Wie lange verbleibt die Mutter im Kreißsaal?

Senkwehen, Vorwehen, Eröffnungswehen oder Presswehen: Alle Arten von Wehen erfüllen ihren speziellen Zweck und sind manchmal schwierig zu unterscheiden. Gegen Ende der Schwangerschaft beginnt der Körper sich auf die Geburt vorzubereiten. Vorwehen lassen den Gebärmutterhals reifen und ändern seine Position.

Während er in der Schwangerschaft in Richtung Kreuzbeinhöhle ruht, bringen die Vorwehen ihn in Startposition für die Geburt. Vorwehen machen den Gebärmuttermund aber auch weicher und verkürzen ihn, bis er schließlich unter dem Einfluss von Eröffnungswehen Zentimeter für Zentimeter aufgehen kann. Vorwehen leisten eine wichtige Vorarbeit für die Geburt, auch wenn diese nicht immer unmittelbar messbar ist.

Bei Wehen auf das Bauchgefühl hören


Während Vorwehen an manchen Frauen nahezu unbemerkt vorübergehen, empfinden andere sie bereits als unangenehme Krämpfe. Wenig Wunder, dass es gerade jetzt zu einem Fehlalarm kommen kann. Dann wird der werdenden Mutter, im Krankenhaus angekommen, manchmal geraten, noch für ein Weilchen nach Hause zu fahren.

Wenn alles in Ordnung ist, die Wehen tolerierbar sind oder vielleicht sogar wieder ganz aufgehört haben, ist es durchaus empfehlenswert, es sich noch einmal zu Hause gemütlich zu machen und abzuwarten, bis regelmäßige Wehen zu verspüren sind.

Hilfreiche Kriterien, um Vorwehen von Eröffnungswehen zu unterscheiden

  • Sind meist unregelmäßig in ihrer Frequenz, Stärke und Dauer.
  • Halten nur eine gewisse Zeit an und hören dann wieder auf.
  • Im Liegen oder beim Baden im warmen Wasser lassen sie nach.
  • Die Schmerzen werden häufig ähnlich wie Menstruationsschmerzen empfunden und strahlen vorwiegend in die Leistengegend aus.

  • Die Wehenabstände werden zunehmend kürzer und die Wehen kommen in rhythmischen Abständen.
  • Intensität und Dauer von Wehen (bis zu 60 Sekunden).
  • Trotz Entspannungsbädern halten die Wehen an.
  • Die Schmerzen werden oft im Kreuzbereich wahrgenommen.
  • Die Konzentration auf das Geschehen nimmt deutlich zu.

Hilfestellung, wann man ins Krankenhaus / Geburtshaus losfahren soll

  • Die Wehen kommen alle fünf bis sieben Minuten.
  • Jede Wehe dauert mindestens 30 – 60 Sekunden und die Wehen werden zunehmend stärker.
  • Bei einem Blasensprung – ganz unabhängig davon, ob schon Wehen eingesetzt haben oder nicht. Ob man bei Blasensprung liegend ins Krankenhaus fahren sollte oder nicht, wird kontroversiell diskutiert. Am besten fragen Sie Ihre Hebamme, die Ihre persönliche Situation kennt.
  • Das Bauchgefühl oder körperliche Signale zeigen, dass eine Kontrolle wichtig wäre.

Wehen und Aufnahme im Krankenhaus

Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um ins Krankenhaus zu fahren, ist individuell sehr verschieden. Fühlen sich manche Gebärende zu Hause am wohlsten, können andere nur loslassen, wenn sie in der kontrollierten Umgebung der Klinik sind. Im Krankenhaus werden die wehende Frau und ihre Begleitperson von der Hebamme willkommen geheißen und ein erster Befund wird erhoben.

Die Hebamme stellt mit Hilfe einer vaginalen Tastuntersuchung fest, ob und wie weit die Wehen den Muttermund bereits geöffnet haben, ob ein Blasensprung stattgefunden hat und wie es dem Baby geht. Dies geschieht meist mit Hilfe eines CTG-Gerätes. Die Abkürzung steht für Cardio (Herz) – Toko (Wehen) – Graphie (Aufzeichnung), und das Gerät verfügt über eine Doppelfunktion: Einerseits wird der Wehendruck gemessen und andererseits werden die Herztöne des Babys mit Hilfe des Dopplerverfahrens hörbar gemacht. Beides geschieht zeitgleich über zwei flache Ableitungssensoren, die an der Bauchdecke angebracht werden.

Die Messung ist völlig schmerzfrei, erfordert aber mitunter etwas Geduld. Sie läuft meist über mindestens 30 Minuten, um aussagekräftig zu sein. Einige Wahlhebammen führen diese Untersuchung auch zu Hause durch. Je nach Befund wird dann entschieden, ob der Zeitpunkt gekommen ist, um ins Krankenhaus zu fahren. Jetzt ist die Zeit gekommen, um verschiedene Körperpositionen, Entspannungsmethoden, Massagetechniken und Atemmuster anzuwenden. Wenn die Pausen zwischen den Wehen noch lange dauern, kann es auch sinnvoll sein, sich noch ein wenig auszuruhen, zu dösen und mit seinen Kräften hauszuhalten.

Es bleibt bestimmt noch genug Zeit, all die Wohltaten auszuprobieren, schließlich ist die Geburt ein Prozess, der meist viele Stunden dauert. Keine Sorge: Der weibliche Körper ist dafür geschaffen ein Kind zu gebären – kraftvoll und stark – und eines ist auch ganz gewiss: Frauen wachsen bei der Geburt ihres Kindes weit über sich hinaus …

Die Hebamme steht in dieser Phase zur Seite und …

  • heißt die Familie im Kreißsaal willkommen
  • macht das Aufnahmegespräch
  • erhebt wichtige Befunde (Blutdruck, Harnkontrolle, …)
  • kontrolliert die Herztöne des Kindes
  • zeigt dem Paar Entspannungsübungen und Massagetechniken, Atemmuster und Körperpositionen
  • sieht wachsam auf den Geburtsverlauf
  • informiert über die Phasen der Presswehen,
  • Austreibungswehen und Nachwehen
  • gibt Raum und Zeit für die eigene Entfaltung

Nur jedes 25. Kind kommt pünktlich am errechneten Geburtstermin zur Welt.

Mit Fingerspitzengefühl Befunde erheben


Um genaue Auskunft über den Geburtsfortschritt zu bekommen, führen Hebammen auch vaginale Untersuchungen durch. Folgende Aspekte werden beispielsweise diagnostiziert:

  • Wie sind die Konsistenz und Lage des Gebärmutterhalses? (Während der Geburt wird der Gebärmutterhals (lat. Portio) zum sogenannten Muttermund. Ist er weich, leicht geöffnet, gut tastbar, … ?
  • tastet den Bauch und den Muttermund der Gebärenden ab

  • Welcher kindliche Körperteil kann als erster ertastet werden?
  • Wie hat sich das Köpfchen des Babys ins Becken gedreht?
  • Wie ist der Zustand der Fruchtblase?
  • Wie weit ist das Baby schon im Geburtskanal?

Beiträge aus Aktuelles

Eltern, Stillen

Stillen… und wenn es dann mal nicht so klappt

WELTSTILLWOCHE 3. bis 9. Oktober 2022: „Stillen stärken – informieren und begleiten“   5 Tipps zum Stillen ...wenn es mal nicht so klappt Von allen Seiten hören und lesen wir, wie viele Vorteile das Stillen mit sich bringt und…

//www.hebammen.at/wp-content/uploads/2022/07/Weltstillwoche-scaled.jpg 1707 2560 nicoledanner //www.hebammen.at/wp-content/uploads/2018/11/ohg-logo-bund.png2022-07-23 19:44:552022-10-12 17:29:58Stillen… und wenn es dann mal nicht so klappt

Eltern, Hebammen

Welt-Präeklampsie-Tag am 22. Mai

Präeklampsie Aufklärungskampagne: Act Early! Screen Early! Die European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) setzt sich für Präventions-, Behandlungs- und Unterstützungsmaßnahmen ein. Die EFCNI versteht sich als europaweite…

//www.hebammen.at/wp-content/uploads/2022/05/Preeclampsia_campaign_2022_Email_Signature_Banner_DE.jpg 250 500 elli //www.hebammen.at/wp-content/uploads/2018/11/ohg-logo-bund.png elli2022-05-12 08:37:482022-05-12 08:37:48Welt-Präeklampsie-Tag am 22. Mai

Eltern, Hebammen

BÖP: Empfehlungen für den Umgang mit den psychischen Folgen des Krieges in der Ukraine

Dieses Schreiben des BÖP Berufsverband Österreichischer PsychologInnen vom 21. März möchten wir Ihnen weiterleiten: Empfehlungen für den Umgang mit den psychischen Folgen des Krieges in der Ukraine Der Krieg in der Ukraine lässt…

//www.hebammen.at/wp-content/uploads/2022/03/Bildschirmfoto-2022-03-22-um-09.35.40.png 292 1130 elli //www.hebammen.at/wp-content/uploads/2018/11/ohg-logo-bund.png elli2022-03-22 09:43:332022-03-22 09:50:19BÖP: Empfehlungen für den Umgang mit den psychischen Folgen des Krieges in der Ukraine

Wie lange bleibt die Mutter im Kreißsaal?

In der Regel bleiben die kleine Familie noch etwa ein bis zwei Stunden im Kreißsaal, Mutter und Baby können sich erholen und zur Ruhe finden. Die Hebamme sieht regelmäßig nach ihnen, prüft den Allgemeinzustand der beiden und gibt auch schon erste Tipps zum Anlegen des Babys und zum Stillen.

Wie schnell wird man nach der Geburt entlassen?

Nach einer normalen Geburt ist eine Entlassung am 3. Tag und nach einem Kaiserschnitt am 5. Tag vorgesehen. Natürlich kann nach individueller Absprache auch eine Entlassung eher oder ggf.

Wie lange liegt man in den presswehen?

Dabei muss es eine „Wegstrecke“ von ca. 15 Zentimeter zurücklegen, das klingt wenig, besonders bei der ersten Geburt geht es aber häufig nur millimeterweise voran. Presswehen setzen etwa eine halbe bis eine Stunde vor der Geburt ein und dauern ca. 45 Sekunden.

Wie lange muss man nach der Geburt liegen?

Damit die frischgebackene Mama nach der Geburt des Babys wieder in Ruhe zu Kräften kommen kann, sollte das Wochenbett mindestens sechs bis acht Wochen dauern. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie sich mindestens acht Wochen Pause im Wochenbett gönnen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte