Wer ist eigentümer der deutschen bahn

Die Deutsche Bahn sollte zum Vorzeigeunternehmen aufsteigen, weltweit erfolgreich sein und sich mittels Beteiligungen zumindest in Europa ausbreiten. Als Dienstleistungskonzern wollte sich die Bahn von ihren Schulden verabschieden. Vor 26 Jahren stellte die damalige Bundesregierung ihr Konzept für eine Privatisierung der Bahn vor. Die Behörde „Bahn“ sollte durch eine Aktiengesellschaft abgelöst werden. Über zehn Jahre lang bereitete man den Börsengang vor. Die Finanzkrise 2008 machte den Traum dann zunichte.

Ein Konzern mit 579 Tochterfirmen

Im Nachhinein erwies sich der Rückzug als richtig und heute redet kaum einer mehr davon, die Bahn völlig zu privatisieren – auch wenn der Börsengang offiziell nicht vom Tisch ist. Das Problem der Bahn ist jetzt nur, dass die abgesagte Aktienausschüttung den Konzern zu einem Ungetüm gemacht hat. Denn in den zehn Jahren bis zum abgesagten Börsengang hat man die Bahn auf Rendite getrimmt und in verschiedene Geschäftsbereiche unterteilt. Insgesamt gibt es 579 Tochterunternehmen, wobei die DB Fernverkehr AG die bekannteste ist.

Die Aufspaltung in die verschiedenen Unternehmen mag für einen Börsengang wichtig gewesen sein, da nur die profitablen Teile der Bahn an die Börse gebracht werden sollten. Im alltäglichen Betrieb verursachen die ganzen Unterfirmen, die für den Betrieb der Bahn wichtig sind, jedoch unnütze Bürokratie und damit Kosten. So ist die Fernverkehr AG wirklich nur für den Zugverkehr verantwortlich. Die Bahnhöfe werden über die DB Station&Service AG verwaltet. Material und Züge werden bei der DB Fahrzeuginstandhaltung gepflegt, für die Nutzung des Schienennetzes muss man sich an die DB Netz wenden und Beschwerden von Kunden werden von der DB Dialog GmbH übernommen.

Auch die Politik hat Fehler gemacht

Die Folgen der versuchten Privatisierung sind noch heute für alle spürbar. Als Erstes wurde sie in Berlin vor zehn Jahren sichtbar, als eine völlig kaputtgesparte S-Bahn AG keinen Regelbetrieb mehr aufrecht halten konnte. Der Fernverkehr leidet bis heute unter den Sparmaßnahmen, die jeder spürt: Verspätungen, ausgefallene Klimaanlagen, ausgefallene Reservierungen oder das schon fast berühmt-berüchtigte Internet im Zug sind nur einige Beispiele dafür. Hinzu kommen hunderte stillgelegte Strecken, die ganze Landstriche vom Zugverkehr abgeschnitten haben.

So viele Fehler die Bahn in den letzten Jahren auch gemacht hat, eine Mitschuld trägt die Politik. Die hat mit ihren unüberlegten Maßnahmen die Bahn erst ins Chaos gestürzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bahn lange erst hinter dem Auto und dem Flugzeug als relevantes Verkehrsinstrument gesehen wurde. Selbst die DB Cargo, die schnell und günstig Güter quer durch die Republik transportieren könnte, leidet seit Jahren unter dem maroden Netz. Hier ziehen sich Verspätungen teilweise über Tage. Ein Unding für die deutsche Wirtschaft, die dann eben auf den ökologisch unvorteilhafteren Lkw ausweicht.

Statt die Bahn zu stärken, wurde sie geschwächt. Statt die Ticketpreise günstiger zu machen, wurde nur auf den Flugverkehr gesetzt. Autobahnen wurden gebaut, aber kaum Hochgeschwindigkeitsstrecken für die Bahn. Der verursachte Schaden ist ebenso riesig wie die Summe von 86 Milliarden Euro, die der Bund nun in den nächsten zehn Jahren in die Bahn stecken will, damit sie wieder konkurrenzfähig wird.

Es braucht mehr Konkurrenz im Fernverkehr

Das ist viel Geld und einen Teil sollte man dringend auch dazu nutzen, die Struktur der Bahn zu verändern. Die in den 2000er-Jahren vorgenommenen Aufteilungen passen nicht mehr zu einem Konzern, der vermutlich auch nie an der Börse landen wird. Strukturen müssen verschlankt werden, die Digitalisierung muss im gesamten Konzern vorangetrieben werden.

Vielleicht würde es der Bahn auch helfen, wenn sie gerade im Fernverkehr mehr Konkurrenz bekommen würde. Im Regionalverkehr hat das zu einer Belebung geführt, warum also nicht auch im Fernverkehr? Aber der einzige Konkurrent der Bahn, Flixtrain, beschwert sich seit dem Start über schleppende Netz- und Trassenfreigaben. Dabei wäre ein gutes Angebot wichtig, denn davon könnte auch die Deutsche Bahn profitieren. Und wenn es nur in dem Punkt ist, wie man ein Bahnunternehmen richtig führt.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Die Deutsche Bahn AG ist ein internationales Mobilitäts- und Logistikunternehmen, das in über 130 Ländern tätig ist. Weltweit beschäftigt der Konzern über 300.000 Mitarbeiter. Die Zentrale der Deutschen Bahn befindet sich in Berlin.

Die DB AG, die aus der früheren Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn hervorging, ist seit ihrer Gründung 1994 eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Sie verfügt dementsprechend über eine duale Führungs- und Kontrollstruktur mit Vorstand und Aufsichtsrat. Alleiniger Eigentümer ist die Bundesrepublik Deutschland (Bund).

GESCHÄFTSFELDERPersonenverkehr– DB Fernverkehr
DB Regio
DB ArrivaGüterverkehr & Logistik– DB Cargo
DB SchenkerInfrastruktur– DB Netze Fahrweg
– DB Netze Personenbahnhöfe
– DB Netze Energie

 

Europaweit befördert der Konzern in seinen Zügen und Bussen über 12,5 Millionen Personen pro Tag. Im Bereich Güterverkehr&Logistik werden im europäischen Netzwerk pro Jahr über 270 Mio.t Güter auf der Schiene und über 100 Millionen Sendungen auf der Straße transportiert. In der Luftfracht werden weltweit rund 1,3 Mio.t und in der Seefracht knapp 2,2 Mio. TEU abgewickelt.

In Deutschland betreibt das Unternehmen das mit rund 33.000 km längste Schienennetz Europas. Darüber hinaus ist der Konzern der fünftgrößte Energieversorger Deutschlands. Der Systemverbund Bahn umfasst im Wesentlichen die Personenverkehrsaktivitäten in Deutschland, die Schienengüterverkehrsaktivitäten, die operativen Serviceeinheiten sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen.

Wer hat die Deutsche Bahn gekauft?

Das Aktienkapital der neuen Gesellschaften hält die Deutsche Bahn, deren Aktien sind Eigentum der Bundesrepublik.

Wer betreibt die Deutsche Bahn?

Es ist als Aktiengesellschaft organisiert und befindet sich vollständig im Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Die DB entstand 1994 aus der Fusion der beiden Staatsbahnen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn der DDR. Unter dem Dach des DB-Konzerns gibt es rund 600 verbundene Unternehmen.

Warum ist die DB privat?

Die Entlastung der öffentlichen Haushalte sei ein weiterer Grund, die Bahn zu privatisieren. Außerdem könne man mit einer Privatisierung den hohen Kapitalbedarf der Deutschen Bahn AG decken und so notwendige Investitionen finanzieren.

Wer ist der Chef von der Deutschen Bahn?

Richard Lutz (22. März 2017–)