Was tun wenn der vermieter die heizung nicht angestellt

Was tun wenn der vermieter die heizung nicht angestellt

Was gibt es Schlimmeres als eine defekte Heizung im Winter – wohl kaum etwas. Funktioniert die Heizung nicht richtig müssen Mieter dies keineswegs hinnehmen und Ihre Gesundheit gefährden. Der Vermieter ist verpflichtet den Mangel so schnell wie möglich zu beheben – und das unabhängig davon wer den Mangel verschuldet hat. Wichtig für den Mieter ist: der Defekt der Heizung muss unverzüglich gemeldet werden.

Welche Rechte haben Mieter bei einem Heizungsausfall im Winter?

Was tun wenn der vermieter die heizung nicht angestellt

Was gibt es Schlimmeres als eine defekte Heizung im Winter – wohl kaum etwas. Funktioniert die Heizung nicht richtig müssen Mieter dies keineswegs hinnehmen und Ihre Gesundheit gefährden. Der Vermieter ist verpflichtet den Mangel so schnell wie möglich zu beheben – und das unabhängig davon wer den Mangel verschuldet hat. Wichtig für den Mieter ist: der Defekt der Heizung muss unverzüglich gemeldet werden.

Die deutschen Gerichte sind sich in ihrer Rechtsprechung einig, dass in Wohnräumen tagsüber eine Temperatur von 20 bis 22 Grad erreichbar sein muss. Nachts muss eine Temperatur von mindestens 18 Grad erreicht werden können.

Wie gehen Mieter vor bei defekter Heizung?

Werden Heizkörper nicht richtig warm muss sofort der Vermieter informiert werden. Es sollte ihm eine angemessene Frist für die Beseitigung des Mangels eingeräumt werden. Die Länge dieser Frist hängt davon ab wie stark der Mangel die Wohnqualität beeinträchtigt. Ein Totalausfall der Heizungsanlage bei Minusgraden rechtfertigt also durchaus eine kürzere Frist.


Nach Ablauf der Frist darf der Mieter einen Fachbetrieb mit der Reparatur der Heizung beauftragen. Der Vermieter muss die Kosten dafür tragen. Notfalls kann der Mieter sie mit der nächsten Mietzahlung verrechnen.

Mietminderung bei Heizungsausfall

Für die Dauer des Heizungsausfalls hat ein Mieter das Recht, einen Teil der Miete einzubehalten. Das sofortige Informieren des Vermieters über den Mangel ist allerdings Voraussetzung dafür. Wie hoch die Kürzung sein darf, hängt davon ab, wie schwerwiegend der Mangel ist.

Im schlimmsten Fall wird eine Wohnung bei einem Heizungsausfall im tiefsten Winter unbewohnbar. Dann ist eine Mietminderung von 100 Prozent angebracht. Bei einem Ausfall der Heizung bei Temperaturen im Plusbereich erscheinen um die zwanzig Prozent Mietminderung angemessener. Ein allgemeingültiger Betrag lässt sich hier jedoch nicht festlegen. Dies muss je nach Einzelfall entschieden werden.

Heizungs-Notdienst im Notfall

Schreckensszenario im Winter – Minusgrade und die Heizung fällt aus. Was tun, wenn der Vermieter nicht erreichbar ist? Gewöhnlich informieren Mieter bei einer Reparatur vorab ihren Vermieter über die Beauftragung eines Handwerkers. Auch wenn im Winter die Heizung ausfällt, müssen sie zunächst versuchen, den Vermieter zu erreichen und ihm eine angemessene Frist für die Reparatur der Heizanlage einräumen.

Wenn allerdings der Vermieter nicht zu erreichen ist oder den Mangel nicht schnellstmöglich beheben lässt, darf der Mieter aktiv werden. Mieter müssen also nicht frierend in ihrer Wohnung auf den Handwerker warten, sondern sind berechtigt den Heizungs-Notdienst zu rufen.

Wichtiger Hinweis: wenn Mieter vorab nicht versucht haben den Vermieter zu kontaktieren oder sehr hohe Kosten verursachen, kann es passieren, dass sie diese selbst zahlen müssen. Von einem Heizungs-Notdienst sollte also stets nur das Nötigste repariert werden.

Darüber hinaus hat ein Mieter das Recht für die Dauer des Heizungsausfalls einen Teil der Miete einzubehalten. Wie hoch die Kürzung ausfallen darf hängt davon ab, wie schwerwiegend der Mangel ist. Auch hier spielen Außentemperatur und Jahreszeit eine Rolle.

Im Zweifel können Sie sich zu Ihren Rechten vom Mieterbund beraten lassen.

Hier finden Sie heizoel.total.de auf Google+

Maintenance work - Travaux de maintenance

Wartungsarbeiten

Es tut uns leid, aber wegen Wartungsarbeiten ist die von Ihnen gewünschte Seite vorübergehend nicht verfügbar.
Bitte schauen Sie etwas später noch einmal vorbei. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Nous sommes désolés, mais pour des raisons de maintenance, la page demandée est temporairement indisponible.
Revenez plus tard, s'il vous plaît. Merci de votre compréhension.

We are sorry, due to maintenance work, the site you requested is temporarily unavailable. Please try again later.
We apologize for any inconvenience.

Wie lange darf man ohne Heizung sein?

Wie lange darf die Heizung ausfallen? Fällt im Winter die Heizung aus, informiere den Vermieter umgehend. Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Heizung ausfällt, hat dein Vermieter drei bis vier Tage Zeit, um den Mietmangel zu beheben. Diese Frist gilt als angemessen, sie ist allerdings nicht gesetzlich geregelt.

Was tun wenn der Vermieter nicht heizt?

Kommt der Vermieter seiner Heizpflicht nicht nach, kann der Mieter die Behebung des Mangels verlangen und Mietzinsreduktionsansprüche, allenfalls sogar Schadenersatzansprüche geltend machen. Der Anspruch auf Mietzinsreduktion gilt vom Zeitpunkt an, an dem der Vermieter vom Mangel erfahren hat, bis zur Behebung.

Wann muss der Vermieter die Heizung wieder anstellen?

Der Vermieter muss die Heizung einschalten, wenn die Außentemperaturen unter 16 Grad liegen bzw. länger als 2 Tage unter 18 Grad. Eine Verletzung dieser Pflicht über mehr als 30 Tage gilt als Gesundheitsgefährdung.

Kann man Miete kürzen wenn die Heizung nicht funktioniert?

Sie können je nach Umstand die Miete um mindestens 10 Prozent bei einer unzureichenden Heizleistung oder bis zu 100 Prozent bei einem totalen Heizungsausfall kürzen. Sie dürfen demnach die Miete kürzen, wenn die Heizung defekt ist.

Wie lange hat Vermieter Zeit um Heizung zu reparieren?

Generell muss der Vermieter aber unverzüglich aktiv werden. Das kann er nur, wenn die Mieter ihn schnell benachrichtigen. Ein Anruf ist der beste Weg für schnellste Erledigung. Danach hat der Vermieter etwa vier Tage Zeit, Abhilfe zu schaffen.