Was sagen die Zehen über den Charakter?

Eure Füße sind weit mehr als nur das Fundament eures Körpers. Was Größe, Form und Zehen über euren Charakter aussagen und welche Rolle die vier Elemente dabei spielen, lest ihr hier:

In ihrem Buch "Die Spuren der Seele: Was Auge, Hand und Fuß über uns verraten" beschäftigen sich Prof. Rita Fasel und Dr. med. Ruediger Dahlke mit der Deutung des gesamten Körpers – insbesondere der Augen-, Hand- und Fußpartie. Demnach können Hände und Füße nach den vier Elementen eingeteilt werden. Die Erde steht hierbei für alle irdischen Bedürfnisse und Sicherheit, Wasser für die Gefühle und Ängste, Luft für das Denken und die Wahrnehmung und Feuer für Aktion und Begeisterung.

Füße im Spiegel der Elemente

Der Erdfuß: Dieser Fuß ist kurz, kräftig, rechteckig und wirkt schwer und unbeweglich. Die kurzen Zehen sind ein Zeichen für eine praktische Veranlagung. Die Fersenhaut ist meist trocken und spröde. Dieser Typ Mensch verfügt über einen ausgeprägten Familiensinn – Zuhause, Heim(at) und Hof sind für ihn Grundbedürfnisse. Er kann Halt und Stabilität geben, an Eleganz und Leichtigkeit mangelt es hingegen. Als Erdfuß ist ihm intuitives, abstraktes Denken fremd, nichtsdestotrotz ist er mit voller Kraft bei der Sache – bis hin zur Selbstaufgabe.

Der Wasserfuß: Als Wasserfuß wird ein langer, schlanker Fuß mit ebenso langen, eng anliegenden Zehen verstanden. Die Haut ist meist kühl und schimmert leicht feucht. Der haarlose Fuß kann sowohl Farbe als auch Temperatur wechseln – abhängig von der Stimmung. Dieser Typ Mensch ist emotional meist nicht stabil, sondern zeigt Anzeichen von Ängstlichkeit und Unsicherheit. Selbst Züge von Hysterie sind erkennbar. Allerdings kann sich der Wasserfuß sehr gut ausdrücken.

Der Luftfuß: Der Luftfuß verkörpert den Gegenpol zum Erdfuß. Der Fuß ist leicht und schlank mit eleganten, freien Zehen. Wer solche beweglichen Füße besitzt, neigt dazu, tagträumend und großzügig zu sein und hochfliegende Gedanken zu haben. Nicht selten hebt der Luftikus dabei vom Boden der Tatsachen ab. Die zweiten oder dritten Zehen sind häufig größer als die großen Zehen, was dafür spricht, dass die Neigung besteht, sich selbst zurückzunehmen. Dieser Typ Mensch ist keine Führungspersönlichkeit, er sucht vielmehr nach einem Sinn im Leben. Wer ihn noch nicht gefunden hat, neigt zu depressiven Verstimmungen und Schlaflosigkeit.

Der Feuerfuß: Dieser Fuß ist muskulös, länglich, schlank und kompakt – also ähnlich, wie der Erdfuß, nur mit längeren Zehen. Dem Wesen seines Elements entsprechend ist der Fuß heiß mit der Tendenz zur rötlichen Verfärbung. Allein aus diesem Grund läuft sein Besitzer am liebsten barfuß durch die Gegend. Wer diesen Fußtyp hat, nimmt sich oft sehr wichtig. Dieser Typ Mensch nimmt sehr viel Raum ein und neigt dazu, alles auf sich zu beziehen. Zeiten des Alleinseins braucht er ganz nach seinem Rhythmus.

Was eure Fußgröße und Fußform über euch aussagen

Große Füße: Menschen mit großen Füßen leben angeblich auf größerem Fuß und können Spuren hinterlassen. Meist sind sie dafür aber zu schüchtern. Frauen, die ihre großen Füße hassen, lehnen den in ihren Wurzeln ausgedrückten Anspruch ab, sich im Leben zu verwurzeln und breite Spuren zu hinterlassen.

Kleine, schmale Füße: Besitzer dieser Füße übernehmen gern das Kommando und sind nicht selten der Besserwisser. Sie neigen dazu, andere (für sich) arbeiten zu lassen. Sie üben viel und zum Teil auch berechtigte Kritik und stoßen sich bereits an Kleinigkeiten. Andererseits lieben sie auch die Vorzüge der angenehmen Seiten des Lebens.

Breite Füße: Wer breite Füße hat, gehört meist zu den harten Arbeitern, die ständig in Aktion sind und Mühe haben, still zu sitzen. Grund dafür ist ihr Drang, etwas Sinnvolles leisten zu wollen.

Flache Füße: Ihr habt flache Füße? Dann seid ihr besonders gern in Gesellschaft und braucht die Bestätigung. Meist hört man die Besitzer bereits von Weitem, da sie laut auftreten und alle wissen lassen, wann sie vorbeischreiten.

Lesetipp: Alles über Blasen am Fuß erfährst du hier.

jg

#Themen
  • Persönlichkeit
  • Zehe

  • Rundes Ende: freundlich, relativierend und taktvoll; diplomatisch, Angst vor Konfrontation
  • Spitzes Ende: durchdringend geäußerte Energie; heftige Bemerkungen, wenn das Maß voll ist
  • Kantiges Ende: kompromisslos, undiplomatisch; unvermittelte kraftvolle Äußerungen; Verlust von Multitasking
  • Verbreitertes Ende: herantasten an Probleme, wachsendes Sicherheitsbedürfnis, geübt im Festhalten
  • Flaschenhals: aufgestaute und behinderte Tatkraft; Wesentliches wird zurückgehalten
  • Reservoir: über Jahre aufgestaute Energie, Steigerung vom Flaschenhals

Das verrät die Form seines Penis über deinen Mann

Zehenwurzeln symbolisieren deine innere Balance

Zehenwurzeln auf gleicher Höhe:

  • innere und äußere Zwiesprache im Lot
  • die Chakren sind ungestört miteinander verbunden
  • der innere Grundton ist vertrauensvoll
  • linke Gedankenzehe und Kreativitätszehe auf einer Höhe: beide Bereiche unterstützen sich gegenseitig
  • rechte Wut- und Aggressionszehe auf einer Höhe: beide Bereiche kommen locker miteinander aus

Was deine Ohren über deinen Charakter verraten

Zehenwurzel-Ansätze auf unterschiedlicher Höhe:

  • gestörte Kommunikation zwischen den Chakren
  • die entsprechenden Themen sind nicht in Balance
  • die innere Mitte ist aus dem Lot
  • das Gleichgewicht sollte wieder gesucht werden
  • regelmäßige Massagen der Schwimmhäute helfen

Was die Form deiner Lippen über deinen Charakter verrät

Mehr Möglichkeiten einer Fußanalyse

Es können noch viel mehr Aspekte mit einbezogen werden: Länge, Höhe, Breite, unterschiedliche Größen beider Füße, Fuß- und Zehformen, Zehbogen, Abstände zwischen den einzelnen Zehen, Gang, Hornhaut, Druckstellen und vieles mehr.

In dem Buch von Rita Fasel und Ruediger Dahlke wird die Fußanalyse noch viel detaillierter erklärt. Zusätzlich gibt es 49 Analyse-Karten, auf denen die einzelnen Kennzeichen der Füße erklärt werden.

"Fußdiagnose – was die Füße uns verraten" von Prof. Rita Fasel, Dr.med. Ruediger Dahlke, Königsfurt-Urania Verlag, ISBN 978-3-86826-131-8, € 24,99

Tipp

Steckst du aktuell im völligen Liebes-Chaos? Oder vor einer großen beruflichen Herausforderung? Die professionellen Berater*innen von Aurea helfen dir – egal in welcher Situation. Registriere dich jetzt und sichere dir 30€ Willkommens-Guthaben.

Was sagen die Zehen über den Menschen aus?

Der zweite Zeh steht für Kreativität aber auch Ärger, der dritte Zeh steht für Wut, der vierte Zeh für Traurigkeit und der kleinste Zeh, die Nummer fünf steht für Bemühungen und Anstrengungen. Bei Krallenzehen sagt man den Menschen bspw. nach, dass sie sich in den Boden einkrallen und so versuchen, Halt zu gewinnen.

Was die Zehenlänge über uns sagt?

Lange Zehen sind laut Prof. Fasel übrigens ein Zeichen für einen geistreichen Menschen, der viel nachdenkt. Menschen mit kurzen Zehen sind eher praktisch veranlagt. Sie denken nicht lange nach, sondern nehmen das Leben so wie es kommt und packen an.

Was bedeutet es wenn der zweite Zeh länger ist als der große Zeh?

Der griechische Fuß ist in Mitteleuropa bei etwa 40% der Bevölkerung zu finden. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Zeh länger ist, als die restlichen Zehen. Diese Fußform sollen der Legende nach die griechischen Göttinnen besessen haben.

Was bedeuten kurze Zehen?

Der Begriff Brachydaktylie oder „Kurzfingrigkeit“ bezeichnet allgemein unproportioniert kurze Finger und Zehen aufgrund einer angeborenen Entwicklungsstörung mit knöcherner Dysostose, einer Störung der Knochenbildung oder des Knochenwachstums.