Wie lange darf ein Hund bellen

Inhalt

Wenn Hunde bellen, jaulen und kläffen, liegen in der Nachbarschaft bald einmal die Nerven blank. «Espresso» sagt, warum Hundehalter besser so rasch als möglich für Ruhe sorgen sollten.

Eine «Espresso»-Hörerin aus dem Kanton Bern ist glückliche Besitzerin einer lebhaften, zweijährigen Jagdhündin. Die Hündin bellt. Manchmal aus Freude, manchmal wenn sie etwas verunsichert. Vor allem aber winselt sie, wenn sie sich alleine fühlt. Die Halterin macht sich deswegen Gedanken.

«Wieviel Lärm, wieviel Hundegebell ist erlaubt?», möchte die Frau vom Konsumentenmagazin «Espresso» von Radio SRF 1 wissen. Schliesslich möchte sie auf keinen Fall eine Kündigung der Wohnung riskieren.

Richtwerte, wann, wie oft und wie laut ein Hund bellen darf, gibt es nicht. Massgebend sind – wie bei anderen Lärmbelästigungen – die konkreten Umstände: Entscheidend ist, wie lange, wie laut und zu welcher Zeit ein Hund bellt und wie zum Beispiel ein Mehrfamilienhaus isoliert ist. Eine Rolle spielt auch, was an einem Ort üblich ist. In einer ländlichen Siedlung ist Hundegebell eher hinzunehmen als in einer städtischen Mietskaserne.

Vermieter darf Hund samt Besitzer vor die Tür stellen

Das Mietrecht verpflichtet Mieterinnen und Mieter, Rücksicht aufeinander zu nehmen. In einem Streitfall hat ein Vermieter deshalb das Recht, einem Hundebesitzer konkrete Anweisungen zu erteilen. Wer solchen Anweisungen nicht nachkommt, muss damit rechnen, dass der Vermieter die Tierhaltung verbietet oder sogar den Mietvertrag kündigt.

Geraten sich nicht Mieter, sondern Hausbesitzer wegen bellender Hunde in die Haare, wird es besonders schwierig. Immer wieder kommt es vor, dass ein solcher Streit mit rechtlichen Mitteln ausgetragen wird. Im Prozess hat das Gericht dann anhand der konkreten Umstände zu entscheiden, ob der beanstandete Lärm als übermässig gilt oder noch als tolerierbar einzustufen ist. Um sich ein Bild zu machen, werden sich die Richter die Umgebung anschauen und mit Nachbarn sprechen. Im Urteil kann das Gericht einem Hundehalter Anweisungen geben, wie er sein Tier zu halten hat. Möglich ist auch, dass das Gericht eine so genannte Haltebeschränkung ausspricht, wonach der Halter nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Hunden halten darf.

Mehr zum Thema

  • Stiftung für das Tier im Recht: Kantonale Hundegesetze , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen
  • Darf ein Hundebesitzer sich weigern, Überstunden zu machen?
  • Hund zerfetzt Konzert-Tickets: 1400 Franken für die Katz.
  • Muss der Vermieter einen Nachmieter mit Hund akzeptieren?

Hundehalter müssen mit Bussen rechnen

Halter können aber auch gebüsst werden. Dann nämlich, wenn das Verhalten ihrer Hunde gegen die Auflagen in kantonalen oder kommunalen Hunde- oder Veterinärgesetzen verstossen. Im Kanton Aargau wurde zum Beispiel ein Halter von Schäferhunden mit 200 Franken Busse belegt, weil sich die Hunde fast den ganzen Tag im Garten aufhalten und dort trotz mehrfacher Abmahnung ungehindert lautstark ihr Revier gegen jeden vermeintlichen Eindringling verteidigen.

Egal, wer mit welchen rechtlichen Mitteln gegen Hundehalter vorgeht: Das Verhältnis zwischen den Betroffenen wird sich nicht entspannen und am Verhalten der Hunde wird weder eine Kündigung, ein Urteil noch eine Busse etwas ändern.

Für Hundebesitzer wie die «Espresso»-Hörerin gibt es deshalb nur einen guten Rat: Reklamierende Nachbarn ernst nehmen und gemeinsam eine Lösung suchen. Alles andere wird sehr rasch enorm anstrengend, nervenaufreibend und vor allem teuer.

  1. Heidelberg24
  2. Region

Erstellt: 12.08.2022, 20:14 Uhr

KommentareTeilen

Bellende Hunde sind störend für die Nachbarn und können schnell zu einer Anzeige durch genervte Mitmenschen führen. Das Wissen um dieses Gesetz schützt vor einer teuren Überraschung:

Wenn Bello mal wieder sehr lange am Stück bellt und nicht aufhören möchte, kann das sehr schnell teuer werden, wenn sich Nachbarn belästigt fühlen. Doch wie lange und wann darf ein Hund bellen? Ein Gesetz hat Regelungen festgelegt, die bekannt sein sollten, um einer teuren Anzeige durch Nachbarn zu umgehen.

Hundegebell ist Ruhestörung: Der Zeitraum, wie lange ein Hund bellen darf, ist gesetzlich geregelt

Jedem verantwortungsvollen Hundebesitzer ist klar, dass ein Hund meist nur bellt, um dem Menschen seine Bedürfnisse klarzumachen. Der Halter hat am Kläffen des Tieres auszumachen, ob es zum Beispiel Angst hat oder auf etwas aufmerksam machen möchte. Durch genaue Beobachtungen und das Verstehen der Hundesprache kann ein eventuell andauerndes Anschlagen vermieden werden.

Wiederholendes und lautes Bellen des Vierbeiners kann als Ruhestörung und Ordnungswidrigkeit gesehen werden. Wenn sich der Nachbar nicht nur beschwert, sondern zusätzlich Anzeige erstattet, kann laut Bußgeldkatalog ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro fällig werden. Die Höhe des Bußgeldes ist von Bundesland zu Bundesland verschieden, kann jedoch von jedem nachgeschlagen werden.

Hundegebell gilt als Ruhestörung: Wann der Hund bellen darf

Der Tierhalter hat seinen Hund so zu halten, dass die Störungen und Beeinträchtigungen im Rahmen dessen bleiben, was von Nachbarn als sozial-adäquat hinzunehmen ist. 

Natürlich darf der beste Freund des Menschen auch mal bellen und sich damit Luft machen, jedoch sind Bell-Zeiten und Dauer gesetzlich geregelt und sollten beachtet werden. Da diese Zeiträume nicht in jedem Bundesland gleich geregelt sind, sind hier die Regelungen von Baden-Württemberg aufgeführt:

Hundegebell (Zeitpunkt und Dauer) Regelung
Kurzes Bellen Kurzes Bellen ist für Nachbarn zumutbar, da es außerhalb des Einflussbereichs des Tierhalters liegt.
Regelmäßiges Bellen zu verschiedenen Zeitpunkten Durchgehendes Bellen für einzelne Tage über ein bis drei Stunden, teilweise nach 22 Uhr stört den Hausfrieden.
Hundebellen während der Ruhezeiten Hundegebell während der Ruhezeiten ist unzumutbar, insbesondere zwischen 21 und 7 Uhr, mittags sowie an Sonn- und Feiertagen.
Dauerhaftes, durchgehendes Hundebellen von ca. 45 bis 75 Minuten Hundegebell stellt eine unzumutbare Ruhestörung dar, wenn ein Hund dauerhaft über einen Gesamtzeitraum von einer halben Stunde täglich bellt.

Hundegebell ist Ruhestörung: An öffentlichen Plätzen darf gebellt werden

Nach diesen Regelungen darf der Vierbeiner nicht mehr als 30 Minuten insgesamt am Tag bellen. Zwischen 21:00 Uhr und 7:00 Uhr darf nicht gebellt werden und auch während der mittäglichen Ruhezeit zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen muss sich die Fellnase ebenfalls an die Regelungen halten und ruhig bleiben.

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

An öffentlichen Plätzen jedoch ist es grundsätzlich laut. Hier darf der beste Freund des Menschen, im Gegensatz zur eigenen Wohnung, nach Herzenslust bellen und dies auch über einen längeren Zeitraum als 30 Minuten insgesamt. Der Hund darf an öffentlichen Plätzen und beim Stadtspaziergang kläffen, auch wenn sich Anwohner beschweren. Jedoch sollte es auch hier nicht übermäßig viel und laut werden. (rah)

Auch interessant

Was kann man gegen einen bellenden Hund machen?

Mit einem Antibellgerät können Sie selbst das Hundegebell stoppen. Und das in kürzester Zeit. Das Antibellgerät erkennt das Hundegebell und sendet dann einen kurzen hohen Ultraschallton. Die hohe Frequenz ist für Menschen außerhalb des Hörbereichs, doch für Hunde ist der Ton unangenehm.

Was tun wenn der Hund nachts bellt?

Wie können Sie Ihrem Hund das Bellen nachts abgewöhnen?.
Tipp 1: Lassen Sie Ihren Hund nicht allein schlafen. ... .
Tipp 2: Bieten Sie Ihrem Hund einen festen und bequemen Schlafplatz. ... .
Tipp 3: Lasten Sie Ihren Hund tagsüber aus. ... .
Tipp 4: Früh mit der Erziehung beginnen..

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

Auch wenn es schwer fällt: Um das Bellen einzudämmen, darfst Du Deinen Hund nicht bestätigen, indem Du in dem Augenblick seine Forderung erfüllst und den Ball wirfst. Ignoriere stattdessen Deinen Hund, werfe den Ball nicht, spreche ihn nicht an, schaue ihn nicht einmal an.

Warum bellt mein Hund die ganze Zeit?

Unsicherheit, Angst, Frust oder Langeweile gehören zu den häufigsten Ursachen für übermäßiges Bellen. Alles, was die Aufregung des Hundes verstärkt, kann auch das Bellen verstärken. Hierzu zählen beispielsweise: Stimmungsübertragung: Sind Sie nervös, wird auch Ihr Hund nervös.