Wer sagte oft vertraue aber prüfe nach weshalb ihm heute die Redewendung Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser zugeschrieben wird?

Wie wollen Sie zeit.de nutzen?

zeit.de mit Werbung

Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

zeit.de mit Werbung

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Kontrolle muß sein : Bild: picture-alliance/ dpa

"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Das Lenin zugeschriebene Zitat hat tödliche Sprengkraft, denn es zerstört die Grundlage menschlicher Beziehungen: das für eine Gesellschaft unverzichtbare Bindemittel jenseits von Macht und Zwang - Vertrauen.

Vertrauen ist eine unausgesprochene gegenseitige Vereinbarung. Es geht darum, freiwillig mehr zu tun, als Verträge zu fordern und ökonomische Anreize nahezulegen. Frauen bringen Kinder zur Welt und vertrauen darauf, daß die Väter einen größeren Beitrag zur Erziehung leisten, als per Gesetz einklagbar ist. Heranwachsende vertrauen auf elterliche Zuneigung jenseits von Alimenten. Freunde sind im blinden Vertrauen unkompliziert füreinander da. Nachbarn helfen im Vertrauen auf freiwillige Hilfe, falls sie selbst in Not geraten.

Unverzichtbare Voraussetzung

Vertrauen ist die unverzichtbare Voraussetzung zwischenmenschlicher Beziehungen. Es ist das Schmieröl jeder Gemeinsamkeit, denn es ersetzt formale Gesetze. Je größer das Vertrauen ist, desto größer kann der rechtsfreie Raum sein, und um so größer ist die Handlungsfreiheit der einzelnen Menschen. Diese Freiheit ist wiederum für Innovation unverzichtbar. Eine Gesellschaft ohne Vertrauen muß jedes Detail regeln und kontrollieren, deswegen geht sie irgendwann an den Kontrollkosten zugrunde.

Niemand weiß das besser als jene, die in der DDR oder der Sowjetunion unter dem Kontrollwahn totalitärer Regime gelitten haben. Stasi-Akten und Kreml-Geheimprotokolle offenbaren, in welch absurdem Ausmaß alle allem mißtrauten, alle alles überwachten und wie die Kontrolleure sich am Ende selber kontrollierten. Der dramatische Kollaps kommunistischer Herrschaftsstaaten zeigt deutlich, wie fundamental falsch das Menschenbild Lenins war. Es ist gerade anders, als Lenin glaubte: Kontrolle ist bestenfalls gut, Vertrauen ist aber in jedem Fall besser.

Mehr Einzelfallregelungen statt Allgemeinverbindlichkeit

Wer auf Vertrauen statt Kontrolle setzt, setzt auf private Vereinbarungen statt auf staatliche Vorschriften. Nicht die im voraus gesetzte Norm bestimmt das Ergebnis, sondern der Praxis-Test entscheidet darüber. Das Mehr an Freiheit bedeutet natürlich auch eine größere Versuchung, die Freiheit zu mißbrauchen. Es wird zu Monopolen und Marktmacht kommen. Es wird Betrüger und Spielverderber geben. Deshalb gehört zu Vertrauen auch Verantwortung.

Das Vertrauen in die Handlungsfreiheit der einzelnen erfordert zwingend eine Haftung für die Folgen nach dem Verursacherprinzip. Heute wird in Deutschland dagegen versucht, schädliche Einzelfälle zu verhindern, indem im voraus Verbote oder Gebote erlassen werden. Temposünder, Schwarzarbeit oder Trittbrettfahrer sind dann nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Ökonomisch gravierender sind die Verlagerung von Gewerbebetrieben und Arbeitsplätzen ins Ausland. Sie kommt daher, daß in Deutschland Menschen einen schweren Stand haben, die Neues schaffen: Gründer und Erfinder, aber auch Biotechnologie, Gentechnologie und Kernenergie. Mehr Einzelfallregelungen ("case law") und etwas weniger Allgemeinverbindlichkeit ("book law") würde Deutschland in vielen Bereichen helfen, schneller voranzukommen.

Der Fluch der bösen Kontrolle

Ausgerechnet einem Mann, den der wortgewaltige russische Revolutionär vermutlich als einen der Haupt-Opiumdealer des abhängigen Volkes gebrandmarkt hätte, kam es nun zu, in einer ökonomischen Krisensituation globalen Ausmaßes gewissermaßen den "Anti-Lenin" zu formulieren. Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch war es, der auf der diesjährigen Herbstvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz den Satz prägte: "Ohne Vertrauen und Hoffnung floriert keine Wirtschaft … Wer dem anderen nicht glaubt – lateinisch: non credit –, gibt ihm keinen Kredit."

Was denn nun: Kontrolle oder Kredit – Verzeihung: Vertrauen? Wovon brauchen wir mehr, damit unsere Wirtschaft endlich wieder auf Touren kommt, unsere Politiker unser Staatsschiff endlich wieder auf Kurs bringen und es uns allen endlich wieder besser geht? Und damit ist nicht nur materieller Wohlstand gemeint.

Der Pegel scheint zunächst einmal in Richtung Kontrolle auszuschlagen. Hätte man den Gebrüdern Lehman und ihren Nachfolgern im Management schließlich nur genauer auf die Finger geschaut, wäre der Welt wahrscheinlich der Beinahe-Zusammenbruch ihrer Wirtschaft erspart geblieben. Und einen hyperaktiven Banker wie Georg Funke samt Konsorten: Hätte man ihn und seinesgleichen nicht stärker kontrollieren müssen, um unserem Staat – und damit uns allen – ein scheinbar unergründliches Milliardenloch wie das der Hypo Real Estate zu ersparen?

Fast scheint es in der Tat so, als böte eine Verstärkung des in allen größeren Betrieben ohnehin gut ausgebauten Controlling den Universalschlüssel, um die Tür zu den globalen wirtschaftlichen Risiken nicht nur ins Schloss fallen zu lassen, sondern sie darüber hinaus auch gleich für immer und ewig zu versperren und zu verriegeln.

Aber stimmt das wirklich? War es wirklich nur unzureichende Kontrolle, die zu den katastrophalen Fehlentwicklungen führte, die ganze Staaten in den Abgrund zu reißen drohten – und vielleicht immer noch drohen? Oder ist es nicht vielmehr so, dass mangelnde Moral – und zwar sowohl persönlich wie geschäftlich – die von jeglicher Verantwortung freien Entscheidungen über Millionen und Milliarden fremden Geldes, die Monetarisierung weitester Lebensbereiche, überhaupt erst denkbar gemacht hat? Nun ist es jedenfalls perdu, das Vertrauen. Und jetzt allein auf mehr Kontrolle zu setzen, bringt es auch nicht wieder, eher im Gegenteil. Diese Forderung greift zu kurz und sie führt in die Irre.

Ein Kontrollstaat wie Orwells "1984" ist der zur Diktatur gewordene Alptraum; eine Wirtschaftsordnung, die jeden Zug ihrer Akteure doppelt und dreifach kontrollieren will, erstickt jegliche Initiative. Was uns fehlt, ist viel schwerer zu etablieren als jedes technokratische Sicherungssystem. Was uns fehlt, ist eine Ethik, die den Sinn menschlicher Existenz nicht mehr nur im eigenen Ego sucht, die unter Wirtschaft nicht mehr nur Profitmaximierung versteht und die mit den endlichen Ressourcen der Gesellschaft und der Natur nicht mehr so umgeht, als gäbe es kein Morgen.

Auf daraus abgeleitete Handlungsmaximen müssen wir wieder vertrauen können und nicht auf noch so ausgeklügelte, aber dennoch immer auch versagensanfällige Kontrollmechanismen. Das ließe dann sogar Lenin wieder zu Ehren kommen. Zu dessen tatsächlichen – und nicht nur ihm zugeschriebenen – Lieblingssätzen gehörte nämlich eine alte russische Volksweisheit: "Vertraue, aber prüfe nach!" Und dagegen kann ja nun wirklich niemand etwas haben.

Uwe Bork, Journalist, geboren 1951 im niedersächsischen Verden (Aller), studierte an der Universität Göttingen Sozialwissenschaften. Nach dem Studium arbeitete Bork zunächst als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und ARD-Anstalten. Seit 1998 leitet er die Fernsehredaktion "Religion, Kirche und Gesellschaft" des Südwestrundfunks in Stuttgart. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Caritas-Journalistenpreis sowie zweimal mit dem Deutschen Journalistenpreis Entwicklungspolitik ausgezeichnet. Bork ist außerdem Autor mehrerer Bücher.

Wer sagte vertraue aber prüfe nach?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Dieser Spruch wird sinngemäß Lenin zugeschrieben (tatsächlich soll er wohl eher „Vertraue, aber prüfe nach" gesagt haben) und er wird auch heute immer wieder zitiert.

Wer hat das gesagt Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser?

Zugeschrieben Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt: Lenin, von dem aber wohl nie so gesagt, gehört die griffige Sentenz inzwischen dennoch weltweit zum rhetorischen Standardrepertoire von Erbsenzählern wie von Diktatoren: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Warum Vertrauen besser ist als Kontrolle?

"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Das Lenin zugeschriebene Zitat hat tödliche Sprengkraft, denn es zerstört die Grundlage menschlicher Beziehungen: das für eine Gesellschaft unverzichtbare Bindemittel jenseits von Macht und Zwang - Vertrauen. Vertrauen ist eine unausgesprochene gegenseitige Vereinbarung.

Ist gut ist besser?

“ ist eine Redewendung, die dem russischen Politiker Lenin zugeschrieben wird. Sie will besagen, man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat. Der Ausspruch ist in seinen Werken nicht vorhanden und kann deshalb auch nicht belegt werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte