Wie lange nach Tattoo nicht sonnen

Dir im Sommer ein Tattoo stechen zu lassen, ist nicht unmöglich – aber definitiv kompliziert. Jede:r Tattoo Artist wird dir bestätigen können, dass die Gesundheit und Heilung eines frischen Tattoos davon abhängen, ob du es auch brav vor Sonnenstrahlung schützt, insbesondere während der ersten paar Wochen. Aber was, wenn dein nächster Strandurlaub schon ein paar Tage nach dem Stechen ansteht und Canceln für dich nicht infrage kommt?

Zuallererst die brutale Wahrheit: Wenn du möchtest, dass dein Tattoo ordentlich verheilt und dir wirklich für immer erhalten bleibt, ist es am besten, wenn du es während der Heilungsphase komplett von der Sonne fernhältst. Der Dermatologe Dr. Robert Finney erklärt, dass die Hautschutzbarriere nach dem Stechen eines Tattoos geschädigt ist und sich die Haut an dieser Stelle daher nicht selbst vor Sonnenschäden schützen kann. Das wiederum kann diverse Konsequenzen haben. „Direkte Sonneneinstrahlung kann bei traumatisierter Haut zu unsauberer Heilung, Pigmentstörungen, Farbverblassung oder ungleichmäßiger Tinte führen“, sagt er. „Wenn dir die Langlebigkeit deines Tattoos am Herzen liegt, solltest du es verdeckt lassen und vor der Sonne schützen, bis es komplett verheilt ist.“

Wenn du jetzt glaubst, Sonnenschutz sei die Lösung für all diese Probleme, täuschst du dich leider; Sonnencreme kann auf einem frisch gestochenen Tattoo eine allergische Reaktion oder Hautreizung verursachen, warnt Dr. Finney. „[Tattoos] sind offene Wunden und sollten daher nur mit Cremes und Salben behandelt werden, die dir dein:e Tattoo Artist empfiehlt“, betont auch Mike Rubendall, Tattoo Artist und Gründer von Kings Avenue Tattoo in New York City. Kurz gesagt: Die einzigen Produkte, die du an dein Tattoo lassen solltest, stehen auf dem Nachpflege-Zettel, den du von deinem Tattootermin mit nach Hause nimmst. Von Sonnenschutz steht dort höchstwahrscheinlich nichts.

Zum Glück ist es nicht so schwierig, dein Tattoo vor Sonnenstrahlen zu bewahren, wie du vielleicht denkst. Wenn der Badeurlaub denn unbedingt sein muss, kannst du dir beispielsweise mit langärmeligen oder -beinigen Badeanzügen oder sogenannten „Rashguards“ behelfen, wie sie von Surfer:innen getragen werden. Klar kannst du auch den ganzen Tag unter dem nächsten Sonnenschirm verbringen – aber ein neues Bade-Outfit gibt dir ein bisschen mehr Freiraum. Bei Tattoos an den Beinen, Füßen oder der Hüfte helfen dementsprechend lange Badeshorts, -hosen oder -schuhe. 

Erst, wenn dein Tattoo komplett verheilt ist (etwa vier Wochen später, wenn sich die Haut gepellt hat), ist es an der Zeit für Sonnencreme. „Die Sonne kann und wird den Hautalterungsprozess beschleunigen, wodurch deine Tattoos verblassen und verschwimmen“, sagt Rubendall. „Sonnenschutz ist eine einfache und effektive Möglichkeit, das zu verhindern.“ Na dann – raus in die Sonne mit dir!

Tipps vom Profi

Wie schütze ich mein Tattoo richtig vor der Sonne?

| 09. Juni 2022, 10:36 Uhr

Im Sommer braucht ein Tattoo besonderen Schutz und viel Pflege, zu viel Sonne kann dem Motiv schnell schaden. STYLEBOOK erfuhr von einem Experten, was UV-Strahlung mit Tätowierungen macht, in welcher Jahreszeit man sich am besten tätowieren lässt und wie die Körperkunst den Sommer bestmöglich übersteht.

Flattrige Kleider, kurze Shorts oder Röcke, ärmellose Tops: An heißen Sommertagen sind diese Kleidungsstücke ein Segen. Super für alle, die ihre Tattoos gerne zur Schau stellen – oder ist dem gar nicht so? Tatsächlich greift kaum etwas eine Tätowierung mehr an als zu viel Sonne, UV-Strahlung lässt die Farben verblassen und das Tattoo „altern“, wie man es von Fotos, Plakaten oder Kleidungsstücken kennt, die direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Wie man das verhindert, erklärt Alexander Supper, besser bekannt als AJ, Tattoo-Experte und Mitgründer des Stuttgarter Tattoostudios „Mommy I’m Sorry“.

Auch interessant: 6 Dinge, die ich gerne vor meinem ersten Tattoo gewusst hätte

Was macht Sonne und UV-Strahlung mit meinem Tattoo? 

Dass der Haut zu viel Sonne schadet und das Hautkrebsrisiko erhöht, ist allgemein bekannt. Aber wie verhält es sich mit tätowierter Haut? UVA- und UVB-Strahlen dringen bis in die tieferen Hautschichten und fungieren dort in abgeschwächter Form wie ein Laser zur Tattoo-Entfernung, erklärt AJ. Durch die Strahlung werden Farbpigmente aufgespalten und über das körpereigene Lymphsystem abgetragen. Die Tätowierung verblasst, verliert ihre Lebendigkeit und Leuchtkraft. Besonders sensibel seien Rottöne, erklärt der Experte. Je mehr Rotanteil in der Farbe enthalten sei, desto eher könne es zu einer allergischen Reaktion in der Sonne kommen.

Besondere Vorsicht ist beim Urlaub in Regionen geboten, in denen die UV-Strahlung extrem hoch ist. Das gilt etwa für Bergregionen und für Gegenden in Äquatornähe wie Thailand oder der US-Bundesstaat Florida, aber auch für Australien und Neuseeland, weil diese Länder näher am Ozonloch über der Antarktis liegen. Auch wer sich lange im Wasser, im Schnee oder auf hellem Sand aufhält, sollte bedenken, dass hier UV-Licht besonders gut reflektiert und verstärkt wird.

UV-Strahlung bewirkt aber nicht nur, dass die Tattoofarbe selbst leidet. Sie verstärkt auch den Abbau von Kollagenfasern, was wiederum zu trockener, weniger elastischer Haut führt. Wer lange sonnenbadet, schadet also nicht nur den schon gestochenen Tattoos, sondern sorgt auch für eine weniger gute „Leinwand“ für zukünftige Tätowierungen.

Auch interessant: Die schönsten Tattoo-Trends 2022 für Frauen

Wie schütze ich mein Tattoo optimal vor Sonne?

Generell gilt: Wer tätowiert ist, sollte intensive Sonnenstrahlung vermeiden, bzw. zumindest die tätowierten Stellen mit leichten Stoffen wie dünne Baumwolle oder Leinen bedecken. Außerdem ist der richtige Sonnenschutz zentral: Sonnencreme sollte einen Schutzfaktor von 50+ vorweisen und gleichmäßig und regelmäßig auf das Tattoo aufgetragen werden, rät der Tattoo-Experte – auch dann, wenn die Haut schon gebräunt ist oder man unempfindlich für Sonnenbrand ist. Am besten hat man im Sommer immer eine kleine Sonnencreme-Tube in Reisegröße dabei, wobei das auch für bewölkte Tage gilt, an denen die UV-Strahlung gerne unterschätzt wird.

Weil Sonne die Haut extrem austrocknet, ist es im Sommer wichtig, die Haut besonders intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen. AJ empfiehlt, den Sonnenschutz am Abend gründlich abzuwaschen, damit die darin enthaltenen Inhaltsstoffe nicht zu Hautirritationen führen. Danach angewendete After-Sun-Produkte und reichhaltige Bodylotions halten die Haut geschmeidig.

Neues Tattoo im Sommer – keine gute Idee?

Das stimmt so nicht ganz: Tätowierungen im Sommer können auch einen Vorteil haben: Dadurch, dass sie nicht ständig bedeckt von Kleidung und mehr an der Luft sind, heilt das Tattoo schneller ab. Daneben ist die Pflege einfacher, da das Tattoo nicht ständig von Kleidung bedeckt ist. „Ich kann nicht sagen, dass es keine gute Idee ist, sich im Sommer stechen zu lassen. Man muss sich nur bewusst sein, dass man ein wenig eingeschränkt ist“, so der Tattoo-Experte.

Ein frisches Tattoo ist eine offene Wunde. Schwimmen im Meer, Baggersee oder Schwimmbad ist wegen des erhöhten Entzündungsrisikos wochenlang tabu. Auch hohe Temperaturen und starkes Schwitzen sind nicht förderlich für die Wundheilung. Denn Schweiß lässt die Haut aufquellen und kann dazu führen, dass ein neu gestochenes Tattoo unnötig viel Farbe verliert.

Auch interessant: Wie sich Tattoos mit der Zeit verändern – und was Sie vorbeugend tun können

Wer sich mit einem frisch gestochenen Tattoo in die Sonne begibt, riskiert Juckreiz und Hautirritationen, im schlimmsten Fall drohen unscharfe Linien und Vernarbungen des Tattoos. Frisch tätowierte Haut ist hyperempfindlich: Die körpereigene UV-Resistenz ist platt und die aggressive Strahlung trifft ungehindert auf tiefere Gewebeschichten. Das Problem, das sich im Sommer für frisch gestochene Tattoos ergibt: Sonnencreme ist in den ersten zwei Wochen tabu, sagt AJ. So lange brauchen die Zellen zur Regenerierung, davor können die Inhaltsstoffe zu Irritationen führen.

Quelle

– Mit fachlicher Beratung von Alexander Supper (AJ), Tattoo-Experte und Mitbegründer von „Mommy I’m Sorry“, in Stuttgart

Wie lange darf man mit einem Tattoo nicht an die Sonne?

Aufs Solarium solltest du nach dem Tätowieren zunächst unbedingt verzichten. Und zwar solange, bis dein Motiv komplett abgeheilt ist – wir empfehlen, mindestens sechs, besser noch acht Wochen zu warten. Wie wir bereits erklärt haben, sind Sonne und Tattoos ja sowieso nicht die besten Freunde.

Was passiert wenn man mit einem neuen Tattoo in die Sonne geht?

Das häufigste Problem ist, dass die Farben verblassen. Besonders helle Farben verblassen sehr leicht durch direkte Sonneneinstrahlung, dunkle Farben sind etwas lichtbeständiger. Aber es kann auch passieren, dass die Farben verlaufen oder sich Narben bilden, wenn das Tattoo noch nicht vollständig verheilt war.

Wie schütze ich mein Tattoo vor der Sonne?

Wie schütze ich mein Tattoo optimal vor Sonne? Generell gilt: Wer tätowiert ist, sollte intensive Sonnenstrahlung vermeiden, bzw. zumindest die tätowierten Stellen mit leichten Stoffen wie dünne Baumwolle oder Leinen bedecken.

Wie lange dauert es bis ein Tattoo komplett abgeheilt ist?

Wie lange dauert es, bis ein Tattoo verheilt ist? 10 bis 18 Stunden nach dem Stechen beginnt die Wunde zu trocknen. Nach etwa 24 Stunden tritt kein Wundsekret mehr aus. Je nach Größe des Tattoos ist die Hautbarriere, also die oberste Schicht der Haut, nach drei bis zehn Tagen wieder komplett hergestellt.