Wenn man gefühle nicht zeigen kann

Wenn man gefühle nicht zeigen kann

    Gefühlskalter Partner: Manchen Menschen fällt schwer, Gefühle zu zeigen. Andere scheinen gar keinen Zugriff auf ihre Emotionen zu haben. Was tun, wenn die Gefühle erkalten? Kann man eine Beziehung führen mit einem gefühlskalten Partner?

    Darum geht es:

    • Was macht es mit der Paar-Dynamik, wenn ein Partner seine Gefühle nicht zeigt oder sogar gefühlskalt ist?
    • Gefühlskälte ist fast immer eine Schutzstrategie, die häufig in früher Kindheit oder in früheren Beziehungen gelernt wurde, um nicht abgelehnt zu werden
    • Über Gefühle zu sprechen, lässt sich zwar übern, aber nicht erzwingen. Werden gefühlskalte Menschen bedrängt, ziehen sie sich noch mehr zurück
    • Wenn der Partner gefühlskalt ist, hilft meist nur Unterstützung durch Paartherapie oder Coaching, weil es sich oft um tief sitzende Überzeugungen und Blockaden handelt

    • Hilfe, mein Partner ist gefühlskalt
    • Live Online Seminar: Grundlagen der Paarkommunikation
    • Gefühlskalte Beziehung: Was tun, wenn die Gefühle erkalten
    • Gefühlskalt: Wenn Männer oder Frauen keine Gefühle haben
    • Beziehung führen mit einem gefühlskalten Partner
    • Erkenne, ob jemand gefühlskalt ist: Test
    • Was, wenn etwas Anderes hinter der Gefühlskälte steckt?
    • Affären sorgen für Gefühlskälte und Distanz

    In der Paarberatung erlebe ich häufig den Vorwurf: „Du bist völlig gefühlskalt geworden.“ Worauf häufig der kritisierte Partner antwortet: „Du wusstest doch von Anfang an, dass ich nicht so der romantische Typ bin. Du weißt doch, dass ich dich liebe. Wäre ich sonst mit dir zusammen?“ Haben solche Paare noch eine Chance?

    Während Pragmatismus in der Beziehung und beim Reagieren auf Veränderungen und Konflikte durchaus seinen Platz finden sollte, braucht die Liebe Nähe und Zuwendung. Wir wünschen uns nicht nur einen Menschen an unserer Seite, der uns unterstützt, wir suchen jemanden, der uns die Welt und uns selbst aus seinen Augen zeigt, voller Zuneigung, Verständnis und Neugierde. So wie wir alles vom Partner erfahren wollen, so hoffen wir, geht es ihm ebenso.

    Liebe zeigt sich in der Art der Kommunikation der Partner, wobei es dabei nicht allein um Worte geht. Glückliche Paare zeichnet eine zugewandte Kommunikation aus. Sie geben mehr preis, als nötig wäre, sie denken mit und weiter, wenn sie versuchen, einander Freude zu bereiten, sie versetzen sich in den Partner, um zu fühlen, was er fühlt.

    Wenn man gefühle nicht zeigen kann

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    YouTube immer entsperren

    Wenn man gefühle nicht zeigen kann

    Live Online Seminar: Grundlagen der Paarkommunikation

    Mit und von Paartherapeut Eric Hegmann: Ich zeige dir und euch in diesem Live Online Seminar wie zugewandte Kommunikation funktioniert und eure Beziehung positiv verändern wird. Mit Live FrageAntwort-Teil.

    Gefühlskalte Beziehung: Was tun, wenn die Gefühle erkalten

    Wer vom Partner nicht mehr gespiegelt wird, erlebt den Verlust der Bindung. Beobachten Sie ein Kind, das seiner Mutter etwas zeigen möchte, das es gesehen hat. Es möchte sich mit ihr verbunden fühlen. Denn wenn sie mit ihren Augen sieht, was das Kind entdeckt hat, besteht für einen wunderbaren Moment eine Verbindung, die spürbar macht: Da ist jemand, der gerade das empfindet, was ich empfinde. Ich bin wichtig. Ich bin wertvoll. Ich bin nicht allein.

    Es ist zugewandte Kommunikation, wenn die Mutter den Wunsch nach Bindung erkennt, achtsam ist und diesen Moment mit ihrem Kind teilt und vielleicht noch hinzufügt: „Ja, das ist sehr schön. Das erinnert mich daran, was wir gestern gesehen haben. Wollen wir uns das morgen genauer ansehen?“ Zugewandte Kommunikation sorgt für sichere Bindung, ohne Verlustangst, ohne Bindungsangst.

    Erwachsene suchen Bindung auf Augenhöhe, aber sie suchen sie ganz genauso wie Kinder. Wenn sie sich gegenseitig erzählen, was sie gelesen haben, wenn sie sich tagsüber Textnachrichten und Bilder senden, um einander Freude zu bereiten, wenn sie sich spontan Geschenke machen, weil sie etwas gefunden haben, das ihren Partnern gefallen könnte. Sie denken füreinander mit. Sie bestätigen sich gegenseitig durch ihre Aufmerksamkeit.

    Gefühlskalt: Wenn Männer oder Frauen keine Gefühle haben

    Das Kind, das von seiner Mutter nicht beachtet wird, gibt zunächst nicht sofort auf. „Mama, sieh doch! Schau doch mal! Mama!“ Es wird vielleicht lauter werden und sogar am Arm ziehen und auf etwas deuten. Vielleicht wird es sogar weinen, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Und auch das wiederholt sich in Beziehungen. Erwachsene nutzen ein ganzes Repertoire an Verhaltensweisen, um sich der Achtsamkeit des Partners zu vergewissern. Sie zupfen nicht am Ärmel, aber halten Hände, sie kitzeln sich, sie umarmen sich, sie erzählen einander ihre Erlebnisse des Tages – sie versuchen Bindung zu schaffen. Scheitern sie, weil der Partner sich abwendet, nicht auf sie eingeht und keine eigenen Ambitionen zeigt, Nähe zu suchen, dann spüren sie Gefühlskälte.

    Ein sehr schmerzhaftes Gefühl, denn es steht für Verlust von Bindung. Der Mensch als soziales Wesen stirbt in der Isolation. Unsere Instinkte reagieren auf Trennung so heftig, weil evolutionär das Alleingelassenwerden den sicheren Tod bedeutete. Deshalb ist Liebeskummer so schmerzhaft. Ein gefühlskalter Partner ist emotional die Vorstufe einer endgültigen Trennung. Das sind Signale, dass eine Beziehung am Ende ist.

    Wenn man gefühle nicht zeigen kann

    Beziehung führen mit einem gefühlskalten Partner

    Nicht jeder Mensch wünscht sich dieselbe Nähe. Manche sind distanzierter als andere, manche können es nicht eng genug haben. Manche benötigen bestimmte Situationen und Umstände, um Intimität zuzulassen, manche streben nach nichts anderem, als solche Situationen zu schaffen, weil sie befürchten, ohne Nähe zu verkümmern. Die Bindungstheorie unterscheidet Menschen nach ihrem Bedürfnis nach Nähe oder Distanz. Das Bindungssystem hat einen enormen Einfluss auf die Partnerwahl. Es führt beispielsweise unsichere, ängstliche Typen, die Angst vor dem Verlust von Nähe haben zusammen mit vermeidenden Typen, die fürchten, ohne Distanz ihre Autonomie und Selbstbestimmung zu verlieren. Nach meiner Erfahrung erscheinen viele bindungsängstliche Menschen den verlustängstlichen Menschen als gefühlskalt – weil sie ihre unterschiedlichen Bedürfnisse nicht vereinen können.

    Erkenne, ob jemand gefühlskalt ist: Test

    Wie eindeutig sind seine Signale?

    Wirkt manchmal distanziert und unnahbar, aber gleichzeitig verletzlich

    Schreibt phasenweise ununterbrochen, dann herrscht wieder tagelang Funkstille

    Plant gemeinsame Unternehmungen und Reisen in der Zukunft – und weigert sich, für nächste Woche eine Verabredung zuzusagen.

    Nichts davon. Ich weiß genau, woran ich bin

    Sein Wunsch nach Autonomie

    Legt viel Wert auf Unabhängigkeit und will keineswegs bedürftig wirken

    Braucht viel Freiraum und hasst es, fremdbestimmt zu sein

    Kritisiert Menschen, die nicht in jeder Hinsicht selbstständig sind

    Nichts davon. Er ist hilfsbereit und bittet auch selbst um Hilfe

    Er hält Distanz

    Beziehung ja, aber nur in getrennten Wohnungen

    Er legt sich nicht fest, wann Sie sich das nächste mal sehen

    Er sagt nie: "Ich vermisse dich"

    Er betont, wie gut er auch alleine zurecht kommt

    Nichts davon. Er sucht häufig und von sich aus Nähe

    Sein Umgang mit Ihren Schwächen

    Er wertet Sie häufig ab, sei es auch nur immer wieder im Scherz

    Er schildert ausführlich, wie er früher Partner wegen Schwächen zurückgewiesen hat

    Er weist Sie immer wieder auf Ihre Schwächen hin

    Nichts davon. Er lobt mich häufig, auch vor Fremden

    Beharren auf seinen Grenzen

    Er integriert Sie nicht in seinen Freundeskreis

    Er stellt Sie nicht seiner Familie vor

    Er besucht lieber Sie, wenn Sie bei ihm sind, sind Sie "nur" Gast

    Nichts davon. Er setzt mir keine Grenzen

    Seine Vorstellung von Beziehung

    Er schwärmt von dem Tag, an dem er den perfekten Partner kennenlernt

    Idealisiert frühere Beziehungen, spricht ungern über seinen Anteil an den Trennungsgründen

    Lässt durchblicken, dass er schwer verletzt wurde und kein Vertrauen mehr fassen kann

    Nichts davon. Er macht Pläne für uns und setzt die auch zeitnah um

    Seine Wünsche und seine Regeln

    Wenn er etwas macht, dann nur unter seinen Bedingungen

    Er hat ein sich wiederholendes Beuteschema und eine große Vorliebe für einen besonderen "Typ"

    Er mag keine Kompromisse und verzichtet lieber oder macht etwas anderes, als nachzugeben

    Nichts davon. Er ist flexibel und immer bereit, mir entgegenzukommen

    Hält sich seine Absichten offen

    Sie verbringen ein wundervolles Wochenende – aber er verliert kein Wort über das nächste beim Abschied

    Plant einen Auslandsaufenthalt – aber sagt nicht, was aus Ihnen dann werden würde

    Hat Schwierigkeiten darüber zu reden, was zwischen Ihnen beiden passiert

    Nichts davon. Er erzählt von seinen Plänen und ich kann mich immer auf ihn verlassen

    Hat Ihr Partner – vielleicht unbewusst – Bindungsangst?

    Ihr Partner leidet ziemlich sicher nicht unter Bindungsangst

    Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Ihr Partner unter Bindungsangst leidet, wenn er sich so verhält, wie Sie ausgewählt haben.

    Ihr Partner leidet möglicherweise unter Bindungsangst

    Nach Ihren Angaben lässt sich nicht genau sagen, ob Ihr Partner unter Bindungsangst leidet. Eine Tendenz besteht, doch sie ist nicht besonders stark ausgeprägt. Sie ist allerdings erkennbar.

    Ihr Partner leidet mit großer Wahrscheinlichkeit unter Bindungsangst

    Ihr Schwarm oder neuer Kontakt oder Partner ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein vermeidender Beziehungstyp. Das bedeutet, dass er stark von Bindungsangst geprägt ist. Auch er wünscht sich Liebe und Bindung – jedoch schränkt seinen Wunsch nach Nähe immer der Drang nach Autonomie und Selbstverantwortung ein. Auf keinen Fall möchte er sich aufgeben in einem Wir einer Beziehung, sondern sein Ich bewahren. Dieses Ich ist geprägt von einem verletzten Selbstwert, deshalb fällt es ihm so schwer, weitere Verletzungen zuzulassen. Da Nähe verletzbar macht, wählt er die Distanz als Schutzstrategie. In extremen Ausprägungen können vermeidende Bindungstypen keine Kritik zulassen oder sich Grenzen setzen lassen, ohne mit einer Vielzahl von Gegenangriffsstrategien jegliche weitere Verletzung des Ichs zu verhindern. Wenn Sie immer wieder Beziehungen mit Partnern mit Bindungsangst eingehen wollen, dann besteht die große Möglichkeit, dass Sie ein ängstlicher Bindungstyp sind, der von Verlustangst geprägt ist. Denn zwei vermeidende Typen finden selten eine gemeinsame Basis für eine Partnerschaft. Wohingegen sich vermeidende und ängstliche Typen gegenseitig ergänzen und anziehen. Möglicherweise möchten Sie sich mit Ihrem Bindungssystem einmal näher beschäftigen, um aus einem schmerzhaften Muster auszubrechen.

    Was, wenn etwas Anderes hinter der Gefühlskälte steckt?

    Die Gefühlskälte eines Partners kann aber auch andere Gründe als ein stark ausgeprägtes vermeidendes Bindungsverhalten haben, nämlich dass sich der Partner gedanklich bereits aus der Beziehung verabschiedet hat. In einem solchen Fall wird bei der Paarberatung in der anfangs geschilderten Situation die Antwort vermutlich lauten: „Ich möchte mich von dir trennen, mein größter Wunsch ist, unsere Beziehung zu beenden.“ Dann ist die Gefühlskälte ein Zeichen, dass die Bindung bereits aufgelöst wurde, aber die Trennung noch nicht vollzogen wurde.

    Leider geschieht auch dies häufig in der Paartherapie. Dann sollte der Besuch beim Paarberater häufig die sichere Umgebung schaffen, in der ein Partner seinen Trennungswunsch formulieren kann. Es besteht also durchaus die Gefahr, dass Ihr gefühlskalter Partner tatsächlich abgeschlossen hat, dass er keine Bindung zulässt, weil er keine mehr empfindet. Manchmal können aber diese Tipps Ihre Beziehung retten.

    Affären sorgen für Gefühlskälte und Distanz

    Häufig ist Gefühlskälte Zeichen einer Affäre. Der nicht erreichbare Partner hat sich vielleicht Nähe außerhalb der Beziehung gesucht – und diese gefunden. Manchmal ist auch das schlechte Gewissen Anlass für die Distanz.

    Wenn man gefühle nicht zeigen kann

    Wenn man gefühle nicht zeigen kann

    12 Beziehungstipps aus der Praxis

    Eine 12-teilige Reihe von bewährten Übungen aus der Paarberatung. Endet automatisch. Natürlich kostenlos.

    Eric Hegmann

    Eric Hegmann ist Paartherapeut, Single-Coach und Autor. Er hat über ein Dutzend Bücher zu Liebe, Partnerschaft und Partnersuche veröffentlicht. Seit über 15 Jahren unterstützt er die Partneragentur Parship. Er ist Chefredakteur des Online Magazins beziehungsweise beziehungsweise und Gründer der Modern Love School .

    Was tun wenn man keine Gefühle zeigen kann?

    Bei Krankheitsbildern mit dem Symptom der Gefühllosigkeit können Psychotherapie-Verfahren, Sport-, Körper,- Natur- und Ernährungstherapie, Pharmakotherapie sowie alternative Therapien helfen.

    Wie nennt man das wenn man keine Gefühle zeigen kann?

    1973 gaben die amerikanischen Psychiater John C. Nemiah und Peter E. Sifneos dem Phänomen seinen Namen: Alexithymie, wörtlich: die Unfähigkeit, Gefühle zu lesen. Eine eigenständige Krankheit ist Alexithymie nicht.

    Warum kann ich meine Liebe nicht zeigen?

    Traumatische Erlebnisse, Vernachlässigung oder einfach ein insgesamt wenig emotionaler Umgang in der Familie können ein Grund dafür sein, dass Sie nicht gelernt haben, Gefühle zu zeigen. Charakter: Aber auch unser Charakter hat einen großen Einfluss darauf, wie wir mit Emotionen umgehen.

    Was tun wenn der Partner keine Gefühle zeigen kann?

    Über Gefühle zu sprechen, lässt sich zwar übern, aber nicht erzwingen. Werden gefühlskalte Menschen bedrängt, ziehen sie sich noch mehr zurück. Wenn der Partner gefühlskalt ist, hilft meist nur Unterstützung durch Paartherapie oder Coaching, weil es sich oft um tief sitzende Überzeugungen und Blockaden handelt.