Wie kalt wäre es auf der Erde ohne Sonne?

Ivy Haase wünscht sich manchmal etwas vom Universum. Sie hat vier kleine Brüder. Ihre Eltern gingen, als sie noch klein war, davon aus, sie sei hochbegabt, was sich nach der ersten Klasse als falsch herausstellte. Sie hat das Podcasten zu ihrem Vollzeit-Job gemacht, den sie jeden Tag bei der Audio Alliance auslebt.

Hi Leute! Stellt euch mal vor, die Sonne würde für alle Zeiten untergehen. Was würde dann passieren? Stimmt es, dass dann die Ozeane zufrieren und eisige Temperaturen von unter 250°C herrschen würden?

...komplette Frage anzeigen

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Noxtalo

11.05.2011, 19:11

Temperaturen unter 250 °C herrschen jetzt schon ;D

Und wir würden einfach alle innerhalb von höchstens einem Monat erfrieren. Keine Sonne, keine Wärme. Das einzige, was noch warm wäre, wären die Vulkane. Und die würden es auch nicht ewig bleiben.

Unsere gesamten Wasservorräte würden einfrieren, Tiere und Pflanzen würden absterben und uns so keine Nahrung mehr liefern können, die gesamte Erde würde sich in eine Eiswüste verwandeln.

MfG Angelo

4 Kommentare 4

Karothe 

Fragesteller

 11.05.2011, 19:13

ja ich meinte eig unter -250°C

0 3

Noxtalo 11.05.2011, 19:16

@Karothe

Ja, die Temperaturen würden schneller auf solche Werte fallen, als wir schauen könnten. Die Sonne ist unser einziger wirklicher Energiespender, ohne sie kommen wir einfach nicht klar.

0

Karothe 

Fragesteller

 11.05.2011, 19:46

@Noxtalo

Ich denke du kriegst die HA

0

Noxtalo 11.05.2011, 20:04

@Karothe

Danke dafür :)

0

Kolombokopf

11.05.2011, 19:19

Unsere Sonne ist ein zu kleiner Stern, um zu einer Supernova zu werden. Wenn in rund fünf Milliarden Jahren im Zentrum der Sonne aller Wasserstoff verbraucht ist, bläht die Sonne sich zu einem roten Riesenstern auf - vermutlich wird sie dabei auch unsere Erde schlucken. Für eine Weile noch kann die Sonne dann die Kernfusion in ihrem Inneren aufrechterhalten. Schließlich aber stößt sie ihre äußeren Gasschichten ab. Daraus entsteht ein sogenannter "Planetarischer Nebel", während der Rest der Sonne zu einem Weißen Zwergstern zusammensackt. Aber schon lange bevor sich die Sonne aufbläht, wird es auf der Erde ungemütlich. Denn die Intensität der Sonnenstrahlung nimmt etwa um ein Prozent in 120 Millionen Jahren zu. Schon in 500 Millionen Jahren, so schätzen die Experten, ist die Erde deshalb nur noch ein lebensfeindlicher Felsklumpen im All.

Gruss Astrid

1 Kommentar 1

Karothe 

Fragesteller

 11.05.2011, 19:31

Danke für die ausführlliche Antwort. Das war zwar nicht ganz die Antwort auf meine Frage, aber du hast dir trotzdem Mühe gegeben. DH

0

Thelema

11.05.2011, 19:40

Äm ... was meinst du mit "untergehen"? Dir ist schon klar, dass die Erde sich um die Sonne dreht?

Zwei Szenarios sind denkbar, um deine Frage zu füllen:

 

1. Die Eigendrehung der Erde hört auf. Dann würde es uns gehen wie dem Merkur: Eine Seite ist ständig der Sonne zugewandt und würde sich enorm aufheizen. Die Temperaturen wären dann vermutlich vierstellig. Leben wäre nicht möglich. Die andere Seite wäre ständig außerhalb der Sonnenstrahlen und würde ohne die Atmosphäre auf nahezu Weltraumtemperatur runtergehen (Eigentemperatur der Erde mal rausgerechnet). Leben wäre nicht möglich. Dazwischen befände sich ein Bereich, in dem enorme atmosphärische Ausgleichsbewegungen stattfänden. Es gibt in unserer Erfahrung keine Stürme.auch nur annähernd vergleichbarer Stärke. Womöglich wäre dort Leben möglich, aber nicht, wie wir es kennen.

 

2. Die Sonne "brennt aus". Unterstellen wir mal, dass sie nicht ohre Hülle abstößt und damit alles auf der Erde verbrennt, würde die Erde in jedem Fall auskühlen. Leben wäre an der Oberfläche nicht mehr möglich. Unter der Erde gäbe es Bereiche, die warm genug wären, um Leben zu tragen, aber kein natürliches Licht mehr. Man müsste UV-Lampen installieren, um Pflanzen am Leben zu halten, die Sauerstoff produzieren und Nahrung liefern. Mit allen damit verbundenen weiteren Schwierigkeiten.

2 Kommentare 2

Karothe 

Fragesteller

 11.05.2011, 19:45

Danke dir und ja, natürlich ist mir klar, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Deine aufgezeigten Szenarios sind auch verständlich, nur ging es mir einfach nur darum, was passieren würde, wenn die Sonne einfach weg wäre, auch wenn dies nie so einfach passieren wird.

0 1

Thelema 11.05.2011, 22:00

@Karothe

Das wäre wiederum richtig spannend! Wenn nämlich der Gravitationskern des Sonnensystems weg ist, wirkt nur noch die Fliehkraft ... Mal sehen, wo wir dann gegenstoßen ... :D

Dann wäre jedenfalls noch mal was los, bevor wir alle einen Abgang machen ... *schluck*

0

niemand203

27.06.2013, 20:19

Da die Frage und auch einige Antworten älter sind, finde ich es nicht so schlimm, wie sehr einige daneben liegen ^^

Zur momentan Beantwortung der Frage, kann ich nur ein Video von einem englischen Youtuber empfehlen. Den Link dazu pack ich unten mit rein. Dafür solltest du / man schon Englisch verstehen. :)

Aber ums zusammenzufassen: Die Sonne verschwindet ( was rein physikalisch momentan nicht möglich ist ). Folgen : 1. Licht und Gravitation der Sonne brauchen 8 Minuten und 20 Sekunden bis zur Erde. Also würdest erstmal gar nichts merken. 2. Nach den 8 Minuten und 20 Sekunden ist natürlich dann das Sonnenlicht weg, es wird also bis auf straßenlampen, kerzen usw. dunkel. 3. Aufgrund der fehlenden Gravitation würde die Erde in Form einer Tangente von ihrem bisherigen Orbit wegfliegen. Und zwar ziemlich schnell ... nämlich 108000 km/h. 4. Ohne Sonnenlicht keine Photosynthese, heißt es wird also ( auf natürlichem Wege) kein neuer Sauerstoff produziert. Das ist aber erstmal kein problem. Momentan atmen/verbrauchen alle ~7 Milliarden Menschen auf der Erde im Jahr 6 Billiarden kg Sauerstoff. In der Atmosphäre sind aber trotzdem noch ~1 Trilliarde kg Sauerstoff. Sollte also erstmal noch für paar Jährchen reichen ^^ 5. Wie hier viele schon gesagt haben, es würde kalt werden. Sehr kalt. Aber nicht so schnell und auch nicht so extrem schlimm. Nach einer Woche wäre die durchschnittliche Erdoberflächentemperatur "erst" bei 0 Grad. kein Weltuntergang, es gibt ja noch alles was die Menschen zum heizen haben und brauchen. Nach einem Jahr wären wir bei ca. -70 Grad. Da ist es für den Menschen kaum möglich zu überleben, außer wir erwärmen unsere Wohnstädten normal mit Heizungen ( was schwer wird ^^ ) oder wir begeben uns an einen normalerweise wärmeren ort. Das ist an der Erdoberfläche neben Geysiren oder Vulkanen oder ganz einfach tief in die Erde hinein. Der Erdkern hat immerhin ne Temperatur von 5000 Grad. ^^ 6. Ozeane würden einfrieren, kleine und mittergroße Pflanzen absterben. Die großen würden nur ein/erfrieren, da große Pflanen einen riesigen internen Zuckervorrat haben aus dem sie sich weiter errnähren können. ;) 7. Selbst wenn wir Menschen irgendwann aussterben sollten, gäbe es Möglichkeiten für uns "wieder aufzuerstehen". Unter den gaaaanz dicken Eisschichten in den Ozeanen können bestimmte Lebewesen überleben. Es gibt minilebewesen, die keinen Sauerstoff oder Kohlenstoff zu überleben brauchen, sondern sich zB von Schwefel und ähnlichem überleben. Dank der Hitze von unterwasservulkanen hätten sie gar keine Probleme zu überleben. Wenn jez unsere Erde an einem anderen Stern vorbeifliegt, könnte sie da hängenbleiben, um ihn kreisen und sich vlt. wieder erwärmen. Dann wäre wieder einer für den Menschen lebensfähige Umgebung geschaffen und aus den mini-lebewesen könnten sich wieder Menschen entwickeln ;)

Wie kalt ist es auf der Erde ohne Sonne?

Die durchschnittliche Temperatur ist auf minus 219°C gefallen und fällt weiter, bis zum absoluten Nullpunkt bei minus 273°C. Die Erde wird ein Eisball. Es schneit ununterbrochen. Der Schnee besteht nicht mehr aus Wasser, sondern aus gefrierendem Sauerstoff.

Wie lange überleben Menschen ohne Sonne?

#nach 8 Minuten. Würde der riesige Feuerball am Himmel seine Leuchtkraft verlieren, bekämen wir dies auf der Erde erst nach acht Minuten mit – so lange braucht das Licht bis zur Erde. Die Pflanzen wären ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Lage, Sauerstoff zu produzieren – ohne Photosynthese keine Luft zum Atmen.

Können wir ohne unsere Sonne Leben?

Ohne die Sonne gäbe es keinerlei Vegetation auf der Erde, denn jede Pflanze benötigt Licht zum Leben und Wachsen. Es versetzt sie sogar in die Lage, mittels Photosynthese Sauerstoff zu erzeugen, den Menschen und Tiere zum Atmen brauchen. Die Position der Erde im Planetensystem ist optimal für die Entwicklung von Leben.

Können wir ohne Licht Leben?

Ein bisschen Sonne, ein bisschen Freude: Ohne Licht kein Leben. Ein Großteil der Pflanzen- und Tierwelt ist auf Licht angewiesen - und der Mensch sowieso. Licht ist zum Beispiel für die Synthese von Vitamin D unerlässlich. Auch auf Stimmung, Lust und Aktivität hat das Tageslicht einen enormen Einfluss.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte