Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten

Ein Beitrag von Dr. Ansgar Wucherpfennig, Jesuitenpater, Professor für Neues Testament an der Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt

Am Ende dieser Woche feiern Christinnen und Christen Pfingsten. Sechs Tage sind es noch bis dahin, und dann sind die fünfzig Tage Osterzeit vorbei. Pfingsten ist ursprünglich ein jüdisches Fest, das Wochenfest Schawuot.

Sieben Wochen nach Pessach feiern Jüdinnen und Juden Schawuot. Gestern hat für sie Schawuot in diesem Jahr begonnen, bis morgen wird es auch hier in Deutschland gefeiert.

Wohin du gehst, dahin gehe auch ich

Die Festtagslesung beim jüdischen Wochenfest ist das Buch Rut, weil Rut sich als Nichtjüdin zum Judentum bekannt hat. Rut war die Schwiegertochter der Jüdin Noomi. Rut stammte aus Israels Nachbarland Moab, wo Noomi zehn Jahre lang mit ihrer Familie gelebt hatte.

Als Noomis Mann und ihre Söhne in Moab gestorben sind, will Noomi nach Israel heimkehren. Aber Rut will sie nicht verlassen. Auch als Noomi sie zurückschicken möchte, lässt sich Rut nicht davon abbringen, und sagt ihr: „Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein.“ (Rut 1,16–17)

Als Fremde zieht Rut mit und lässt sich mit Noomi in Betlehem nieder. Die Geschichte Ruts und Noomis ist ein bewegendes biblisches Beispiel der Solidarität zwischen Frauen.

Über die Grenzen von Herkunft und Kultur hinweg

In diesem Jahr wird 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Gleichzeitig haben Antisemitismus und antijüdische Aggressionen wieder erschreckend zugenommen, oft in subtiler öffentlicher Distanzierung von jüdischen Menschen und ihrem Leben in Deutschland.

Der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering hat in einer beeindruckenden Rede gezeigt, wie rechte Rhetorik inzwischen wieder ein "Wir" herbeiredet, das Juden ausschließt. "Wir", "uns" und "unser" steht da für "unser Volk", "unser Vaterland" und "unsere Kultur".

So wird ein gemeinschaftliches Gefühl von "unserem deutschen Volk" erzeugt, das andere bewusst draußen vor der Tür lässt. Ruts Wort an Noomi spricht eine andere Sprache: "Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott." Dieses Bekenntnis verbindet Rut mit ihrer Schwiegermutter über die Grenzen von Herkunft und Kultur hinweg.

Gott hat uns mit in sein Volk Israel aufgenommen

Das jüdische Volk Israel ist Gottes Volk und bleibt es. Ein Wir, das Jüdinnen und Juden ausschließt, kann als Christ niemals meines sein.

Als Christ feiere ich an Pfingsten, dass der biblische Gott uns durch die Gabe des Geistes mit in sein Volk Israel aufgenommen hat. Ich schäme mich zutiefst, wenn diese Wurzeln meines Glaubens heute wieder von nationalistischer Demagogie angegriffen werden.

Gemeinsam feiern

An Schawuot schmücken Jüdinnen und Juden ihre Synagogen mit grünen Zweigen, denn nach einer Legende hat sich der Berg Sinai begrünt, als Mose und Israel dort die Tora empfangen haben.

Allen Jüdinnen und Juden wünsche ich heute ein frohes Fest Schawuot. Ihr Fest möchte ich auch zu meinem Pfingstfest machen. Ich hole mir heute ein paar frühlingsgrün blühende Zweige in mein Zimmer. Die Zweige sollen für mich ein Zeichen der Dankbarkeit für Jüdinnen und Juden sein, die heute in dieser Stadt und in diesem Land leben.

 Sieben Wochen nach Ostern feiern die Christen das Pfingstfest. In derselben Zeit feiern die Juden ebenfalls ein Fest: Schawuot. In diesem Jahr (2017) vom 30. Mai bis zum 1. Juni.

Schawuot dauert in Israel einen Tag, in der Diaspora zwei. Und heißt trotzdem „Wochenfest“. Das Fest findet nämlich sieben Wochen (und einen Tag) nach Pessach statt, also genau am 50. Tag danach.

Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung von Schawuot verändert. Ursprünglich war es ein Erntedankfest. Doch im Laufe der Diaspora erhielt Schawuot eher eine theologische und spirituelle Aufwertung. Heute gilt Schawuot als Gedenktag an die Zeit, als den Menschen die Thora gegeben wurde, also die Offenbarung Gottes am Berg Sinai.

Im Mittelpunkt der Liturgie in der Synagoge steht die Lesung der zehn Gebote. Daneben liest man auch aus dem Buch Ruth. Denn die Geschichte Ruths, die sich als Nichtjüdin zum Judentum bekannte, spielte in der Erntezeit. Und außerdem ist Ruth die Ahnin König Davids, der an Schawuot geboren sein soll.

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten

Ewiger Kalender

Hilfe zum Kalenderblatt

Die jüdischen Festtage, Fastentage und Gedenktage im Jahr 2022

Inhalt dieser Seite

    Allgemeiner Teil
  • 1. Jüdische Feste in unserem Kalender
  • 2. Einführung in die Übersicht der Feste, Fasttage und Gedenktage
  •  
  • Unter die Lupe genommen
  • 3. Die Tabelle der Feste, Fasttage und Gedenktage
  • 3.1 Die tabellarische Übersicht für das Jahr 2022 zur
  • 3.2 Anmerkungen zur Tabelle
  •  
  • Verweis auf weiterführende Erklärungen zur Zeitrechnung
  • 4. Einführung in die jüdische Zeitrechnung
  •  
  • 5. Der Sinn der jüdischen Zeitrechnung in unserem Kalender
  • 1 Jüdische Gemeinden in Deutschland
  • 2 Würdigung unserer Kultur
  • 3 Das Christentum wurzelt in der jüdischen Religion

1 Jüdische Feste in unserem Kalender

Wichtige jüdische Feste wer­den in un­se­ren Ka­len­der­blät­tern in der In­fo-Box »Das Da­tum in ver­schie­de­nen Zeit­rech­nun­gen« un­ter dem jü­di­schen Da­tum an­ge­zeigt. Zu­sätz­lich er­schei­nen Hin­wei­se in den Kopf­da­ten der Ka­len­der­blät­ter un­ter den Ta­ges­er­eig­nis­sen.

Der­zeit feh­len noch Ar­ti­kel, die die je­wei­li­gen Fes­te in­halt­lich um­rei­ßen.

2 Einführung in die Übersicht der Feste, Fasttage und Gedenktage

2.1 Einführung

Die folgende Tabelle listet alle Fest­ta­ge, Fas­ten­ta­ge und Ge­denk­ta­ge des jü­di­schen Ka­len­ders auf, die im ge­wähl­ten Jahr 2022 in un­se­ren Ka­len­der­blät­tern er­schei­nen.

2.2 Sortierung der Tabelle

Die Sortierung der Tabelle ist nach un­se­rem Ka­len­der vor­ge­nom­men (Ja­nu­ar bis De­zem­ber).

2.3 Der Jahreswechsel

Der Jahreswechsel für das Zählen der Jahre fin­det im jü­di­schen Ka­len­der zwi­schen dem 29. Elul (zwölf­ter Mo­nat) und dem 1. Tisch­ri (ers­ter Mo­nat) statt.

Allerdings kennt das jü­di­sche Jahr vier Jah­res­an­fän­ge. Ins­be­son­de­re hat da­bei der 1. Nis­san Be­deu­tung.

In historischer Zeit begann das Jahr am 1. Nissan (ers­ter Mo­nat). Nach die­sem »Jah­res­an­fang der Kö­ni­ge« zähl­ten die Kö­ni­ge Is­ra­els ihre Re­gie­rungs­jah­re, wo­mit er für den bür­ger­li­chen Ka­len­der ver­bind­lich war. Die­se Zäh­lung ist im Al­ten Tes­ta­ment be­rück­sich­tigt. Dort ist der Mo­nat Tisch­ri der sieb­te Mo­nat, nicht der ers­te. Da­her wird die­se Zäh­lung heu­te »re­li­giös« ge­nannt, wäh­rend die neue »bür­ger­li­che« Zäh­lung den 1. Tisch­ri als Jah­res­an­fang nutzt.

Unser Kalender ver­wen­det nach heu­ti­gem jü­di­schem Ge­brauch für das Zäh­len der Jah­re durch­ge­hend den 1. Tisch­ri als Neu­jahrs­tag für den Jah­res­wech­sel.

2.4 Der Tag und die Tagesgrenze

Der Tag beginnt im jüdischen Kalender nicht um Mitternacht, sondern nach Son­nen­un­ter­gang bzw. mit Einbruch der Nacht. Heute ist dafür im bürgerlichern Ka­len­der 18 Uhr fest­ge­legt, um eine ortsunabhängige Verbindlichkeit zu gewähren. Im re­li­gi­ö­sen Ka­len­der rich­ten sich die Tagesgrenze und Festtagsgrenzen nach wie vor an den Er­eig­nis­sen »Son­nen­un­ter­gang«, »Ein­bruch der Nacht« und »Erscheinen der Ster­ne« aus.

Das Symbol 🌇 bedeutet: »Beginnt nach Son­nen­un­ter­gang«.

Der Tag endet 24 Stunden später nach Son­nen­un­ter­gang bzw. vor Einbruch der Nacht.

Das Symbol 🌇 bedeutet: »Endet nach Son­nen­un­ter­gang«.

Das Symbol 🌃 bedeutet: »Endet nach Son­nen­un­ter­gang, wenn die Sterne sichtbar werden« (völlige Dunkelheit, Einbruch der Nacht, Sichtbarkeit der Sterne).

2.5 Der Vorabend und der Hauptteil des jüdischen Tages

Ein jüdisches Tagesdatum fällt im­mer auf zwei Ta­ge in un­se­rem (gre­go­ri­a­ni­schen) Ka­len­der, in dem die Ta­ges­gren­ze Mit­ter­nacht ist.

Der kleinere Teil des jüdischen Ta­ges, zwi­schen 18:00 Uhr und Mit­ter­nacht, der auf den ers­ten gre­go­ri­a­ni­schen Tag fällt, wird Vor­abend ge­nannt, he­brä­isch: Erew.

Der Begriff »Vor­abend« be­zieht sich nur auf das gre­go­ri­a­ni­sche Da­tum. Er wird ins­be­son­de­re dann ver­wen­det, wenn für ein Fest be­reits zu Be­ginn des jü­di­schen Ta­ges (nach Son­nen­un­ter­gang) be­son­de­re Ab­läu­fe oder be­son­de­re Fest­vor­schrif­ten gel­ten, und das Fest da­her ein­deu­tig im gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­der (ta­ges­über­grei­fend) ab­zu­bil­den ist.

Der größere Teil des jü­di­schen Ta­ges, zwi­schen Mit­ter­nacht und Son­nen­un­ter­gang, fällt auf den zwei­ten gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­der­tag und wird in aller Re­gel mit ihm gleich­ge­setzt. Aller­dings en­det er be­reits mit Son­nen­un­ter­gang (bzw. mit Ein­bruch der Nacht oder um 18:00 Uhr), was ins­be­son­de­re re­li­giö­ses Brauch­tum an die­sem Tag be­trifft.

2.6 Anmerkungen in der Tabelle

Einige we­ni­ge Be­son­der­hei­ten in der Ta­bel­le sind mit An­mer­kun­gen ver­se­hen. Bitte be­ach­ten Sie am En­de der Ta­bel­le die ent­spre­chen­den Hin­wei­se.

2.7 Gültigkeitszeitraum des Kalenders

Die jü­di­sche Welt­ära be­ginnt am 1. Tisch­ri 1 AM. Das ist Sonn­tag, der 6. Ok­to­ber 3761 v. Chr. (Vor­abend) bzw. Mon­tag, der 7. Ok­to­ber 3761 v. Chr. im ju­li­a­ni­schen Ka­len­der. In der pro­lep­ti­schen Zeit­rech­nung des gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders ent­spricht der 1. Tisch­ri 1 AM dem 6. Sep­tem­ber 3761 v. Chr. (Frei­tag, Vor­abend) bzw. dem 7. Sep­tem­ber 3761 v. Chr. (Sams­tag).

Tage vor die­sen Da­ten gibt es nicht in der jü­di­schen Zeit­rech­nung. Un­se­re Ka­len­der­blät­ter wei­sen dann ei­ne Un­ter­schrei­tung des Gül­tig­keits­be­reichs aus.

Aus tech­ni­schen Grün­den en­det die jü­di­sche Zeit­rech­nung in un­se­ren Ka­len­der­blät­tern der­zeit am 25. De­zem­ber 6239 n. Chr. Das ist der Tag Jom Revi'i (Mitt­woch), der 29. Elul AM 9999. Un­se­re Ka­len­der­blät­ter zei­gen nach die­sem Da­tum eine Über­schrei­tung des Gül­tig­keits­be­reichs an.

2.8 Gültigkeitszeiträume für bestimmte Festtage und Feiertage

Unser Ewi­ger Ka­len­der reicht weit in die Ver­gan­gen­heit. Doch die ers­te Fest­le­gung des Da­tums für ei­nen be­stimm­ten Fei­er­tag, Fas­ten­tag oder Fest­tag ist kaum re­kon­stru­ier­bar. Die Fest­le­gung geht für die meis­ten Ta­ge ver­bind­lich mit der Ver­brei­tung der Misch­na ein­her und kann da­her all­ge­mein nur auf das Jahr 220 n. Chr. be­zo­gen wer­den.

Die Fest­le­gung von Ge­denk­ta­gen und re­li­giö­sen Fei­er­ta­gen, die be­reits vor der Zeit­wen­de be­gan­gen wur­den, geht in vie­len Fäl­len auf die Zeit des ba­by­lo­ni­schen Exils zu­rück, wenn es sie auch schon lan­ge vor der Zeit des Exils im Brauch­tum gab.

Fast alle Ta­ge stüt­zen sich auf Er­eig­nis­se, die in der Bi­bel be­schrie­ben sind. Ist ein Da­tum der­art be­stimm­bar, zeigt es un­ser Ka­len­der es ab dem ent­spre­chen­den Jahr auch dann, wenn es erst sehr viel spä­ter im re­li­giö­sen Brauch­tum sicht­bar ge­we­sen sein mag (Beispiel: 1. Tisch­ri, Er­schaf­fung der Welt).

Unser Ka­len­der zeigt da­her jü­di­sche Fes­te in der Zeit vor Chris­ti Ge­burt bis zu ei­nem an­ge­nom­me­nen wirk­sa­men Jahr, wo­bei die Un­ge­nau­ig­keit mehr oder we­ni­ger groß ist.

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten

Unter die Lupe genommen

3. Tabelle der Festtage, Fastentage und Gedenktage für das Jahr 2022

Namen

Datum

Hebräisch

im Kalender

Jahr 2022

ט״ו בשבט

Tu Bischwat

15. Schwat 5782 AM

15. Schwat


Neujahrsfest der Bäume


auch: Tu biSchevat
auch: Rosch HaSchanah La'illanot

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 16. Januar 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 17. Januar 2022 🌇

תענית אסתר

Ta'anit Esther

13. Adar 5782 AM

13. (11.) Adar

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*6)


Esther-Fasten


Fasttag vor dem Purim-Fest

kleines Fasten

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 13. Februar 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 14. Februar 2022 🌇


Fasten beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 14. Februar 2022 🌅↦

Fasten endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 14. Februar 2022 🌇

ערב פורים

Erew Purim

14. Adar 5782 AM

14. Adar


Vorabend zum
Purim-Fests

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 16. März 2022 🌇

פורים

Purim

14. Adar 5782 AM

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*7)

14. Adar


Schicksalsfest


Gedächtnis der Errettung des jüdischen Volkes vor dem Plan des persischen Ministers Haman, die Juden vollständig zu vernichten (356 v. Chr.).

Freudenfest

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 16. März 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Donnerstag, den 17. März 2022 🌇

שושן פורים

Schuschan Purim

15. Adar 5782 AM

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*7)

15. Adar


»Purim Susas«


Purim der befestigten Städte

Freudenfest

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Donnerstag, den 17. März 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 18. März 2022 🌇

תענית בכורות

Ta'anit Bechorot

14. Nissan 5782 AM

14. Nissan


Fasten der Erstgeborenen


Fasttag vor dem Pessach-Fest zum Gedächtnis der Verschonung der jüdischen Erstgeborenen in der »Nacht des Vorübergehens« in Ägypten (10. Plage)

kleines Fasten

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Donnerstag, den 14. April 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. April 2022 🌇


Fasten beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. April 2022 🌅↦

Fasten endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. April 2022 🌇

ערב פסח

Erew Pessach

15. Nissan 5782 AM

15. Adar


Sederabend

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*8)


Vorabend von Pessach

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. April 2022 🌇

פֶּסַח

Pessach

15. - 22. Nissan 5782 AM

14. Nissan


Pessach


Gedächtnis Auszug aus Ägypten

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. April 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 23. April 2022 🌇

פֶּסַח שני

Pessach Scheni

14. Ijar 5782 AM

14. Ijar


Zweites Pessach


kleines Pessach für das Nachholen des Pessach-Rituals bei Verhinderung am 15. Nissan

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 14. Mai 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 15. Mai 2022 🌇

ספירת העומר

Sefirat HaOmer

16. Nissan bis 5. Siwan 5782 AM

16. Nissan bis 5. Siwan


49tägige Omer-Zeit


Zählen eines jeden der 49 Tage zwischen Pessach und Schawuot

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*9)

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 16. April 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 4. Juni 2022 🌇

ל"ג בעומר

Lag BaOmer

18. Ijar 5782 AM

18. Ijar


33. Omer-Tag


Gedächtnis des Bar-Kochba-Aufstands gegen die Römer (132-135 n. Chr.)

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 18. Mai 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Donnerstag, den 19. Mai 2022 🌇

ערב שבועות

Erew Schawuot

6. Siwan 5782 AM

6. Siwan


Vorabend zum Wochenfest

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 4. Juni 2022 🌇

שבועות

Schawuot

6. - 7. Siwan 5782 AM

6. - 7. Siwan


Wochenfest

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*10)
Erntedankfest


Gedächtnis des neuerlichen Empfangs der Zehn Gebote am Sinai

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 4. Juni 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 6. Juni 2022 🌇

שבעה עשר בתמוז
צום תמוז

Schiwa Assar beTammus


Zom Tammus

17. Tammus 5782 AM

17. Tammus


»17. Tammus«

Tammus-Fasten


Tag der Trauer zum Gedächtnis des Durchbruchs der Jerusalemer Stadtmauer vor der Zerstörung des Tempels

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. Juli 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 16. Juli 2022 🌇


Fasten beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 16. Juli 2022 🌅↦

Fasten endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 16. Juli 2022 🌇

שלושת השבועות

Die drei Wochen

17. Tammus bis 9. Aw 5782 AM

17. Tammus bis 9. Aw


auch: בין המצרים

Bein haMetzarim

»Zwischen den Meerengen«


Zeit »zwischen den Notlagen« (Fall der Stadtmauer und Zerstörung des Tempels).

Dreiwöchige Trauerzeit

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 15. Juli 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 6. August 2022 🌇

ערב תשעה באב

Erew Tischa Be'aw

9. Aw 5782 AM

9. Aw


Vorabend des 9. Aw


Beginn des 25-Stunden-Fastens

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 5. August 2022 🌇


Fasten beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 5. August 2022 🌇

תשעה באב

Tischa Be'aw

9. Aw 5782 AM

9. Aw


»9. Aw«


Tag der Trauer zum Gedächtnis der Zerstörung des Jerusalemer Tempels


25-Stunden-Fasten

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 5. August 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 6. August 2022 🌇


Fasten beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 5. August 2022 🌇

Fasten endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 6. August 2022 🌃

ט״ו באב

Tu Beaw

15. Aw 5782 AM

15. Aw


»15. Aw«


Festtag für verschiedene freudige Anlässe in Geschichte des historischen Israels

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Donnerstag, den 11. August 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 12. August 2022 🌇

Jahreswechsel im jüdischen Kalender

ערב רֹאֹשׁ הַשָּׁנָה

Erew Rosch Haschana

1. Tischri 5783 AM

1.Tischri


Vorabend zum
Neujahrsfest

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 25. September 2022 🌇

רֹאֹשׁ הַשָּׁנָה

Rosch Haschana

1. - 2. Tischri 5783 AM

1. - 2. Tischri


Neujahrsfest


auch: Rosch ha-Schana

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 25. September 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Dienstag, den 27. September 2022 🌇

ימים נוראים

Jamim Noraim

1. - 10. Tischri 5783 AM

1. - 10. Tischri

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*1)


»Die schrecklichen Tage«

auch: עשרת ימי תשובה

»Die 10 Tage der Umkehr«


Die 10 Bußtage von Rosch Haschana bis Jom Kippur zur Befreiung von Sünden

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 25. September 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 5. Oktober 2022 🌇

צום גדליה

Zom Gedalja

3. Tischri 5783 AM

3. (4.) Tischri

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*2)


Fasten Gedalja


Gedächtnis an die Ermordung Gedalja ben Achikam (582/581 v. Chr.)

kleines Fasten

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Dienstag, den 27. September 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 28. September 2022 🌇


Fasten beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 28. September 2022 🌅↦

Fasten endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 28. September 2022 🌇

ערב יוֹם כִּפּוּר

Erew Jom Kippur

10. Tischri 5783 AM

10. Tischri


Vorabend zum
Versöhnungstag

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Dienstag, den 4. Oktober 2022 🌇

יוֹם כִּפּוּר

Jom Kippur

10. Tischri 5783 AM

10. Tischri


Versöhnungstag


höchster jüdischer Feiertag
Befreiung von Sünden

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Dienstag, den 4. Oktober 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 5. Oktober 2022 🌇

ערב סֻכּוֹת

Erew Sukkot

15. Tischri 5783 AM

15. Tischri


Vorabend zum
Laubhüttenfest

Vorabend.
Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 9. Oktober 2022 🌇

סֻכּוֹת

Sukkot

15. - 21. Tischri 5783 AM

15. - 21. (23.) Tischri

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*3)


Laubhüttenfest


Befreiung von Sünden

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 9. Oktober 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 16. Oktober 2022 🌇

הושענא רבה

Hoschana Raba

21. Tischri 5783 AM

21. Tischri


Palmfest


Sukkot – 7. Tag

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 15. Oktober 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 16. Oktober 2022 🌇

שְּׁמִינִי עֲצֶרֶת

Schmini Azeret

22. Tischri 5783 AM

22. Tischri


Sukkot Abschlussfest


Sukkot – 8. Tag

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 16. Oktober 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 17. Oktober 2022 🌇

שִׂמְחַת תּוֹרָה

Simchat Tora

23. Tischri 5783 AM

23. Tischri


Torafreude


Feiern der Tora
2. Tag des Schmini Azaret

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 17. Oktober 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Dienstag, den 18. Oktober 2022 🌇

חֲנֻכָּה

Chanukka

25. Kislew bis 2. Tewet 5783 AM

25. Kislew bis 3. (2.) Tewet

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*4)


Lichterfest


Wiedereinweihung des zweiten Tempels


auch: Chanukkah
auch: Hanukkah


Anzünden der Kerzen am achtarmigen Leuchter, der Chanukka Menora
(מנורת חנוכה)
bzw. Chanukkia
(חַנֻכִּיָּה)

Beginnt am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 18. Dezember 2022 🌇

Endet am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 26. Dezember 2022 🌇


🕯 Eine Kerze am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
*5)
Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 18. Dezember 2022 🌇

🕯🕯 2 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Montag, den 19. Dezember 2022 🌇

🕯🕯🕯 3 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Dienstag, den 20. Dezember 2022 🌇

🕯🕯🕯🕯 4 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Mittwoch, den 21. Dezember 2022 🌇

🕯🕯🕯🕯🕯 5 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Donnerstag, den 22. Dezember 2022 🌇

🕯🕯🕯🕯🕯🕯 6 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Freitag, den 23. Dezember 2022 🌇

🕯🕯🕯🕯🕯🕯🕯 7 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Samstag, den 24. Dezember 2022 🌇

🕯🕯🕯🕯🕯🕯🕯🕯 8 Kerzen am

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Sonntag, den 25. Dezember 2022 🌇

Anmerkungen:

1 Jamim Noraim: Die Be­zeich­nung wird mehr­deu­tig ver­wen­det. Hier sind nicht nur die ho­hen Fei­er­ta­ge Rosch Haschana und Jom Kippur ge­meint, son­dern die durch sie um­grenz­te Zeit­span­ne.

2 Zom Gedalja: Wenn der 3. Tisch­ri auf Sab­bat (Sams­tag) fällt, dann wird das Fas­ten Ge­dal­ja auf den 4. Tisch­ri ver­legt.

3 Sukkot: Das Fest dau­ert bis zum 21. Tisch­ri ein­schließ­lich Hoschana Raba (Palm­fest). Oft wer­den die bei­den Fol­ge­ta­ge Schmini Azeret (22. Tisch­ri) und Simchat Tora (23. Tisch­ri) zum Fest ge­hö­rig ge­zählt.

4 Chanukka: In nor­ma­len Jah­ren ist der Mo­nat Kis­lew 29 Ta­ge lang. Das acht­tä­gi­ge Fest dau­ert dann bis zum 3. Tewet. In jü­di­schen Schalt­jah­ren (mit 30 Ta­gen im Mo­nat Kis­lew) en­det es am 2. Tewet.

5 Chanukka Ker­zen­an­zün­den: Von den Ker­zen des acht­ar­mi­gen Leuch­ters (der Cha­nuk­ka Me­no­ra) wird je­den Tag eine wei­te­re Ker­ze an­ge­zün­det. Wir ha­ben die Ta­ge ein­zeln auf­ge­führt, weil das An­zün­den der Ker­zen je­weils am Vor­abend ge­schieht.

6Asara B'Tewet, Schiwa Assar beTammus, Tischa Be'aw: Der Zu­sam­men­hang die­ser Ta­ge wird in der jü­disch-re­li­giö­sen Sicht so er­klärt: Am 10. Tewet des 9. Jah­res sei­ner Re­gie­rung fiel der ba­by­lo­ni­sche Kö­nig Ne­bu­kad­ne­zar mit sei­nem Heer in Is­ra­el ein und be­gann die Be­la­ge­rung Je­ru­sa­lems. Die Grund­lage für die­ses Da­tum fin­det sich im

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
2. Buch der Kö­ni­ge, Ka­pi­tel 25, Ver­se 1 und 2.

Nach 30 Mo­na­ten Be­la­ge­rung, am 17. Tammus (Schiwa Assar beTammus), also im zwölf­ten Jahr Ne­bu­kad­ne­zars, brach Ne­bu­kad­ne­zars Heer durch die Stadt­mau­ern Je­ru­sa­lems. Die Tra­gö­die en­de­te drei Wo­chen spä­ter, am 9. Aw, mit der Zer­stö­rung des Tem­pels und der Weg­füh­rung gro­ßer Tei­le des jü­di­schen Vol­kes in das ba­by­lo­ni­sche Exil.

Doch die jü­di­schen In­ter­pre­ta­ti­o­nen des Da­tums so­wie die Ge­samt­ge­schich­te in 2Kon 25 und die his­to­risch-archä­o­lo­gi­schen Da­ten fal­len hier deut­lich aus­ein­an­der.

Die vor­lie­gen­den jü­di­schen Quel­len set­zen Ne­bu­kad­ne­zars 9. Re­gie­rungs­jahr mit dem Jahr 589 v. Chr. gleich (

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
haGalil.com) oder auch mit dem jü­di­schen Jahr 3336 (
Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Jüdische.info). Ent­spre­chend er­gä­ben sich für den 10. Tewet die Da­ten 16. De­zem­ber 589 v. Chr., bzw. 13. De­zem­ber 426 v. Chr.

Nach neuerer For­schung be­gann Ne­bu­kad­ne­zars ers­tes Re­gie­rungs­jahr im Früh­ling des Jah­res 604 v. Chr. (am 1. Nissanu des ba­by­lo­ni­schen Ka­len­ders). Das 9. Re­gie­rungs­jahr wä­re 595 v. Chr. Aller­dings wird gleich­zei­tig die Zer­stö­rung des Tem­pels in das Jahr 597 v.Chr. da­tiert.

Der bi­bli­sche Be­richt in 2Kon 25, auf den sich die jü­di­schen Quel­len für die Zeit­an­ga­be des 10. Tewet be­zie­hen, gibt an, dass der Fall der Je­ru­sa­le­mer Stadt­mau­er und die Zer­stö­rung des Tem­pels im 19. Re­gie­rungs­jahr Ne­bu­kad­ne­zars statt­fan­den. Der Text nennt den sieb­ten Tag des fünf­ten Mo­nats (das ist der 7. Schwat) für die Zer­stö­rung des Tem­pels, also den 19. Ja­nu­ar 586 v. Chr. (so auch das

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Jo­seph Car­le­bach In­sti­tut).

Doch mit Blick auf ei­nen Ge­denk­tags­ka­len­der spie­len die ge­nau­en his­to­ri­schen Da­ten kaum eine Rol­le. We­sent­lich sind Er­eig­nis­se, de­nen ge­dacht wird. Sie sind als sol­che his­to­risch be­legt und am Be­ginn des 6. Jahr­hun­derts vor Chris­tus an­zu­sie­deln. Gleich­zei­tig wer­den die Ge­denk­ta­ge frü­hes­tens zur Zeit des ba­by­lo­ni­schen Exils, doch wahr­schein­lich erst län­ge­re Zeit da­nach Ein­zug in den Ka­len­der ge­fun­den ha­ben.

7 Ta'anit Esther: Wenn der 13. Adar auf einen Sab­bat (Sams­tag) fällt, dann wird das Es­ther-Fas­ten auf den 11. Adar vor­ge­zo­gen (Don­ners­tag). Der Ab­stand ist nö­tig, da­mit das Fas­ten, das erst mit Ein­bruch der Nacht en­det, nicht un­mit­tel­bar an ei­nen Sab­bat grenzt.

8 Purim: Das Fest Purim kann ein­tä­gig, zwei­tä­gig oder so­gar drei­tä­gig be­gan­gen wer­den (drei­tä­gig dann, wenn grund­sätz­lich zwei­tä­gig ge­fei­ert wird und der 15. Adar auf ei­nen Sab­bat fällt). In Is­ra­el und in der Di­a­s­po­ra wird mit Aus­nah­me sol­cher Städ­te, die be­reits im his­to­ri­schen Is­ra­el von ei­ner Mau­er um­ge­ben wa­ren, am 14. Adar ge­fei­ert. In Städ­ten, die nach­weis­lich schon früh be­fes­tigt wa­ren, am 15. Adar. In Städ­ten, bei de­nen der his­to­ri­sche Be­fund un­klar ist (wie auch oft in der Di­a­s­po­ra), wird an bei­den Ta­gen ge­fei­ert. In Deutsch­land er­schei­nen bei­de Ta­ge in Fest­tags­ka­len­dern der jü­di­schen Ge­mein­den.

9 Erew Pessach, Sederabend: Es ist nach der Über­lie­fe­rung der Abend, an dem nach den Er­zäh­lun­gen im Neu­en Tes­ta­ment (z. B.

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Evan­ge­li­um nach Mar­kus 14,12-21 par.) Je­sus mit sei­nen Jün­gern das letz­te Abend­mahl fei­er­te. Zwar ist die Da­tie­rung in der For­schung um­strit­ten, doch wei­sen et­li­che Ele­men­te in den Er­zäh­lun­gen da­rauf hin, dass Je­sus bei der Ge­stal­tung des Abends den ri­tu­el­len Vor­schrif­ten des Se­der­abends folg­te.

10 Sefirat HaOmer: Für je­den Tag gel­ten be­son­de­re ri­tu­el­le Vor­schrif­ten. Die Zeit­span­ne ent­spricht un­se­rer Zeit zwi­schen Os­tern (Pes­sach) und Pfings­ten (Scha­wu­ot).

11 Schawuot: Es ist das Fest, zu dem sich nach der Er­zäh­lung im Neu­en Tes­ta­ment (

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten
Apos­tel­ge­schich­te 2,1-4) nach Je­su Auf­er­ste­hung die Jün­ger ver­sam­melt hat­ten und der Hei­li­ge Geist den Raum er­füll­te. Im Chris­ten­tum wur­de da­r­aus Pfings­ten.

4 Einführung in die jüdische Zeitrechnung

Weitere Er­klä­run­gen, wie bei­spiels­wei­se zur Zeit­rech­nung, zu den Mo­nats­na­men und zu den Schreib­wei­sen des he­brä­i­schen Da­tums, fin­den Sie im Ar­ti­kel »Die jü­di­sche Zeit­rech­nung«:

Welches jüdische fest wird zur gleichen zeit pfingsten

Der jüdische Kalender

Die jüdische Zeitrechnung

Die jüdische Zeit­rech­nung un­ter­schei­det sich stark von der west­li­chen Zeit­rech­nung un­se­rer bür­ger­li­chen Ka­len­der. Der Ar­ti­kel er­klärt, wie ein Da­tum im jü­di­schen Ka­lender zu ver­ste­hen ist.

Der Sinn der jüdischen Zeitrechnung in unserem Kalender

1 Jüdische Gemeinden in Deutschland

Die Kir­chen­ka­len­der fast al­ler christ­li­chen Kir­chen ba­sie­ren ent­we­der auf der gre­go­ri­a­ni­schen, der ju­li­a­ni­schen oder auf der neo­ju­li­a­ni­schen Zeit­rech­nung. An­ders die jü­di­schen Ge­mein­den. Sie ver­wen­den für die Be­rech­nung al­ler re­li­giös be­deu­tungs­vollen Fest­ta­ge, Fas­ten­tage und Fei­er­ta­ge den jü­di­schen Ka­len­der.

In Deutschland und Eu­ro­pa le­ben glück­li­cher­wei­se nach ei­ner dunk­len, men­schen­un­wür­di­gen Pe­ri­o­de der Aus­gren­zung, des Has­ses und der Ver­nich­tung wie­der vie­le Ju­den. Es gibt zur Zeit 105 jü­di­sche Ge­mein­den in Deutsch­land mit un­ge­fähr 100.000 Mit­glie­dern.

2 Würdigung unserer Kultur

Richtig: Un­ser Ka­len­der ist christ­lich-evan­ge­lisch ge­prägt. Doch ge­ra­de des­halb dür­fen wir die jü­di­sche Re­li­gi­on und den jü­di­schen Glau­ben, und da­mit un­se­re jü­di­schen Mit­bür­ger nicht aus dem Blick ver­lie­ren!

Das Chris­ten­tum hat­te sich aus der jü­di­schen Re­li­gi­on ent­wi­ckelt. Ihre Fest- und Fei­er­ta­ge, so­wie die re­li­giö­sen Ge­bräu­che, soll­ten uns na­he­ge­hen, zu­min­dest aber ober­fläch­lich in­ter­es­sie­ren. In je­dem Fall soll­ten wir sie re­spek­tie­ren. Denn das meint Wür­di­gung und Wert­schät­zung ihrer Re­li­gi­on, ihrer Bräu­che und ihres Le­bens­stils. Und schluss­end­lich be­deu­tet das die Wür­di­gung un­se­rer ei­ge­nen Kul­tur.

Vor­aus­set­zung da­für ist es, zu wis­sen, wann für un­se­re Mit­bür­ger jü­di­schen Glau­bens be­stim­mte Fest­ta­ge im Ka­len­der gel­ten. Da­für al­ler­dings müs­sen wir die Ka­len­der­sys­teme, auf die ihr Kir­chen­jahr auf­baut, in un­se­ren Ka­len­der­blät­tern ab­bil­den.

3 Das Christentum wurzelt in der jüdischen Religion

Die christ­li­che Re­li­gi­on ist aus der jü­di­schen Re­li­gi­on her­vor­ge­gan­gen. Die jü­di­sche Zeit­rech­nung be­ein­flusst noch im­mer un­se­re kirch­li­chen Fei­er­ta­ge: Ein Tag be­ginnt nach jü­di­scher Tra­di­tion mit dem Son­nen­un­ter­gang, wo­bei ur­sprüng­lich kei­ne ge­nau­e Uhr­zeit fest­ge­setzt war.

Auch die Ta­ge un­se­rer christ­lich-kirch­li­chen Ka­len­der be­gin­nen an­ders als im bür­ger­li­chen Ka­len­der schon am Abend des Vor­tags. Deut­lich ist das noch immer am 24. De­zem­ber, an »Hei­lig­abend«, zu er­ken­nen. Das christ­li­che Weih­nachts­fest be­ginnt nach Son­nen­un­ter­gang am 24. De­zem­ber. Die christ­li­chen Kir­chen lei­ten das Weih­nachts­fest zu die­ser Stun­de mit ei­nem Got­tes­dienst ein. Aber auch Os­tern kennt die Os­ter­nacht, die an Kar­sams­tag nach Son­nen­un­ter­gang be­ginnt und den An­fang des christ­li­chen Os­ter­sonn­tags dar­stellt.

Os­tern ist durch die Er­eig­nis­se des To­des und der Auf­er­ste­hung Chris­ti eng an das jü­di­sche Pes­sach-Fest ge­bun­den (»Pascha« ist die la­ti­ni­sier­te kirch­li­che Be­zeich­nung des Wor­tes Pessach). Jü­di­sche Be­zeich­nun­gen wie Pascha (für Os­tern) und Sab­bat (für Sams­tag) ha­ben sich noch lan­ge in christ­li­chen Ka­len­dern ge­hal­ten.

Die bi­b­li­schen Tex­te nen­nen im­mer wie­der Fes­te, die es in der jü­di­schen Tra­di­ti­on heu­te noch gibt. Es ist der Fest­tags­ka­len­der, dem auch Je­sus fol­gte, und der noch lan­ge in den frü­hen christ­li­chen Ge­mein­den Be­stand hat­te.

Wer Je­sus und die bi­b­li­schen Ge­schich­ten vom An­be­ginn der Welt bis zur Of­fen­ba­rung des Jo­han­nes ver­ste­hen möch­te, kommt nicht um­hin, sich mit den Grund­zü­gen jü­di­schen Glau­bens zu be­schäf­ti­gen.

In un­se­rem Ka­len­der, der sich an die evan­ge­lisch-christ­li­che Ord­nung an­lehnt, macht es aus vie­le­rlei Grün­den Sinn, we­sent­li­che Merk­ma­le der Wur­zeln un­se­res Glau­bens ab­zu­bil­den.

Wann wird das jüdische Schawuot Fest gefeiert?

Schawuot ist das jüdische Wochenfest und wird jedes Jahr am 6. Siwan gefeiert. Das ist sieben Wochen nach Pessach – daher der Name Wochenfest – und fällt auf die Monate Mai oder Juni des gregorianischen Kalenders. In Israel dauert das Fest einen Tag, in der Diaspora zwei Tage.

Wann ist Schabbat 2022?

Biblische Feste im Jahreskreis.

Welches ist das nächste jüdische Fest?

Rosch ha-Schana (25.09. -27.09.2022) Jom Kippur (04./05.10.2022)

Was bedeutet das Chanukka Fest?

Das Lichterfest feiern die Juden auf der ganzen Welt acht Tage lang. Sie erinnern sich daran, dass ihr Tempel in Jerusalem für den Gottesdienst wieder eingeweiht wurde, nachdem die Verfolgung der Juden vor mehr als 2000 (im Jahr 165 v. Chr.)