Was passiert wenn der Ventilator die ganze Nacht an ist?

Die Luftzirkulation spielt für ein gutes Raumklima eine entscheidende Rolle. Luftzirkulation beschreibt die Bewegung der Luft in einem Raum. Besonders um erholsamen Schlaf finden zu können, ist der richtige Luftaustausch wichtig. Der Ventilator sorgt dafür, dass die Luft im Raum besser zirkuliert. Besonders im Sommer ist es in vielen Räumen stickig und die Luft steht. Die durch den Ventilator erzeugte Luftzirkulation sorgt dafür, dass der richtige Luftaustausch stattfindet und somit das Klima im Raum angenehmer ist.

Kühlende Wirkung

Durch die erzeugte Luftzirkulation des Ventilators nehmen wir den Raum als kühler wahr. Für einen optimalen Kühlungseffekt sollte der Turmventilator bestenfalls nach oben in Richtung Decke gerichtet werden. Die Luft fällt dann wieder nach unten in den Raum und man verspürt eine erfrischende Kühlung. Obwohl ein Ventilator die Raumluft nicht senken kann, empfinden wir unsere Umgebung als kühler.

Leiser Ventilator (Testsieger 2019)

DIY Klimaanlage selber bauen - eine Anleitung

Um für noch mehr Abkühlung zu sorgen, kann mit Hilfe weniger Mittel die Wirkung des Ventilators optimiert werden. So geht es:

  1. Man nimmt sich zwischen 4 und 6 Wasserflaschen.
  2. Füllt diese und fügt jeder Flasche noch 3 bis 4 Teelöffel Salz hinzu. (Salz senkt Gefriertemperatur des Wassers!)
  3. Ab in den Gefrierschrank mit den Flaschen.
  4. Die gefrorenen Flaschen stellt vor den Ventilator. Achtung, am besten Handtücher oder eine Schüssel darunter, da es sonst Schäden durch das Kondenswasser geben kann.
  5. Schalte den Ventilator an und genieße deine DIY Klimaanlage. Beim Schmelzen des Eises wird die Luft gekühlt und dank des Ventilators im Raum verteilt.

Nachteile eines eingeschalteten Ventilators

Jedoch sollte bei der Benutzung eines Ventilators einiges beachtet werden, damit die Freude über die kühlende und erfrischende Wirkung des Geräts möglichst lange anhält und keine gesundheitlichen Folgen mit sich bringt.

Allergische Reaktionen

Ob ein Ventilator für Allergiker geeignet ist oder nicht, lässt sich nicht verallgemeinern. Der Standventilator an sich löst zwar keine Allergien aus, kann diese jedoch durch das Aufwirbeln der Luft begünstigen. So fliegen wegen des Ventilators beispielsweise vermehrt Tierhaare, Pollen oder Hausstaub durch die Luft. Dadurch können Allergien ausgelöst oder verschlimmert werden. Als Allergiker sollte man deshalb darauf achten, dass der Ventilator nicht zu nahe am Körper steht. Je größer der Abstand desto geringer ist die Belastung durch mögliche Allergieauslöser. Für Allergiker sind sogenannte Luftreiniger eine sehr gute Option um die Raumluft zu reinigen.

Trockene Luft

Durch den Ventilator ist die Luft einer hohen Zirkulation ausgesetzt. Dabei wird die warme, feuchte Luft weggeblasen und die Luft im Raum wird trocken. Die erzeugte trockene Luft führen dazu, dass mehr Staubpartikel durch die Luft geschleudert werden. Trockene Luft ist zwar nicht der Auslöser für eine Erkältung, erhöht jedoch das Risiko. Über Nacht kann die trockene Luft zudem die Schleimhäute austrocknen. Wenn der Ventilator in einiger Entfernung zu der Person aufgestellt wird, kann diese Austrocknung verhindert werden.

Ist es schlecht für die Ohren mit Ventilator zu schlafen?

Wenn mit eingeschaltetem Ventilator geschlafen wird, sollte darauf geachtet werden, dass der Ventilator auf kleinster Stufe eingeschaltet ist. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät zu laut ist und möglicherweise den Schlaf stört. Obwohl also der Schlaf gestört werden kann, ist es für die Ohren selbst nicht schädlich mit einem Ventilator zu schlafen.

Wenn der Ventilator jedoch beim Schlafen direkt auf die Person gerichtet ist, können die Nervenfasern durch die Zugluft unterkühlen. Das kann zu Entzündungen führen, die sich unter anderem durch Ohrenschmerzen äußern können. Es sollte deshalb immer darauf geachtet werden, dass man der Zugluft des Ventilators nicht direkt ausgesetzt ist.

Kann ich mich durch einen laufenden Ventilator erkälten?

Da die Luft durch den Ventilator stark zirkuliert sind wir einer erhöhten Zugluft ausgesetzt. Dadurch kann es passieren, dass der Rachenbereich schneller auskühlt und sich dort Bakterien und Viren leichter vermehren können. Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass man sich nicht verschwitzt direkt vor einen Ventilator setzt. Beim Schwitzen versucht der Körper die erwärmte Haut abzukühlen.

Durch die kühlere Luft des Ventilators wird die Abwehr geschwächt und begünstigt eine Erkältung. Der Ventilator sollte beim Schlafen niemals auf die Person direkt gerichtet sein. Stattdessen sollte der Ventilator abgewandt von der Matratze nach oben an die Zimmerdecke gerichtet werden, damit eine Erkältung vermieden wird.

//www.fitforfun.de/news/tropische-naechte-so-gefaehrlich-ist-es-mit-ventilator-einzuschlafen-370348.html

114

Tropische Nächte: So gefährlich ist es, mit Ventilator einzuschlafen

Ein Ventilator im Schlafzimmer ist nicht für jeden eine geeignete Methode, um sich an heißen Nächten Abkühlung zu verschaffen. Für viele kann es sogar gefährlich werden.

von Cover Media Veröffentlicht: 31.07.2020

iStockphoto

Für bestimmte Links in diesem Artikel erhält FIT FOR FUN eine Provision vom Händler. Diese Links sind mit einem Icon gekennzeichnet. Mehr

Der Sommer ist da – und mit ihm heiße, tropische Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad fällt. 

Wegen dieser hohen Temperaturen leiden viele allerdings auch unter Schlafproblemen – da liegt es nahe, einen Ventilator neben dem Bett aufzustellen, um besser schlafen zu können.

Doch laut eines Berichts von 'The Sleep Advisor' könnte genau diese wohltuende Abkühlung gesundheitliche Probleme zur Folge haben. 
 

Ventilatoren wirbeln Staub und Pollen auf

Ein Ventilator kann zwar für kühlere Luft sorgen, dabei aber auch Pollen und Staub im Raum aufwirbeln. Für Menschen, die Allergien haben und unter Asthma sowie Heuschnupfen leiden, ist das also keine gute Lösung. 

Weitere Gründe, die gegen die Verwendung eines Ventilators während des Schlafens sprechen, sind das Austrocknen der Haut und Nasenschleimhäute.

Sind letztere zu trocken, kann der Körper überflüssigen Schleim produzieren – in der Folge fühlt man sich krank und bekommt gegebenenfalls eine verstopfte Nase.

Lesetipp

Gesünder als EisDiese fünf Lebensmittel bringen Abkühlung an heißen Tagen

Muskelkrämpfe durch Ventilatoren 

Doch damit nicht genug. Die Experten weisen ebenfalls daraufhin, dass der Einsatz von Ventilatoren für Muskelkrämpfe sorgen können: „Menschen, die im Luftzug schlafen, könnten mit steifen oder schmerzenden Muskeln aufwachen. Die konzentrierte, kalte Luft kann zu verspannten Muskeln und Krämpfen führen.“ 

Das Problem betrifft insbesondere Menschen, die mit dem Ventilator in der Nähe des Gesichts und Nackens schlafen. „Wacht man morgens mit einem steifen Nacken auf, liegt das möglicherweise an dem konstanten Luftzug“, heißt es weiter. 
 

Alternativen zum Ventilator

Anstatt in heißen Sommernächten auf einen Ventilator zu setzen, sollte man lieber auf Alternativen zurückgreifen. Nasse Bettlaken aufzuhängen, ist eine Möglichkeit, für etwas Frische im Zimmer zu sorgen. Auch feuchte Waschlappen auf den Waden können Abhilfe schaffen. 

Für all diejenigen, die nicht unter Allergien und Asthma leiden, kann ein Ventilator trotz allem die richtige Wahl sein.

Man sollte allerdings darauf achten, dass dieser nicht zu dicht am Bett positioniert ist und die kalte Luft nicht direkt ins Gesicht oder auf den Rest des Körpers geblasen wird. 

Kann man Ventilator über Nacht laufen lassen?

Zusammenfassung. Grundsätzlich ist es kein Problem, nachts den Ventilator laufen zu lassen. Solange Sie den Ventilator so positionieren, dass er nicht direkt Ihren Kopf- und Halsbereich belüftet, ist das Risiko einer Erkältung oder Nackenverspannung gering.

Was kostet es wenn der Ventilator die ganze Nacht läuft?

So viel verbraucht ein Ventilator im Schnitt Deckenventilator: 5 bis 50 Watt: 0,01 bis 0,14 Euro. Tisch-/Bodenventilator: 4 bis 40 Watt: 0,01 bis 0,11 Euro. Standventilator: 15 bis 70 Watt: 0,04 bis 0,20 Euro. Turmventilator: 45 bis 60 Watt: 0,13 bis 0,17 Euro.

Wie lange kann man einen Ventilator laufen lassen?

Grundsätzlich kann man einen Ventilator so lange laufen lassen, wie man möchte. Ventilatoren sind dafür gedacht, viel Leistung zu erbringen und können bedenkenlos den ganzen Tag und auch die ganze Nacht eingeschaltet bleiben.

Was kostet 12 Stunden Ventilator?

Übersicht: Ventilator Stromverbrauch / Watt pro Stunde.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte