Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Im frühen Stadium ist oft gar keine Therapie nötig, die Hüftdysplasie bildet sich häufig innerhalb der ersten zwei Monate von allein zurück. Eine spontane Heilung der Hüftdysplasie können Sie fördern, indem Sie Ihr Baby so wickeln, dass seine Hüfte gebeugt ist, es im Tragetuch tragen und konsequent ein frühzeitiges Strecken der Hüfte vemeiden.

Bleibt die Hüftdysplasie hingegen über die zweite bis vierte Lebenswoche hinaus bestehen, ist eine Spreizhose zur Therapie geeignet. Ihr Arzt entscheidet, ob bei Bedarf zusätzlich muskelentspannende Übungen wie Physiotherapie zum Einsatz kommen. Liegt eine Hüftdysplasie mit Hüftluxation vor, muss der Hüftkopf zurück in die Pfanne verlagert werden – dies kann mithilfe von Orthesen erfolgen. Anschließend ist dafür zu sorgen, dass der Hüftkopf nicht wieder aus der Pfanne springt. Dies geschieht ebenfalls mithilfe von Orthesen.

Das Wachstum eines Babys im Mutterleib ist mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben verbunden, bei denen es zu Fehlern oder Unvollständigkeiten kommen kann. Diese äußern sich dann in angeborenen Fehlbildungen, die sich jedoch dank moderner Medizin meist behandeln und auch vollständig heilen lassen. Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine Fehlstellung und Verknöcherungsstörung des Hüftgelenks beim Neugeborenen. Eine Extremform der Hüftdysplasie ist die Hüftluxation, wo der Hüftgelenkskopf aufgrund der Fehlstellung bereits aus der Hüftgelenkspfanne herausgerutscht ist.

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

von Dr. Anne Rothe
Kinderärztin

Di., 07/16/2019 - 12:10 Thu, 12/23/2021 - 11:25

Inhalt

  • Symptome und Erkennungsmerkmale einer Hüftdysplasie
  • Die Ursachen sind nicht genau geklärt
  • Die Therapiemöglichkeiten
  • Fazit
  • Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
  • Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.


Symptome und Erkennungsmerkmale einer Hüftdysplasie

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Liegt zunächst keine Hüftluxation vor, so ist die Hüftdysplasie auch mit geschultem Auge zunächst nicht erkennbar. Eine vorliegende Hüftluxation hingegen diagnostiziert ein Kinderarzt anhand

  • der ungleichmäßigen Abspreizbarkeit der Beine des Babys
  • eines verkürzten Beins sowie
  • asymmetrische Gesäßfalten

Eine Hüftdysplasie lässt sich mit einer Ultraschalluntersuchung nachweisen. Diese erfolgt in der Regel während der Vorsorgeuntersuchung U3 in der vierten bis fünten Lebenswoche. Bei einem Verdacht auf eine schwere Hüftdysplasie ist zusätzlich meistens eine Röntgenuntersuchung notwendig.

Beschwerden oder Schmerzen verursacht eine Hüftdysplasie zunächst nicht, oft bewegt das Baby jedoch das betroffene Bein ungern und weniger häufig. Unbehandelt führt sie je nach Ausprägung zu teils starken Gehbehinderungen und Schmerzen, die sich nur durch eine frühzeitige Therapie verhindern lassen.

Auch eine Hüftarthrose im späteren Lebensalter kann die Folge einer nicht erkannten und unbehandelten Hüftdysplasie sein.

Die Ursachen sind nicht genau geklärt

Im Gegensatz zu anderen Fehlentwicklungen sind die Ursachen für die Hüftdysplasie aus medizinischer Sicht nicht vollkommen geklärt. Es gibt einige Risikofaktoren, die zu dieser Entwicklungsstörung führen können. Zu ihnen gehören:

  • eine längere Steiß- oder Beckenendlage des Fötus im Mutterleib
  • sehr enge Verhältnisse im Mutterleib, wie sie beispielsweise bei Mehrlingsschwangerschaften oder Furchtwassermangel vorliegen 
  • häufige Fälle von Hüftdysplasien in der Familie (genetische Veranlagung)
  • andere vorhandene Fehlentwicklungen im Bewegungsapparat sowie muskuläre oder neurologische Erkrankungen
  • Mädchen sind ca. 13-mal häufiger betroffen als Jungen

Die Therapiemöglichkeiten

Eine Hüftdysplasie lässt sich in der Regel nicht mit alternativmedizinischen Ansätzen behandeln. Verzichten Eltern auf die schulmedizinisch empfohlenen Therapiemaßnahmen, so kommt es später unweigerlich zu Problemen beim Laufen.

Wie bei anderen Entwicklungen im Mutterleib auch, kann es sein, dass die Hüftentwicklung nach der Geburt noch nicht vollständig abgeschlossen ist und sich eine Hüftunreife oder leichte Hüftdysplasie zeigt. In solch einem Fall rät der Kinderarzt häufig zum breiten Wickeln beispielsweise mit einem zusätzlichen Handtuch oder einer entsprechenden Stoffwindel.

Ist die Fehlentwicklung stärker ausgeprägt, wird eine Orthese (zum Beispiel eine sogenannte Idealspreizhose oder eine Hüft-Beugeschiene) verschrieben, die Bewegungen in einer abgeschwächten Beuge-Spreizstellung ermöglicht. Diese Orthese wird meist über der Kleidung getragen und nur zum Baden oder Wickeln abgenommen. Die Behandlung ist oft schon nach wenigen Wochen erfolgreich und kann dann beendet werden.

Besteht bereits nach Geburt eine Hüftluxation, so erfolgt zuerst die vom Kind selbst herbeigeführte dynamische Einrenkung (Reposition) des Hüftkopfes mithilfe einer Bandage. Diese muss meist mehrere Wochen getragen werden. Nach der Einrenkung muss das Hüftgelenk nun mit einer Orthese für ca. drei Monate in einer Beuge-Spreizhaltung ruhiggestellt werden. Dieser Retention folgt der dritte und letzte Behandlungsschritt: die Nachreifung. Hierbei wird das Hüftgelenk in der Orthese langsam und kontrolliert an Bewegungen gewöhnt, und das Kind kann am Ende der Behandlung mit der Orthese krabbeln bzw. laufen, bevor diese endgültig abgenommen wird. In einigen Fällen wird auch eine Operation und / oder eine Gipstherapie zur Korrektur der Gelenkfehlstellung erforderlich.

In dem Zeitraum, in welchem das Kind sich in der Spreizhaltung befindet, können außerdem andere Hilfsmittel wie zum Beispiel der Spreizkinderwagen oder Spreizkinderautositz von Nutzen sein.

Fazit

Eine Hüftdysplasie gehört zu den angeborenen Fehlentwicklungen des Skelett- und Bewegungsapparates, die sich in der Regel gut behandeln lassen. Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung einer Hüftdysplasie sollten daher unbedingt wahrgenommen werden. Bleibt eine medizinische Therapie aus, kann sie zu schweren Gehbehinderungen oder einer Hüftgelenksarthrose im Alter führen.

Da bei einer Hüftdysplasie der Hüftgelenkkopf nicht fest in der Hüftgelenkpfanne sitzt, kann der Gelenkkopf entweder die Pfanne schädigen oder sogar aus ihr herausspringen. In diesem (seltenen) Fall liegt eine sogenannte Hüftluxation vor, die eine langwierigere Behandlung nach sich zieht.

Eine leichte Hüftdysplasie kann die Folge einer noch nicht abgeschlossenen Hüftentwicklung sein und sich in den ersten sechs Wochen nach der Geburt durch breites Wickeln zurückbilden.

Tipps
von Kinderärztin Dr. Anne Rothe

  • Bei Neugeborenen, die Risikofaktoren für eine Hüftdysplasie haben (Beckenendlage, Hüfterkrankungen der Eltern, Mehrling, Fruchtwassermangel, Fehlbildungen der Füße, Beine oder Wirbelsäule), sollte eine Hüftultraschalluntersuchung möglichst früh, d.h. idealerweise bereits vor der U3 erfolgen.
  • Je früher und je konsequenter die Therapie einer Hüftdyplasie begonnen wird, desto effektiver ist sie und desto schneller kann sie wieder beendet werden.
  • Wenn bei deinem Kind eine längere und intensive Behandlung erforderlich ist, solltest du dich erkundigen, ob Sie Anspruch auf Hilfsmittel wie Spreizkinderwagen oder Spreizautositz haben, die den Alltag erleichtern.

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Artikel bewerten

Artikel bewerten

Speichern

Inhalt

  • Symptome und Erkennungsmerkmale einer Hüftdysplasie
  • Die Ursachen sind nicht genau geklärt
  • Die Therapiemöglichkeiten
  • Fazit
  • Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
  • Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Eisprungrechner

jetzt berechnen

Geburtsterminrechner

jetzt berechnen

Schwangerschaftskalender

mehr erfahren

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Unsere Newsletter

Mehr Infos, passend zu Ihren Bedürfnissen!

  • Wertvolle Tipps zu Schwangerschaft und Kindesentwicklung
  • Spannende Angebote & Rabatte
  • 5 € windeln.de Gutschein

Jetzt anmelden

Mehr zum Thema

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Baby

Dein Baby im 2. Monat

Nach den ersten vier Wochen bemerken viele Eltern, dass ihr Baby langsam immer mehr Babyspeck anlegt und noch rascher wächst. Auch …

mehr

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Baby

Dein Baby im 3. Monat

Der 3. Lebensmonat: Zeit, um mit dem Vorlesen zu beginnen - Die Entwicklung eines Babys birgt im dritten Lebensmonat zahlreiche …

mehr

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Baby

Dein Baby im 4. Monat

Der vierte Lebensmonat: Jetzt kommt Bewegung ins Spiel - Hat ein Baby im dritten Monat noch nicht damit begonnen, wird es sich …

mehr

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Baby

Dein Baby im 5. Monat

Der fünfte Lebensmonat: noch mehr Gründe gemeinsam zu lachen - Bis jetzt war es für dein Baby ziemlich schwierig, Gefühle …

mehr

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Baby

Motorik fördern - Krabbeln wie ein Weltmeister

Wie Eltern ihre Kinder bei der Entwicklung der Motorik unterstützen können - Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind für seine …

mehr

Was passiert wenn man Hüftdysplasie nicht behandelt?

Kleinkind

Kleinkind Entwicklung: 2. Lebensjahr

Erste Worte, erste Schritte, die Umgebung erkunden, Wille zum Selber Machen - Die ersten Worte, die ersten Schritte, die Wohnung …

Was passiert bei unbehandelter Hüftdysplasie?

Eine unbehandelte angeborene Hüftdysplasie, die nicht oder nur unzureichend behandelt wurde, kann gravierende Folgen im Erwachsenenalter haben: Durch eine Fehlstellung im Hüftgelenk können sich Knochen und Knorpel vorzeitig abnutzen und für einen sehr frühen Arthrosebeginn verantwortlich sein.

Was sollte man bei Hüftdysplasie nicht machen?

Wichtig sei dies vor allem für sportlich aktive Menschen. Durch intensives Lauftraining können beispielsweise unerkannte Hüftdysplasien zu einer Zerstörung des Hüftgelenks führen. „Je nach Befund muss manchen Patientinnen und Patienten auch von bestimmten Sportarten abgeraten werden“, so Tesch.

Ist eine Hüftdysplasie gefährlich?

Ohne Behandlung der Hüftdysplasie ist eine dauerhafte Schädigung von Hüftkopf oder Gelenkpfanne möglich. Eine spätere Gehbehinderung sowie vorzeitige Abnutzungserscheinungen sind eventuelle Folgen.

Was passiert wenn eine kaputte Hüfte nicht operiert wird?

Was passiert, wenn eine kaputte Hüfte nicht operiert wird? Wenn eine arthrotische Hüfte nicht operiert wird, nehmen die typischen Beschwerden wie bewegungs- und belastungsabhängige Schmerzen sowie die Bewegungseinschränkung immer mehr zu. Diese Zunahme geschieht nicht linear, sondern exponentiell.