Was muss ich für B1 alles wissen?

  • Wie wird meine telc B1- Prüfung bewertet? Was sind die Bewertungskriterien?

Hörverstehen & Leseverstehen

Ihre Prüfung enthält im ersten Teil (Leseverstehen, Sprachbausteine und Hörverstehen) vor allem überprüfbare Fragen. Sie malen die ovalen Kästchen in der Prüfung aus, welche dann später von einem Computer ausgelesen werden. Die Prüfungsteile zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck müssen auf andere Art bewertet werden.

Schreiben

Zunächst wird Ihr Subtest „Schreiben“ von unseren lizenzierten Bewerterinnen bzw. Bewertern kontrolliert und beurteilt. Dann schicken wir die Prüfungsunterlagen zur telc gGmbH nach Frankfurt und dort wird dieser nochmal von anderen lizenzierten Bewertern und Bewerterinnen überprüft und anschließend die Endbewertung erstellt. Die Beurteilung von telc nimmt hier die entscheidende Bewertung ein. Durch die verschiedenen Bewertungen von vielen Personen wird versucht die Bewertungen möglichst fair und unabhängig zu gestalten.

Bei der Bewertung Ihres schriftlichen Ausdrucks geht es vor allem um die Erfüllung der Aufgabenstellung. Wenn die Leitpunkte in dem Text abgearbeitet werden, erhalten Sie die volle Punktzahl. Ihr Text sollte also mit dem Schreibanlass, der in der Aufgabenstellung vorgegeben ist, in Verbindung stehen. Die Aufgabenerfüllung gilt beispielsweise als verfehlt, wenn die Aufgabenstellung eine Einladung anzunehmen lautet, Sie aber etwas ganz anderes schreiben. Dann müssen leider alle Kriterien als nicht erfüllt bewertet werden. Schreiben Sie allerdings, anstatt die Einladung anzunehmen, eine Einladung an die Person, so wird die Situierung verfehlt und Sie erhalten nur im ersten Kriterium, der Aufgabenerfüllung, keine Punkte.

Die anderen Kriterien lauten ‚Kommunikative Gestaltung‘ und ‚Formale Richtigkeit‘. Bei der kommunikativen Gestaltung des Textes geht es um das Spektrum der Ausdrucksfähigkeit, Struktur und Logik des Textes. Es wird also bewertet wie groß Ihr Wortschatz ist, ob Sie Konnektoren sinnvoll benutzen und ob Sie die Merkmale der geforderten Textsorte beachtet haben. Bei dieser Prüfung wird beispielsweise ein halbformeller Brief oder E-Mail gefordert, Sie sollten also die entsprechenden Grußformeln kennen und das passende sprachliche Register verwenden. Bei der formalen Richtigkeit geht es um die Verständlichkeit des Textes. Endungs-, Genus- oder Kongruenzfehler sind weniger von Bedeutung. Die Fehler sollten das Erfassen des Inhalts nicht behindern.

Die Bewerterinnen und Bewerter markieren entweder A,B,C oder D. Jede Buchstabe repräsentiert eine Punktzahl. A steht für beispielsweise 5 Punkte, B für 3, C für 1 und D für 0 Punkte. Die Punkte der Endbewertung von telc werden elektronisch ausgewertet und  mit 3 multipliziert. Insgesamt kann man also bei dem schriftlichen Ausdruck maximal 45 Punkte erzielen (3x 5 Punkte).

Lernmaterialien für das Sprachniveau B1


Wenn ihr im Sprachniveau Deutsch B1 seid, findet ihr hier alles, was ihr braucht, um Deutsch zu lernen.
Ihr könnt Übungen zum Hörverstehen B1 und Leseverstehen B1 mit authentischen Texten machen und euch so auf eure Deutschprüfung B1 vorbereiten. Ihr findet auch zahlreiche Modellprüfungen für Deutsch B1 und einen Deutschtest B1, mit dem ihr nicht nur überprüfen könnt, ob ihr die Grammatik und den Wortschatz aus dem Sprachniveau Deutsch B1 beherrscht, sondern auch feststellen könnt, was ihr noch verbessern müsst. Außerdem gibt es hier Filme mit Übungen für Deutsch B1, Lernmaterialien für die Wortschatzarbeit und viele interessante Lesetexte von Deutschlernenden für Deutschlernende.

Lernmaterialien für das Sprachniveau Deutsch B1

  • Übungen zum Hörverstehen B1
  • Übungen zum Hör-Seh-Verstehen B1
  • Übungen zum Leseverstehen B1
  • Wortschatz B1
  • Deutschprüfungen B1
  • Deutschlerner schreiben B1
  • Videos zum Deutschlernen B1

Für das Sprachniveau B1 empfehlen wir ganz besonders:

Deutsch für den Tourismus
Lernt anhand von kurzen Filmen und Übungen, wie ihr mit Gästen im Hotel sprecht.

Deutsch lernen mit Musik B1
Lernt Deutsch mit Liedern wie “Oft gefragt” von AnnenMayKantereit oder “Cello” von Udo Lindenberg.

Deutschtest B1
Mit unserem großen Deutschtest B1 prüft ihr, ob ihr die Grammatik und den Wortschatz aus dem Sprachniveau B1 könnt. Ihr könnt auch feststellen, was ihr noch lernen bzw. wiederholen müsst.

Kurze Filme mit Übungen zum Hör-Seh-Verstehen B1
Trainiert euer Hörverstehen B1 bzw. Hör-Seh-Verstehen B1 mit kurzen Filmen und Übungen u.a. zu diesen Themen: Deutsch in Ägypten, FC St. Pauli, Schnick Schnack Schnuck.

Hörverstehen B1 – Schlaflose Nacht
Hört die Erzählung “Schlaflose Nacht” von Leonhard Thoma und trainiert euer Hörverstehen. Der Text ist ideal für das Sprachniveau B1.

Leseverstehen B1 – Alex und Lena: Wir sind…
In dieser Reihe lernt ihr in 10 Texten Alex und Lena kennen. In 10 Texten erzählen sie von ihrem Leben, ihren Träumen und Erfahrungen. Zu den Texten gibt es Übungen zum Leseverstehen für die Sprachniveaus Deutsch A2 bis B2. Sehr viele Übungen sind für das Sprachniveau B1.

Hier findet ihr die neuesten Veröffentlichungen für das Sprachniveau B1.

Kennt ihr euer Sprachniveau nicht?
Mit unseren Einstufungstests A1 bis B2 findet ihr euer Sprachniveau heraus.

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

Was muss ich auf B1 können?

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil nimmt insgesamt zwei Stunden und 30 Minuten in Anspruch. Davon sind 90 Minuten für Leseverstehen und Sprachbausteine, 30 Minuten für das Hörverstehen und weitere 30 Minuten für den schriftlichen Ausdruck vorgesehen.

Was muss man wissen für B1 Prüfung?

Für den Deutsch-Test für den Beruf B1 wurden die wichtigsten Lernziele in Prüfungsaufgaben zu den Fer- tigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen umgesetzt. Diese enthalten auch Elemente der Mediation.

Wie kann man sich vorstellen B1?

Erzählen Sie Details über Ihre Familie, Ihre Kinder, Ihre Ausbildung! In der Integrationsprüfung B1 müssen Sie zeigen, dass Sie mehr können, als nur die Standardsätze, wie „Ich heiße …“, „Ich komme aus …“, „Ich bin … von Beruf“. Erzählen Sie Details!

Wie gut spricht man Deutsch mit B1?

Sie können sich über viele Themen in einfacher deutscher Sprache unterhalten. Sie können auch komplexe deutsche Texte verstehen und ein normales Gespräch auf Deutsch führen. Das Zertifikat B1 ist in Liechtenstein Voraussetzung für die Erlangung der liechtensteinischen Staatsbürgerschaft.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte