Wer schrieb den Text für mich solls rote Rosen regnen?

Ein Lied und seine Geschichte · "Für mich soll's rote Rosen regnen" von Hildegard Knef

BR Schlager

Ein Lied und seine Geschichte · 31.12.2019 · 3 Min.

Erscheinungsdatum

31.12.2019

Rubrik

Sender

Sendung

Hildegard Knef zählt zu den ganz großen Stars der deutschen Film- und Musikszene. Nachdem sie 1952 im Film "Schnee am Kilimandscharo" Cole Porter Lieder gesungen hatte, machte sie auch als Sängerin und Autorin Karriere. Ihr Schicksalslied war "Für mich soll's rote Rosen regnen", das 1968 erschien und von dem es heute viele Versionen gibt.

Verf�gbar auf

Wer schrieb den Text für mich solls rote Rosen regnen?

Reviews

Durchschnittliche
Bewertung

wunderbar kitschige edelschnulze!

NAJA...........................

Für die Vorlage gibts 5 Sterne...

Klassisch schönes Chanson, keine Frage.

Nicht so mein Fall, aber noch ganz passabel.

Wahnsinnig guter Chanson, zeitlos !

Ein wunderbarer, melancholischer Klassiker ohne Wenn und Aber. In allen Belangen überzeugend. Vielleicht zu oft gespielt, das raubte schon so manchem anderen Klassiker seinen Charme. Ansonsten tadellos in allen Belangen. Mit zunehmenden Alter versteht man das Lied auch immer besser.

das original war natürlich auch nett!

Wirklich guter Chanson. Die rauchige Stimme der Knef und die Melodie passen hervorragend zueinander.

Bei weiten der bekannteste Song von der Knef. Ist auch wirklich eine sehr schöne, richtig kitschige Schnulze. Mittlerweile hab ich sie mir etwas übergehört, läuft auch echt in jeder Schwulenbar. Deswegen nur 5 Punkte.

Ach Hilde, wäre ich im richtigen Alter gewesen, du hättest von mir soviel rote Rosen bekommen..........

Bin ich jetzt ein Banause?

Habe ich eine Million mal gespielt, in 1972, als ich sie zum ersten Mal sah, am holländischen Fernsehen wo sie auftrat im 'Grand Gala du Disque 1972'. Ich war völlig verkauft und hatte das Album ('Grand Gala') gekauft. Und darauf war auch dieses Lied ... toll!
Habe geträumt für mich sollte es auch rote Rosen regnen, haha ...

nee, bandito, biste nicht. Banales Liedchen, lebt ganz allein von der Knef'schen Stimme.

Wenn Frau Biedermann das Lied gesungen hätte, käme es vermutlich nicht über 2* hinaus. Aber manches lebt eben von der Interpretation und der erzeugten Atmosphäre.

Ein echter Evergreen. Klingt immer schön.

In der Schlagerbar unverzichtbar, privat eher nicht so

nur ein Wort ... KULT ...

Die Hammerschmid/Knef - Komposition schlechthin mit allem, was Hildchen's Songs zu dieser Zeit ausmachten - ein Kassiker aus dem Lehrbuch.

tja Lark hat ganz recht mit zunehmendem Alter finde ich den Song auch immer besser, man beginnt zu verstehen was die grosse Knef eigentlich meinte..

mit 16 sagte ich still ich will will gross sein will siegen will froh sei nie lügen mit 16 sagte ich still ich will will alles oder nichts

und heute sage ich still ich sollt mich fügen begnügen ich kann mich nicht fügen kann mich nicht begüngen will immer noch siegen will alles oder nichts

Wunderbarer Song... Heute noch!!

Text spricht mich an, der Vortrag überzeugt nicht vollends. Die hölzerne (bzw. blecherne) Begleitung wirkt heutzutage beinahe furchtbar.

Schlager ist nicht meine Sache. Dank Heike Makatsch ist "Hilde" aber wieder in aller Munde.

dieser Chanson von 1968 würde sich auch gut im Varieté machen...persönlich nervt mich hier ihre dominant ausgefallene Stimme, dennoch gute 4*...

Ein Evergreen des Schlagers. Ich mag im Gegensatz zum Nagel auch die Stimme, also warum nicht auch mal für einen Schlager-Song 5 Punkte geben?

Dieser fordernde, langsame Walzer von Hans Hammerschmid zählte seinerzeit zu meinen absoluten Favoriten, und ich verbinde exzellente Erinnerungen mit dieser hübschen Melodie und der außergewöhnlichen Stimme der Knef. Das Lied pendelt, wie viele Titel der Künstlerin, erfolgreich zwischen Schlager und Chanson und wurde vielfach gecovert. Man denke an die Einspielungen von Wencke Myhre, Marianne Rosenberg, Reinhard Fendrich oder Extrabreit. Das Original von 1968 ist und bleibt für mich die beste Version, da beißt keine Maus den Faden ab.

Doch für einen Schlager recht ordentlich, knappe 5*.

...ein absoluter Klassiker, in seinem Genre sicher ein 'Meilenstein' - einmalig in ihrer Art, die Stimme von Frau Knef -...

Ganz großes Kino, Hilde!

05.12.21: Im Podcast "#100MALMUSIKLEGENDEN" wurde dieser Song auch vorgestellt, in einer Sonderfolge, weil Angela Merkel sich diesen Song zu ihrem Abschied, dem großen Zapfenstreich gewünscht hatte.

Die Knef - eine DER Deutschen Persönlichkeiten, die weltweit anerkannt war. Ihr Weg hin zur arrivierten Sängerin mit ihrer Erkennungsmelodie - die Geschichte zeichnet die Episode nach und auch ein bisschen die einer anderen großen Deutschen :)

https://open.spotify.com/episode/0uz5oH3QclaSi6BXybeYqn?

Schön, ihre Stimme fasziniert, obwohl sie eigentlich nicht singen kann. Knapp 5*.

viel besser als die Version mit Extrabreit

Ihr weitaus bekanntestes Lied, obwohl lange nicht das beste. Trotzdem knapp 5*

Grandioser Kitsch-Klassiker.

mir etwas zu lahm, aber im Ganzen okay

Geht in Ordnung dieser Klassiker

trotz seines Klassikerstatus' für mich einer ihrer schwächeren Songs, mir gefällt hier ihr Gesang nicht besonders, außerdem wirkt der Text stellenweise etwas gekünstelt - gut ist der Song aber allemal... 4+

Die Extrabreit-Version war noch vor Vollendung meines zehnten Lebensjahrs meine erste Begegnung mit Hildegard Knef. Das Original ist ein frei von Arrangement-Schnickschnack gehaltenes, getragenes Chanson mit zeitloser Eleganz. Mir gefällt's.

ein grandioser chanson! dezent arrangiert, die starke stimme von hildegard knef steht im vordergrund. völlig zu recht ein absoluter klassiker mit einem ganz starken text!

Der Klassiker schlechthin von Hilde Knef. Der Charme dieses Liedes besteht in meinen Augen darin, dass es eine Schnulze ist und gleichzeitig die Schnulze als solche mit einer nicht unwesentlichen Menge Ironie karikiert.
Kult ist auch das vibrierende "O" bei "Rosen", das machte ihre Stimme kaum noch mit; da sie aber nie die größte Sängerin war, ist das gerne verziehen.

... ein Klassiker, ein Evergreen ...

Freundlicher Oldie. An diese maskuline Stimme muss man sich erst mal gewöhnen. Trotzdem recht ohrenschmeichelnd.

Liebenswertes, von der großen Hildegard Knef charmant vorgetragenes Lied, das nicht ohne Grund ihre wohl populärste Aufnahme ist.

Gutes Lied aus der MC: "Hildegard Knef".

Gehört absolut zum Kulturgut hier in Deutschland.

Hat schon was. Ist aber nicht so ganz meine Musikrichtung.

Das wird glaub ich immer mein Liebling von ihr bleiben, diesen Song liebe ich einfach über alles!

Ein schöner Song. Unverwechselbar interpretiert

Seitdem ich "Das Urteil" von Hildegard Knef gelesen habe, hab' ich auch etwas in die Musik von ihr reingeschnuppert. Dieser Song ist wegen Extrabreit's Coverversion von 1992 der mir bekannteste und der mir am besten gefällt up to date.

Oh ja, das ist ein toller Chanson.

Kultig und gut , hört man auch heute noch manchmal im Rundfunk .