Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Guten Abend die Dame
Wir war doch gleich ihr Name
Sind sie Mitglied von der Gasse
Wo ich meine kohle lasse
Sie sind ein Supergerät
Und es ist noch gar nicht spät
Ich würd sie gern was fragen,
Ich hoff es klingt nicht indiskret:
Ohh, komm mit zu mir
Ohh, dann ficken wir
(2x)

Sie sagt sie sei es nicht
Und guckt mich erst mal fragend an
So direkt wurd sie noch nie gefragt
Das warf sie aus der Bahn
Doch nach ein paar Schrecksekunden
War sie wieder voll da
Und zu meiner Überraschung
Stellte sie dann erst mal klar:
Ohh, du kommst mit zu mir
Ohh, dann ficken wir
(2x)

Als wir bei ihr reinkomm reißt
Sie mir alles gleich vom Leib
(fickenfickenfickenficken)
Noch bevor ichs recht kapier
Ist mein Kolben erigiert
(fickenfickenfickenficken)
Dann start ich die Offensive
Brauch gleich zehn Präservative
(fickenfickenfickenficken)
Horizont- und vertikal
Und nächste Woche dann a***
Ohh, komm mit zu mir
Ohh, dann ficken wir...
(2x)

  • Startseite

  • Politik

  • Wer nicht fragt, bleibt dumm

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

50 Jahre „Sesamstraße“: Der Leitsatz „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ prägt bis heute unzählige Menschen in Deutschland. Ernie (links) und Bert sind wahre Kindheitshelden.

© Quelle: imago images/UPI Photo

Die „Sesamstraße“ feiert 50-jähriges Jubiläum in Deutschland. Die Sendung blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, um die sich so einige Mythen ranken. Ganz im Geiste von „Wieso, weshalb, warum?“ hinterfragt ein Medizin­statistiker, wie wir die Zahlen zur Pandemie sammeln.

Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Paul Berten

05.04.2021, 06:54 Uhr

WhatsAppFacebookTwitter

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

 

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

sind auch Sie mit der „Sesamstraße“ groß geworden? Für einige Generationen gehört die berühmte Fernseh­sendung fest zur Kindheit. Millionen Deutsche können sofort mitsingen, wenn jemand „Der, die, das. Wer, wie, was?“ anstimmt.

Heute vor 50 Jahren flimmerte erstmals eine Folge der berühmten Sendung über deutsche TV‑Schirme. Zunächst allerdings noch ohne die deutsche Titelmusik, denn 1971 zeigte der Norddeutsche Rundfunk als Testlauf zunächst fünf unsynchronisierte Original­folgen der ursprünglich amerikanischen Serie. Übersetzt wurde erstmals zwei Jahre später, 1977 fanden dann erste in Deutschland produzierte Elemente Einzug in das berühmte Kinder­programm.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Externe Inhalte anzeigen

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Immer wieder wurde der Inhalt der Sendung dem Zeitgeist angepasst. Immer wieder gab es auch Kritik. Der Bayerische Rundfunk etwa strahlte die „Sesamstraße“ sicherheitshalber anfangs gar nicht aus. Die Geschichte der berühmten TV‑Sendung ist mithin auch ein Stück Zeit­geschichte. Martin Weber hat sie für uns aufgeschrieben.

Wer noch etwas tiefer in die Geschichte der „Sesamstraße“ eintauchen will, dem sei der Artikel von meinem Kollegen Matthias Schwarzer ans Herz gelegt. Schwarzer hat sich einige der Mythen, die sich um die Sendung ranken, genauer angeschaut. Wussten Sie etwa, dass der berühmte Song „Mahna Mahna“ ursprünglich aus einem Erotikfilm stammt? Oder was eigentlich Herrn von Bödefeld widerfuhr, der plötzlich aus der Sendung verschwand? Und Schwarzer widmet sich natürlich auch der Frage aller Fragen: Sind Ernie und Bert eigentlich ein Paar?

Wieso, weshalb, warum? Corona-Zahlen

Die Aufforderung, sich Fragen zur eigenen Umwelt zu stellen und Geglaubtes zu hinterfragen, ist bis heute eine zentrale Botschaft der „Sesamstraße“. Im Pandemiealltag sind die aktuellen Corona-Zahlen für viele von uns zum täglichen Stimmungs­messer geworden. Mehr noch, sie sind unmittelbare Grundlage politischer Entscheidungen geworden, bestimmen über Ausgangs­­beschränkungen und den Grad persönlicher Grundrechts­­einschränkungen.

Einer, der genau diese Zahlen berufsmäßig infrage stellt, ist Tim Friede, Professor für Biostatistik an der Universitäts­medizin Göttingen und Mitglied der Deutschen Arbeits­gemeinschaft Statistik (DAG Stat). Zusammen mit anderen Experten fordert Friede genau für diese Zahlen, die für unseren Alltag so wichtig sind, eine bessere Qualität.

Seine Kritik richtet sich dabei nicht bloß an die großen Begriffe der Corona-Statistik wie etwa die Sieben-Tage-Inzidenz, sondern gerade auch an „Bereiche wie zum Beispiel die häusliche Gewalt oder auch andere gesundheitliche Konsequenzen, etwa psychische Auswirkungen, (die) nicht in der gleichen Konsequenz systematisch verfolgt und (…) erhoben“ würden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Interview mit meinem Kollegen Daniel Killy gibt Friede einen Einblick in ein Wissenschafts­gebiet, dessen Bedeutung in der gegenwärtigen Krise unbestritten, aber gleichzeitig nur für wenige Menschen zugänglich ist.

Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt: Erhalten Sie jeden Morgen um 7 Uhr das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.

Abonnieren

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Nach gegenwärtigem Kenntnis­­stand ist das Risiko einer Virus­übertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens zum Zeitpunkt ab dem 15. Tag nach Gabe der zweiten Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigenschnelltests bei symptomlosen infizierten Personen.

Auszug aus einem aktuellen RKI-Bericht,

der Hoffnung macht auf ein bisschen Normalität in der Pandemie.

 

Leseempfehlungen

„Sie wollen ihn umbringen, nicht einsperren“: Wikileaks-Gründer Julian Assange sitzt seit 2019 in London im Gefängnis. Prominente Unterstützer setzen sich für seine Freilassung ein, der unermüdlichste aller Kämpfer ist sein Vater John Shipton. Dieser erhebt nun schwere Vorwürfe gegen Großbritannien, Schweden und die USA, wie RND-Korrespondentin Barbara Barkhausen berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

­In 80 Tagen über die Alpen: Lotta Lubkoll hat eines Tages ihren Job gekündigt und sich einen Esel gekauft. Zusammen mit Jonny ist sie von München bis zum Mittelmeer gelaufen – 600 Kilometer in 80 Tagen. Im Video­interview mit RND-Redakteurin Geraldine Oetken hat sie über Esel, Träume und Pippi Langstrumpf gesprochen.

 

Aus unserem Netzwerk: Ohne Handy in die MPK

Immer wieder werden noch während Bund-Länder-Beratungen Informationen an Medien durchgestochen. Im Interview mit den „Lübecker Nachrichten“ kritisiert Schleswig-Holsteins Minister­präsident Daniel Günther genau das. Er will deshalb mit gutem Beispiel vorangehen und vor dem nächsten Gipfel sein Handy abgeben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

 

Termine des Tages

Regierungs­bildung in Israel: Die vierte Parlaments­wahl in Israel binnen vier Jahren endete erneut mit einem denkbar knappen Ergebnis. Weder das Lager des rechts­konservativen Minister­präsidenten Benjamin Netanjahu noch dessen Rivalen konnten eine klare Mehrheit erreichen. Nun beginnt Staats­präsident Reuven Rivlin Beratungen mit den Partei­chefs. Sollte keine stabile Koalition gebildet werden, drohen die fünften Neuwahlen.

Reisen nach dem Lockdown: Die britische Regierung plant die Corona-Regeln Schritt für Schritt zu lockern. Heute stellt Premier­minister Boris Johnson Pläne für ein Ampel­system für inter­nationale Reisen vor, die frühestens ab Mitte Mai erlaubt sein könnten. Außerdem sollen weitere Details zu Impf­pässen bekannt gegeben werden.

 

Wer heute wichtig wird

Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Wer nicht fragt bleibt dumm lied

Im Korruptions­prozess gegen den israelischen Minister­präsidenten Benjamin Netanjahu beginnt am Montag um 11 Uhr die Zeugen­vernehmung. Der 71‑Jährige ist wegen Betrugs, Untreue und Bestechlichkeit angeklagt. Zum Beginn der Sitzung muss Netanjahu anwesend sein.

© Quelle: Maya Alleruzzo/Pool AP/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

 

Der Podcast des Tages

Warum sind in einem Bundesland die Abinoten besser als im anderen? Brauchen wir ein deutschland­weites Zentral­abitur? Und: Können die Prüfungen während der Pandemie normal statt­finden? Darüber hat RND-Hauptstadt­korrespondent Tobias Peter mit dem hessischen Kultus­minister Alexander Lorz gesprochen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Externe Inhalte anzeigen

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Externe Inhalte anzeigen

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Externe Inhalte anzeigen

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag

Ihr Paul Berten

 

Abonnieren Sie auch:

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Super­wahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichten­­angebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medien­häuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digital­experten aller Bereiche.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: [email protected].

Wer singt das Lied der Sesamstraße?

Sesamstraße

Wer nicht fragt bleibt dumm von wem?

Die Sesamstraße feiert Geburtstag. Im Januar 1973 gingen Ernie und Bert mit ihren Freunden zum ersten Mal in Deutschland auf Sendung. Wieso, weshalb, warum der Klassiker bis heute so erfolgreich ist.

Wie lange gibt es schon die Sesamstraße?

« Mit diesem Titellied wurde die deutsche Sesamstraße am 8. Januar 1973 zum ersten Mal ausgestrahlt. Erfunden worden war die Sendung jedoch in den USA von dem nicht kommerziellen Unternehmen Children's Television Workshop.