Was tun wenn das Handy schnell heiß wird?

Während sich Menschen beim Sonnenbad mit Sonnenmilch oder Cremes schützen, ist das Smartphone den hohen Temperaturen und der direkten Sonneneinstrahlung ohne Schutz ausgesetzt. Wie du verhindern kannst, dass dein Smartphone zu heiß wird und was du tun kannst, wenn es schon passiert ist, zeigen wir dir hier.

Tipps gegen das Überhitzen

Generell solltest du bei großer Hitze darauf achten, dass das Smartphone, Tablet oder andere elektronische Geräte nicht noch wärmer werden, als sie durch die Luft oder die Sonne sowieso schon sind. Viele Funktionen machen aber genau das. Der Prozessor, die Ladeelektronik und das Display sind dabei die Wärmequellen mit Sparpotential. Doch auch die Umgebung im Auge zu behalten hilft viel. Die einfachste Methode dein Smartphone vor dem Hitzschlag zu schützen ist, wenn du die folgenden Tipps beachtest:

  • Handy nicht im Auto aufbewahren
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
  • Displayhelligkeit runterdrehen
  • Nicht in der Sonne aufladen
  • Leistungsintensive Anwendungen wie Games oder Videoaufnahmen reduzieren
  • Bildwiederholrate herunterschrauben
  • Handyhülle abnehmen

Smartphone zu heiß? Kühlen Kopf bewahren

Dein Handy lag im Auto auf dem aufgeheizten Armaturenbrett oder am Baggersee in der Sonne im Sand? Dann ist das Smartphone wahrscheinlich zu heiß geworden. Wenn dann auch kein Button und kein Sensor mehr funktioniert, breitet sich Panik aus. Was nun?

Zunächst sollte der Patient aus der großen Hitze an einen kühleren Ort gebracht werden. Das heißt vor allem an einen Ort in den Schatten oder in einen Raum mit Zimmertemperatur. Absolut kontraproduktiv bei einem Smartphone, das zu heiß geworden ist, ist das aktive Abkühlen. Verboten sind unter anderem die mitgebrachte Kühlbox, der Kühlschrank oder das Untertauchen im Wasser. Damit wird das Handy einer weiteren Temperatur-Extremsituation ausgesetzt und das endgültige Aus ist dann kaum mehr abzuwenden. Eine unterschätzte Gefahr bei vielen Handys: Wenn sie sehr warm sind und in feuchte Umgebung kommen, kann es passieren, dass ein plötzliches Abkühlen dazu führt, dass der entstehende Unterdruck Feuchtigkeit ins Smartphone saugt. So kann auch ein Wasserschaden auftreten.

Nachdem es etwas abgekühlt ist, solltest du noch einmal versuchen dein Handy anzuschalten. Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, heißt es warten. Wenn sich nach 12 Stunden nichts bewegt, dann könnte das Gerät wirklich zu heiß geworden sein. Um das zu verhindern, der wohl einfachste Tipp: An heißen Sonnentagen den ständigen Begleiter einmal zu Hause lassen.

  • Handy kaputt? Hier gibt es Hilfe

Warum schadet es Smartphones, wenn sie zu heiß sind?

Generell gilt für alle elektronischen Komponenten: „je kühler, desto besser“. Die Elektronen in den Schaltkreisen fühlen sich am wohlsten bei lauen Temperaturen. Handys, Tablets, E-Book-Reader und Co. bevorzugen Zimmertemperatur mit rund 20 Grad Celsius. Sie halten jedoch auch höheren Temperaturen stand.

Apple gibt an, dass seine iPhones Temperaturen bis zu 35 Grad Celsius problemlos verkraften, Samsung-Geräten sollen angeblich bis zu 50 Grad Celsius nichts ausmachen. Outdoor-Smartphone-Hersteller wie zum Beispiel Caterpillar, Cyrus und Blackview werben sogar mit der Temperaturbeständigkeit ihrer Modelle. Sowohl im Minus- wie auch im Plusbereich der Temperaturskala.

Doch die meisten elektronischen Geräte sind nicht sonderlich robust und Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius auf dem Thermometer werden schnell problematisch. Brutzelt dein Handy also in der prallen Sonne zum Beispiel auf der Fensterbank wie Bratwürste auf dem Grill, entstehen schnell irreparable Schäden. Betroffen sind von der Hitze vor allem das Display, der Akku und der Prozessor. Hier solltest du Vorsicht walten lassen, denn manche dieser Defekte sind irreversibel.

Dein Smartphone brennt dir mal wieder ein Loch in die Hosentasche? Es ist heiß genug, dass du damit dein T-Shirt bügeln kannst? Wir erklären dir, wieso dein Smartphone sich erhitzt und was du dagegen tun kannst.

Warum wird das Smartphone heiß?

Dass ein Smartphone sich mal warm anfühlt, ist noch kein Grund zur Besorgnis. Die Rechenprozesse im Inneren des Geräts können es erwärmen – das ist völlig normal. Erst wenn das Handy richtig heiß wird, solltest du dir Gedanken machen. Das kann zum Beispiel in folgenden Situationen passieren:

  • wenn du das Smartphone besonders beanspruchst, zum Beispiel mit Apps, die viel Strom verbrauchen wie Games oder Videostreaming

  • wenn du den Akku auflädst

  • wenn das Handy nach dem nächsten Wifi-Netzwerk sucht

  • wenn die Umgebungstemperatur hoch ist

Die Hersteller haben eine gewisse Wärmeentwicklung einkalkuliert und das Gerät kann diese gut abpuffern. Oft schreitet der Prozessor von selbst ein und drosselt die Leistung, damit das Handy abkühlen kann. Dein Smartphone reagiert dann vielleicht nur noch verzögert, ist aber eigentlich nicht in Gefahr.

Apps mit hohem Stromverbrauch identifizieren

Ein Grund dafür, dass das Handy heiß wird, sind Apps mit einem hohen Stromverbrauch. Um diese zu finden, kannst du in den Einstellungen deines Smartphones überprüfen, welche Apps besonders viel Akku ziehen.

  • Beim iPhone gehst du auf „Einstellungen“ und dann zu „Batterie“. Unter „Batterienutzung pro App“ findest du die entsprechende Auflistung.

  • Bei Android gehst du über „Einstellungen, „Akku“ und dann auf „Akkuverbrauch“.

Findest du hier Auffälligkeiten, etwa eine Anwendung, die du selten nutzt, die aber ganz oben steht, hast du den Übeltäter und kannst die entsprechende App deinstallieren. Denke auch dran, dass du Apps, die du gerade nicht nutzt, richtig beendest und nicht im Hintergrund weiterlaufen lässt.

Wenn WiFi das Problem ist: WiFi deaktivieren

Ein hoher Stromverbrauch bei der WiFi-Suche – und damit eine ungewollte Hitzeentwicklung – entsteht, wenn du WiFi bei deinem Smartphone aktiviert hast, dich aber nicht in einem vertrauten Wifi-Netzwerk befindest. Dann sucht dein Smartphone unablässig nach einem neuen Netzwerk – und das kann es heißlaufen lassen.

Die Lösung für dieses Problem ist einfach: Deaktiviere einfach das WLAN, wenn kein vertrautes Netzwerk in der Nähe ist. Du musst dann allerdings dran denken, es wieder einzuschalten, sobald du wieder zuhause bist.

Aufheizen beim Aufladen verhindern

Beim Akkuladen kannst du verhindern, dass das Handy heiß wird, indem du den Akku richtig lädst. Lade das Handy nicht erst auf, wenn es ausgeht, sondern dann, wenn seine Ladung bei etwa 30 Prozent liegt. Nehme das Smartphone rechtzeitig wieder von der Steckdose – wenn es etwa bis 70 Prozent aufgeladen ist.

Weitere Tipps, wie du deinen Akku richtig lädst und was du tun kannst, damit er länger durchhält, erfährst du in unserem Artikel „Handy schneller laden: So geht’s“.

Damit das Handy cool bleibt: Von Hitze fernhalten

Nicht immer, wenn das Handy heiß wird, heißt das, dass im Inneren etwas nicht in Ordnung ist. Legst du dein Smartphone in die pralle Sonne oder lässt du es im Hochsommer im Auto, kann es sich ebenfalls erhitzen. In diesem Fall kommt die Wärmequelle von außen und es gibt eine einfache Lösung für das Problem: Bring dein Handy in den Schatten.

Diese Tipps helfen alle nicht, damit dein altes Handy wieder cool wird? In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an neuen Smartphones – mit oder ohne Vertrag.

Fazit: Cool bleiben, wenn das Handy heiß wird

  • Wenn das Smartphone sich erwärmt, steckt dahinter meistens nichts Schlimmes. In einigen Situationen ist dies normal.

  • Gründe dafür können zum Beispiel rechenintensive Apps sein, aber auch die Umgebungstemperatur.

  • Das Hitzeproblem lässt sich normalerweise einfach lösen, zum Beispiel indem du bestimmte Apps deinstallierst.

    Ist es schlimm wenn das Handy heiß wird?

    Wenn dein Handy warm wird, ist das meist nicht schlimm. Die Ursache kann im ganz normalen Betrieb liegen. Wenn du Videos streamst oder grafikintensive Games zockst, verbraucht dein Smartphone mehr Strom und die Halbleiter produzieren mehr Wärme.

    Wie schütze ich mein Handy vor Überhitzung?

    So lässt sich das Handy vor Sonne und Hitze schützen.
    Direkte Sonneneinstrahlung auf das Handy vermeiden. ... .
    Smartphone nicht im aufgeheizten Auto liegenlassen. ... .
    Handyhüllen verhindern Luftkühlung des Smartphones. ... .
    Prozessor nicht überlasten: Auf Games und Videos verzichten. ... .
    Handy nicht im warmen Zustand aufladen..

    Wie kann ich mein Handy schnell abkühlen?

    Suchen Sie einen möglichst schattigen Platz etwa im Rucksack oder unter einem Handtuch. Legen Sie im Auto das Handy an einen relativ kühlen Ort wie etwa das Handschuhfach oder in den Kofferraum. Dort ist es auch besser vor den Augen von Dieben geschützt. Handys heizen sich in der Sonne schnell auf 60 Grad auf.