Wie groß waren Menschen vor 2000 Jahren

Veröffentlicht: 03.09.2004, 08:00 Uhr

COLUMBUS (ddp). Im Mittelalter waren die Menschen erstaunlich groß. Mit durchschnittlich 1,73 Metern waren sie um einige Zentimeter größer als ihre Nachfahren im 17. Jahrhundert, hat der US-Wirtschaftswissenschaftler Richard Steckel herausgefunden.

Gründe für die Größe waren eine gute Ernährungslage und der geringe Kontakt zwischen vereinzelten Siedlungen und Dörfern, vermutet der Wissenschaftler von der Universität in Columbus.

Steckel hat die Körpergröße von Menschen aus dem 9. bis zum 19. Jahrhundert anhand der Daten mehrerer tausend Skelettfunde aus Nordeuropa analysiert. Aus der Länge des Oberschenkelknochens schloß er auf die gesamte Körperlänge. Die durchschnittliche Größe nahm seit dem 12. Jahrhundert stetig ab und erreichte im 17. und 18. Jahrhundert mit 167 Zentimetern einen Tiefpunkt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter
der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kolumne zum Wochengeschehen in Berlin

Die Glaskuppel: Geld, Geld, Geld – oder: ohne Moos nix los

Über eine Cannabis-Legalisierung kann man denken, wie man will. Das Staatssäckel dürfte sie durchaus etwas auffüllen. Derweil verkauft Lauterbach die Streichung der Neupatientenregel als Strukturreform.

Bessere Differenzierung

Neue Biomarker für progrediente MS

Lässt sich über eine Serum- oder Liquoranalyse erkennen, wer dabei ist, eine progrediente MS zu entwickeln, und wie diese verläuft? Neue Biomarker lassen hoffen, dass dies bald möglich ist.

  • Von Thomas Müller

Nach dem Eklat bei Wahl

Schluss mit der „heilen KV-Welt“ an der Saar

Die Fachärzte lassen Hausärzte-Chef Kulas bei der Wahl zum KV-Vorstand durchfallen und sagen anschließend nicht warum – eine Ursachenforschung mit vier Erklärungen.

  • Von Andreas Kindel

Eva Rosenstock untersucht den Zusammenhang von Ernährung und Körpergröße der Menschen in prähistorischer Zeit

29.06.2018

Wie groß waren Menschen vor 2000 Jahren

Nacheiszeitliche Hirschjagd im spanischen Cueva de los Caballos – dort konnte nachgewiesen werden, dass die Körperhöhe zwischen ca. 10.000 und 5000 v. Chr. deutlich abnahm.
Bildquelle: Wikimedia, Joanbanjo / CC BY-SA 3.0 

An der Wand oder am Türrahmen halten viele Eltern fest, wie schnell ihre Kinder wachsen. Hätten unsere Vorfahren in der Steinzeit auch waagerechte Striche an die Höhlenwand gemalt, wäre Eva Rosenstocks Forschung ein bisschen einfacher. Die Archäologin der Freien Universität Berlin hat untersucht, wie groß die Menschen in prähistorischer Zeit waren und worauf Schwankungen in der durchschnittlichen Körpergröße zurückzuführen sein könnten.

Jeder Mensch wächst, bis er etwa 20 Jahre alt ist. Dann haben sich die Wachstumsfugen in den Knochen geschlossen. Welche maximale Körperhöhe ein Individuum erreichen kann, legten wahrscheinlich seine Gene fest, erklärt Eva Rosenstock. Doch manche Menschen blieben kleiner als ihre Erbanlagen erlaubten.

Für historische Zeiten, also für Epochen, in denen Schriftquellen vorliegen, ist die Rechnung relativ einfach. Ernähren sich Kinder und Jugendliche gut und enthält ihre Nahrung ausreichend Eiweiß, dann schießen sie in die Höhe. Gibt es Zeiten der Mangelernährung, verlangsamt sich das Wachstum, was nur wieder aufzuholen ist, wenn vor dem Ende des 20. Lebensjahres wieder bessere Zeiten kommen und ein Aufholwachstum erfolgen kann. Wirtschaftshistoriker nutzen die Körpergröße deshalb als Indikator für den Wohlstand einer Gesellschaft.

Die Idee, diese Methode auch für die Archäologie nutzbar zu machen, stand am Anfang von Eva Rosenstocks Forschungsprojekt. „Ich wollte den Zusammenhang von Wohlstand und Körpergröße für eine Zeit überprüfen, in der wir noch keinen Indikator haben, wie erfolgreich bestimmte Wirtschaftsstrategien waren, nämlich für die Vorgeschichte.“

2011 begann Eva Rosenstock mit ihrer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „LiVES“, rund 5000 Datensätze zu prähistorischen Skeletten aus zwei fast vergessenen Verzeichnissen in Mainz und Genf sowie neu aufgenommene Daten aus der archäologischen Literatur zu sammeln und zu untersuchen. 

Die Zeugnisse stammten aus der Zeitspanne von 10.000 Jahren bis etwa 1000 v. Chr. Es waren Knochen von Menschen aus der Steinzeit und Bronzezeit, darunter Jäger und Sammler ebenso wie sesshafte Bauern und Viehzüchter aus Europa und dem Vorderasiatischen Raum. Oberschenkelknochen hätten dabei die wichtigsten Hinweise geliefert, erklärt die Archäologin: „Das Femur ist ein stabiler Knochen, der oft gut erhalten ist und beim Menschen einen relativ großen Anteil der Körperhöhe ausmacht.“

Um jedoch von der Länge eines Knochens auf die Scheitelhöhe eines lebendigen Individuums schließen zu können, sind komplizierte Formeln notwendig. Noch komplizierter wird es, will man Trends auch für Zeiten und Räume ermitteln, aus denen Archäologinnen und Archäologen nur sehr wenige Bein- oder Armknochen gefunden haben. In Rosenstocks Team programmierte deshalb der Statistiker Marcus Groß Algorithmen, die errechneten, wie groß unsere Vorfahren höchstwahrscheinlich waren.

Wie groß waren Menschen vor 2000 Jahren

Die Archäologin Eva Rosenstock mit einem prähistorischen Oberschenkelknochen.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Um auch Knochenlänge und mögliche Lebensumstände aus unterschiedlichen Orten und Epochen in Beziehung zu setzen, werteten die Doktorandinnen Alisa Scheibner und Alisa Hujic zusätzlich Daten zu Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen in Knochen und Zähnen aus. Die Ergebnisse gaben Einblick in die prähistorische Diät: etwa ob die Nahrung in einer Region vorwiegend von Pflanzen oder von Tieren stammte und ob sie aus dem Wasser oder der Erde kam.

Es ist eine neue Form von Archäologie, die Rosenstock und ihr Team sieben Jahre lang betrieben haben: Sie prüften Datenbanken, füllten Lücken, speisten Computer mit Daten. Ließen rechnen, prüften erneut, ließen noch einmal rechnen. Am Ende entrissen sie der Vergangenheit neue Erkenntnisse. Und die widersprachen der Anfangshypothese.

„Es wäre schön gewesen, wenn die Körpergröße eines Menschen auch in der Vorgeschichte als Indikator für Wohlstand taugen würde“, sagt Rosenstock. „Aber die Korrelation zwischen Ernährung und Körpergröße ist sehr mäßig.“

Lange habe man zum Beispiel angenommen, dass die sogenannte neolithische Revolution sich negativ auf die Körpergröße ausgewirkt habe: Als die ersten Menschen sesshaft wurden und Ackerbau betrieben, sei proteinarme Nahrung zur Regel geworden. Die Berechnungen von Rosenstocks Forschungsgruppe lassen anderes vermuten: „Vergleicht man Skelette aus den Regionen, in denen die neue Wirtschaftsweise entstand, mit jenen, in die sie sich ausgebreitet hatte, dann bleiben die durchschnittlichen Körperhöhen im Vorderen Orient gleich, im Balkan werden die Menschen kleiner, in Mitteleuropa ändert sich nichts, und in Nordeuropa werden die Menschen sogar größer.“

Um diese Unterschiede zu erklären, müssten weitere Faktoren wie etwa genetische hinzugenommen werden. Bei der Abschlusstagung der Forschungsgruppe im April habe sich schon angedeutet, dass ihre Ergebnisse die Forschungen anderer Teams gut ergänzten, die zum Beispiel archäogenetisch arbeiten, sagt Eva Rosenstock. Sie selbst geht nach sieben Jahren mit einem positiven Gefühl aus ihrem Projekt: „Die vorliegenden Daten zeigen, dass prähistorische Menschen als Kinder und Jugendliche vermutlich nicht unter einer dauernden Proteinmangelernährung litten. Die meisten Menschen in vorgeschichtlicher Zeit waren nicht in ihrem Wachstum gehemmt.“ 

Wie groß waren die Menschen vor 3000 Jahren?

Mit durchschnittlich 1,73 Metern waren Männer im frühen Mittelalter beinahe so groß wie heute und um einige Zentimeter größer als ihre Nachfahren im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem überraschenden Ergebnis kam der Wirtschaftswissenschaftler Richard Steckel von der Ohio State University in Columbus.

Wie groß waren die Menschen vor 10.000 Jahren?

Der moderne Mensch, Homo sapiens, der sich zeitgleich im warmen Klima Afrikas entwickelte, war größer und schlanker als der urzeitliche Europäer. Knochenfunde zeigen, dass der Neandertaler klein und stämmig war, im Schnitt etwa um die 160 Zentimeter groß. Dafür war er mit 60 bis 80 Kilogramm recht gewichtig.

Wie groß waren die Menschen 1700?

Jahrhundert erreichten die Männer eine durchschnittliche Grösse von 170 cm, die Frauen eine solche von etwa 160 cm.

Wie groß waren die Menschen um 1900?

Merkmal
Deutschland
USA
1900
169,2
170
1890
168,6
169,1
1880
167,9
169,5
1870
166,9
171,1
Historische Entwicklung der menschlichen Körpergröße in ... - Statistade.statista.com › Pharma & Gesundheit › Gesundheitszustandnull