Werden öfter Mädchen oder Jungen geboren?

Wer oder was bestimmt eigentlich, ob in einer Familie nur Mädchen geboren werden oder in einer anderen Familie ein Mädchen und drei Jungs? Um diese Frage ranken sich viele Mythen. Eine Annahme ist etwa, dass die Geschlechterverteilung innerhalb einer Familie weitervererbt wird. Jetzt sagt ein internationales Forschungsteam: Alles Quatsch. Das Geschlecht von Babys innerhalb einer Familie ist schlicht und einfach Zufall.

Das internationale Forschungsteam hat nach eigenen Angaben die bisher mit Abstand größte Studie zur Geschlechterverteilung in Familien durchgeführt. Dafür haben sich die Forschenden die schwedische Bevölkerung angeschaut. Und zwar alle, die ab dem Jahr 1932 geboren wurden, deren Eltern bekannt waren, die nicht Teil eines Zwillings- oder Mehrlingspaars waren, und die dann bis 2014 mindestens ein Kind bekommen haben. Das waren rund dreieinhalb Millionen Menschen, die zusammen mehr als 4.700.000 Kinder hatten.

Geschwisteranalyse – mit Ausnahme von Zwillingen

Die Forschenden haben sich dabei nur Geschwister angeguckt, von denen alle Kinder auch wieder bekommen haben. Und dann haben sie geprüft, ob sich anhand des Geschlechts dieser Kinder erkennen lässt, dass innerhalb einer Familie etwa eine genetische Veranlagung zu mehr Mädchen oder Jungs vorhanden sein könnte.

Zwillinge wurden dabei wieder ausgeschlossen, weil die aus verschiedenen Gründen ein Sonderfall sind. Als Fazit schreibt das Forschungsteam im Fachmagazin Proceedings B der Royal Society: Es ließ sich kein genetischer Einfluss auf das Geschlechterverhältnis innerhalb einer Familie erkennen.

Kein genetischer Einfluss auf das Geschlechterverhältnis

Die Forschenden betonen: Wenn die Eltern nicht nach drei Söhnen oder vier Töchtern aufhören würden, könnte es sein, dass sich bei mehr Kindern das Geschlechterverhältnis wieder ausgleichen würde.

Klar ist jedenfalls: Alles entscheidet sich bei der natürlichen Befruchtung. Da hängt es einfach davon ab, ob bei der Eizelle ein Spermium erfolgreich ist, das ein X-Chromosom im Zellkern trägt oder ein Y-Chromosom. Und das entscheidet dann darüber, was es am Ende wird. Also ein Mädchen bei einem X-Chromosom und ein Junge bei einem Y-Chromosom, fasst Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff zusammen.

"Die Forschenden betonen: Wenn die Eltern nicht nach drei Söhnen oder vier Töchtern aufhören würden, könnte es sein, dass sich bei mehr Kindern das Geschlechterverhältnis wieder ausgleichen würde. "

Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk Nova

Modell aus dem Jahr 1930 nicht mehr haltbar

Bisher war für die meisten ein Modell aus dem Jahr 1930 maßgeblich. Das Modell wird nach seinem Verfasser "Fisher’s Principle" genannt. Demnach bewegt sich bei Menschen das Geschlechterverhältnis grundsätzlich immer eins zu eins, bezogen auf männlich/weiblich. Nach diesem Modell gilt aber auch, dass sich das Geschlechterverhältnis innerhalb einer Familie weitervererbt. Das Forschungsteam der neuen Studie erklärt jetzt das "Fisher's Principle" für nicht mehr haltbar.

Die Forschenden betonen auch, dass es seit den 1930er Jahren schon verschiedene Studien gab, die zu widersprüchlichen Ergebnissen kamen und auch Schwachpunkte hatten. Zum Beispiel wurde berichtet, dass attraktivere Eltern öfter Mädchen bekommen oder größere, dickere, reichere Eltern eher Jungs bekommen. Bei diesen Studien gab es immer wieder statistische Probleme.

Hormon-Level bei der Zeugung haben keinen Einfluss auf Geschlecht

Die Forschenden sagen auch, dass bestimmte Hormon-Level zum Zeitpunkt der Zeugung keinen Einfluss auf das Geschlecht eines Babys haben. Und ebenso schließen sie auch Umwelteinflüsse aus. Am Ende bleibt – laut ihrer Studie – nur noch der Zufall, um zu erklären, ob ein Mädchen oder ein Junge geboren wird.

Werden öfter Mädchen oder Jungen geboren?

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Weltweit werden etwas mehr Jungen als Mädchen geboren.

© Quelle: Christian Bowen/Unsplash

Es ist ein Junge! Das bekommen Eltern nach der Geburt ein klein wenig häufiger zu hören. Forschende haben analysiert, warum mehr Jungen als Mädchen geboren werden.

Werden öfter Mädchen oder Jungen geboren?

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

Rein statistisch gesehen besteht eine minimal größere Chance, Eltern von einem Jungen zu werden als von einem Mädchen. In den meisten Ländern liegt das Verhältnis zwischen den Geschlechtern bei männlichen 51 Prozent zu 49 weiblichen Prozent. Im Verlauf der Schwangerschaft sterben mehr Mädchen als Jungen. Analysiert hat das 2014 eine Forschungsgruppe aus den USA und Großbritannien.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Am Anfang der Schwangerschaft besteht ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern. In der ersten Woche nach der Befruchtung gehen mehr männliche Embryos ab. Grund dafür ist eine höhere Wahrscheinlichkeit für schwere Gendefekte. In den nächsten zehn bis 15 Wochen kippt das Verhältnis und die weiblichen Abgänge werden wahrscheinlicher. Danach gleicht sich die Sterblichkeit an.

Einfluss von Umweltfaktoren

Zu „späten“ Fehlgeburten kommt es häufiger bei Jungen. Außerdem kommen sie früher zur Welt. Über die gesamte Schwangerschaft hinweg betrachtet überleben trotzdem mehr männliche Embryos und das führt zu dem leicht verschobenen Geschlechtsverhältnis.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Einen Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und dem Geschlecht entdeckten US-Forschende 2013. Sie untersuchten Daten zu Babys, die während und nach einer Hungersnot in China zur Welt kamen: In diesen Zeiten wurden mehr Mädchen geboren. Warum das so ist, wissen sie aber nicht.

Sie haben eine gute Frage? Schreiben Sie an .

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

Russlands Aggression gegen die UkraineRusslands Aggression gegen die Ukraine

Pläne für UN-Tribunal gegen Kriegsverbrecher werden konkreter

Die britische Zeitung „The Guardian“ berichtet über den Resolutionsentwurf für ein UN-Tribunal, der bei den Vereinten Nationen kursieren soll. Beth Van Schaack, US-Botschafterin für globale Strafjustiz bei den UN, glaubt an das Zustandekommen einer Mehrheit unter den Mitgliedsstaaten.

19:22 Uhr

Kaum Strom und Wasser in HaushaltenKaum Strom und Wasser in Haushalten

Winter unter widrigsten Umständen: Wie der Ukraine jetzt geholfen wird

Die russischen Angriffe auf die Infrastruktur in der Ukraine haben die Energieversorgung in vielen Teilen des Landes zum Erliegen gebracht. Hilfsorganisationen arbeiten im Akkord, um Unterstützung zu leisten. Dennoch steht den Menschen in der Ukraine ein harter Winter bevor.

19:17 Uhr

LiveTore, News und DebattenTore, News und Debatten

Müller vertagt Entscheidung über DFB-Rücktritt: „Werde diesmal etwas Zeit brauchen“

In Katar läuft die Wüsten-WM. Es ist wohl eine der umstrittensten Fußball-Weltmeisterschaften aller Zeiten. Im Liveblog halten wir Sie während des Turniers über alles Wichtige auf dem Laufenden.

18:27 Uhr

„Bin ausgeflippt“„Bin ausgeflippt“

Nina Hagen bereut TV-Zoff mit Angela Merkel vor 30 Jahren

Zwei ostdeutsche Frauen fast gleichen Alters trafen vor 30 Jahren in einer Talkshow aufeinander: Nina Hagen und Angela Merkel. Doch statt regionaler Verbundenheit eskalierte die Situation damals, erst pöbelte die Sängerin gegen die Politikerin, dann verließ sie unter Protest die Sendung. Heute tut es Nina Hagen leid: „Meine Geduld war einfach am Ende.“

17:52 Uhr

Ex-Präsident immer extremerEx-Präsident immer extremer

Trump fordert: Verfassung aussetzen, ihn als Präsident einsetzen

Ex-Präsident Donald Trump hat jetzt sogar gefordert, die Verfassung außer Kraft zu setzen, um die Wahl von 2020 als ungültig erklären zu können. Für den Republikaner schwindet der Rückhalt in der eigenen Partei.

17:26 Uhr

Debatte über Krieg in der UkraineDebatte über Krieg in der Ukraine

„Stellvertreterkrieg“ oder doch ein kaltblütiger Landraub?

Alice Schwarzers Behauptung, in der Ukraine tobe ein Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA, sorgt für Kritik. Doch genau so begründet Putin unter anderem den Überfall auf das Nachbarland. „Amerika hat erst mal gar nichts damit zu tun, dass Russland die Ukraine angreift“, widerspricht der Journalist Vassili Golod.

17:21 Uhr

Lambrecht in der KritikLambrecht in der Kritik

Ministerin der Selbstverteidigung

Sie hat einen der härtesten Jobs im Regierungsviertel. Nun wachsen auch in den Reihen der Ampelkoalition die Zweifel, ob Christine Lambrecht dem Amt der Verteidigungsministerin gewachsen ist. Munitionsbeschaffung, der Tarnkappenbomber F-35, die Patriot-Flugabwehrsysteme – überall hakt es.

17:19 Uhr

Regierung gerät massiv unter DruckRegierung gerät massiv unter Druck

KostenpflichtigAbhörskandal in Griechenland: Was wusste Premierminister Mitsotakis?

Nur wenige Monate vor den Parlamentswahlen setzt eine Abhöraffäre Griechenlands Regierung unter Druck. So sollen Telefonate von mehr als 100 Politikern und Journalisten belauscht worden sein. Was wusste Premierminister Mitsotakis?

15:47 Uhr

Lockerung der Null-Covid-PolitikLockerung der Null-Covid-Politik

Nach der Öffnung folgt der Exit-Plan: Vor welchen Herausforderungen China jetzt steht

Die Volksrepublik probt schrittweise Lockerungen der Null-Covid-Politik. Doch für ein „Leben mit dem Virus“ sind die Impfraten unter den Älteren zu niedrig.

15:32 Uhr

Forschende geben LichtblickeForschende geben Lichtblicke

Energiewende: Wie schnell kann die Wasserstoffwirtschaft kommen?

Wasserstoff gilt zwar als ein Kernelement der Energiewende – noch erscheint es aber schwer, genug Wasserstoff klimafreundlich zu produzieren. Forschende geben ein paar Lichtblicke.

14:05 Uhr

Werden mehr Jungen oder mehr Mädchen geboren?

Im Jahr 2020 gab es insgesamt 773 144 Neugeborene. In Deutschland werden etwa 5 % mehr Jungen als Mädchen geboren. Bei der Geburt des ersten Kindes waren 2020 die Mütter durchschnittlich 30,2 Jahre alt und die Väter 33,2 Jahre.

Wann werden die meisten Mädchen geboren?

Wie es herausfand, sind die günstigsten Monate, um einen Jungen zu zeugen, die Monate September bis November und die ungünstigsten die Monate März bis Mai. Wie die Auswertung ergab, wurden im Herbst 535 Jungen, aber nur 464 Mädchen gezeugt.

Wann gibt es eher ein Mädchen?

Liegt der Geschlechtsverkehr unmittelbar vor dem Eisprung oder genau am Tag des Eisprungs, stehen die Chancen für die Zeugung eines Jungen besonders gut. Ist bei Babywunsch ein Mädchen gewollt, wird Geschlechtsverkehr 2-4 Tage vor dem Eisprung empfohlen.

Was wird häufiger geboren?

Es werden mehr Jungs als Mädchen geboren Das entspricht einem Verhältnis von 51 zu 49 Prozent. Viele Experten gingen davon aus, dass bereits bei der Empfängnis die Jungen die Nase vorn haben - also mehr Schwangerschaften mit Jungen entstehen als mit Mädchen.