agierenden Unternehmen VETTER Krantechnik GmbH als Treiber für die Veränderung von Produktion und Dienstleistung. Im Kranwerk in Haider werden Auszubildende den neuen Anforderungen entsprechend ausgebildet.

weiterlesen auf foraus.de

Freitag, 13. Mai 2022

„Campus Handwerk“ in Trier eröffnet

Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.

weiterlesen

Mittwoch, 11. Mai 2022

Berufsbildungsbericht 2022 veröffentlicht

Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2022 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.

weiterlesen

Mittwoch, 11. Mai 2022

BIBB-Datenreport 2022 erschienen

Das BIBB hat den Datenreport 2022 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Für BIBB-Präsident Esser ist ein höheres Ansehen vieler Berufe zwingend erforderlich.

weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Ausbildung und Berufsausbildung?

Bei dieser Berufsausbildung werden praktische und theoretische Ausbildung vermittelt. Vielleicht ist dir die duale Ausbildung auch als betriebliche Ausbildung geläufig, denn so wird diese Form der Berufsausbildung eher bezeichnet. Mit einer Ausbildung im klassischen Sinne ist generell die duale Ausbildung gemeint.

Was ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland?

Ausbildungsberufe sind die beruflichen Tätigkeiten, die im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses im dualen System erlernt werden können. Jugendliche dürfen nur in anerkannten Ausbildungsberufen ausgebildet werden.

Wie nennt man eine Berufsausbildung?

Im engeren Sinne (umgangssprachlich Ausbildung oder veraltet Lehre, englisch „apprenticeship“) bezeichnet der Begriff nur solche Ausbildungen wie die, die in deutschsprachigen Ländern im Rahmen einer staatlich anerkannten dualen Ausbildung stattfinden.

Was ist die gesetzliche Grundlage für die Berufsausbildung?

Rechtsgrundlage für die betriebliche Ausbildung ist das Berufsbildungsgesetz ( BBiG ) und für die Ausbildung in einem Handwerksberuf die Handwerksordnung ( HwO ).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte