Was machen wenn reissverschluss klemmt

Klemmende Reißverschlüsse sind lästig, und ohne einen Reißverschluss ist das Kleidungsstück meist nicht zu gebrauchen. Was kann man tun, wenn der Reißverschluss klemmt?

Was machen wenn reissverschluss klemmt
Klemmende Reißverschlüsse sind lästig.

Wie man bei einem klemmenden Reißverschluss vorgeht

  • Zuerst einmal machen Sie bitte eine Pause und atmen tief durch. Leider sprechen klemmende Reißverschlüsse nicht auf Gewaltaktionen an, sondern verlangen Fingerspitzengefühl. Wenn ein panisches Kind in dem Kleidungsstück steckt – etwa ein Kind, das unbedingt aus seiner Jacke raus will, jetzt und sofort, müssen Sie auch das Kind zuerst beruhigen.
  • Steckt kein Kind oder Erwachsener im Kleidungsstück, haben Sie Glück. Versuchen Sie – vorsichtig! – das Kleidungsstück auf links zu drehen. Sehen Sie sich den Reißverschluss von beiden Seiten genau und am besten bei gutem Licht an.
  • Klemmt Stoff im Reißverschluss? Vielleicht Verschmutzungen (eher selten)? Nun ziehen Sie, am günstigsten mit Ihren Fingern, ohne irgendein Werkzeug, vorsichtig klemmenden Stoff aus dem Reißverschluss. Das kann besser funktionieren, indem Sie den Reißverschluss hin zu der klemmenden Stelle ziehen. Lassen Sie sich Zeit und arbeiten Sie sich Stück für Stück mit sehr kontrollierter Kraft vorwärts.
  • Oder ist der Reißverschluss falsch eingefädelt worden und klemmt deshalb? Dann versuchen Sie ihn langsam zum Anfang zu ziehen, immer wieder etwas hoch und etwas runter.
  • Jetzt reiben Sie am besten einen weichen Bleistift an dem Reißverschluss, als wenn Sie ihn anmalen würden. Das Grafit in dem Bleistift löst meist klemmende Stellen und macht den Reißverschluss insgesamt leichtgängiger. Das machen Sie mit beiden Seiten, egal ob der Reißverschluss noch zu ist oder nicht. Die Bleistift-Methode können Sie bei Reißverschlüssen in mittelhellen und dunklen Farben machen. Ist der Reißverschluss weißlich beige oder weiß, nehmen Sie lieber etwas Seife, die Sie mit gutem Druck beidseitig über den Reißverschluss reiben. Wieder machen Sie den Reißverschluss etwas auf und zu.
  • Was machen wenn reissverschluss klemmt

    Wer hat diese ärgerliche Situation nicht schon mal am eigenen Leib erlebt? Sie möchten bei …

  • Jetzt müsste sich der Reißverschluss langsam wieder bewegen lassen. Gut. Nun reiben Sie ihn noch einmal beidseitig mit Grafit vom Bleistift oder mit Seife ein. Fertig!

Weiterlesen:

  • Reißverschluss geht nicht mehr zu bei Jacke - das können Sie tun
  • Reißverschluss gängig machen
  • Reißverschluss-Stopper reparieren
  • Reißverschluss-Steckteil kaputt - das können Sie tun
  • Übersicht: Alles zum Thema Textilien reparieren

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

Was machen wenn reissverschluss klemmt
1:33

Was machen wenn reissverschluss klemmt
1:05

Der Reißverschluss geht nicht mehr auf, weil ein Stück Stoff eingeklemmt ist. Dieses nervige Problem kennt jeder. Aber kein Grund zum Verzweifeln: Mit diesen Tricks lässt sich der festgefressene Stoff aus den Zähnen des Zipps befreien. 

Was machen wenn reissverschluss klemmt

Ich bin richtig gut darin, Sachen in Reißverschlüsse einzuklemmen. Da dachte ich mir: Warum aus der Not keine Tugend machen und einen Beitrag für euch schreiben … Schließlich bin ich mit Sicherheit nicht der Einzige, dem das regelmäßig passiert. Und wie egoistisch wäre es, die Lehren meiner jahrelangen Ungeschicktheit nicht mit euch zu teilen …

6 Schritte, um den klemmenden Reißverschluss zu lösen

  1. Ruhig und geschmeidig bleiben
  2. Vorsichtig zupfen
  3. Leicht ziehen
  4. Fest ziehen
  5. Den Reißverschluss reparieren
  6. Den Reißverschluss tauschen

1. Schritt: Ruhig und geschmeidig bleiben

Es liegt auf der Hand, fällt mir aber selber schwer. Die halbe Miete ist es, Ruhe zu bewahren. Meistens klemmt man sich nämlich genau dann etwas ein, wenn es gerade so gar nicht passt. Und weil ich schnell mal hibbelig werde, tendiere ich dazu, unkontrolliert am Zippverschluss anzureißen – als würde ich einen Rasenmäher starten wollen. Das ist in der Regel alles andere als zielführend und bewirkt eher das Gegenteil.

2. Schritt: Vorsichtig zupfen 

Wenn ein Stück Stoff im Reißverschluss eingeklemmt ist, solltet ihr als Erstes versuchen, ganz behutsam am Stoff zu zupfen. Manchmal genügt das schon und er löst sich. Eine Pinzette kann dafür übrigens hilfreich sein. Wenn das nicht funktioniert, geht ihr zum nächsten Schritt über.

3. Schritt: Leicht ziehen

Wenn sich der Reißverschluss noch bewegen lässt, zieht ihn langsam in Richtung der eingeklemmten Stelle. Gleichzeitig zupft ihr weiter – wie im vorigen Schritt beschrieben – an dem Stoff. In vielen Fällen kann man so mit ein paar Anläufen den festgefressenen Stoff im Zipp wieder lösen.

4. Schritt: Fest anziehen / -reißen

Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. Wenn es auf die sanfte Tour nicht geht, muss man zu härteren Bandagen greifen. Ich empfehle: Nicht gleich mit voller Kraft anzureißen, sondern die „Zupfkraft“ kontinuierlich zu erhöhen. Der Übergang vom Zupfen zum Reißen ist fließend 😛

Was machen wenn reissverschluss klemmt
Ich hoffe, die weiteren Schritte werden nicht benötigt …

5. Schritt: Den Reißverschluss reparieren

Musstet ihr das eingeklemmte Stoffstück mit Gewalt befreien, kann es gut sein, dass der Reißverschluss beschädigt wurde oder nicht mehr geschmeidig läuft. Meistens helfen dann zwei Dinge:

Den Zippverschluss schmieren
Es gibt unterschiedliche Schmiermittel, die euren Reißverschluss wieder geschmeidig machen. Je nachdem, was ihr gerade zur Hand habt (und welche Farbe euer Stoff hat), könnt ihr eines der folgenden Hausmittel benutzen:

  • Bleistift: Das Graphit in der Bleistiftmine ist ein hervorragendes Schmiermittel.
  • Seife: Man kennt es von Ringen, die am Finger stecken bleiben, mit etwas Seife flutscht es wieder. 
  • Kerzen: Kerzenwachs (und auch Bienenwachs) bzw. Paraffin eignen sich ebenfalls bestens, um euren Reißverschluss wieder geschmeidig zu machen. 

Die Zähne richten
Wenn bei der Rettungsaktion Zähne des Zipps verbogen wurden, könnt ihr versuchen, sie mit einer kleinen Zange wieder geradezubiegen. Das ist eine ziemliche Fitzelei und gelingt nicht immer. Bevor ihr den Reißverschluss aber tauscht oder das Kleidungsstück in die Frühpension schickt, solltet ihr es auf jeden Fall probieren.

6. Schritt: Reißverschluss tauschen

Im schlimmsten Fall wird der Zipp bei der ganzen Action irreparabel beschädigt. Da Funktionskleidung sehr teuer ist, solltet ihr in Betracht ziehen, den Reißverschluss beim Schuster oder Schneider eures Vertrauens tauschen zu lassen. Das kann deutlich günstiger kommen, als das Kleidungsstück neu zu kaufen. Und ist außerdem nachhaltiger.

Pflegehinweis zum Abschluss

Damit euer Reißverschluss möglichst lange hält, solltet ihr ihn beim Waschen immer schließen. Das schützt vor Abnutzung. Für viele nichts Neues und keine Rocket-Science, trotzdem wollte ich es noch einmal gesagt haben.

Ich hoffe, ihr konntet mit dem Beitrag euren Reißverschluss wieder richten und wünsche euch schöne Tage am Berg!

Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:

Was tun wenn der Reißverschluss klemmt?

Bei hellen und Kunststoff-Reißverschlüssen verteilen wir Seifenlauge mit einem Wattestäbchen auf den Zähnchen, um sie leichtgängiger zu machen. Gut funktioniert auch Vaseline. Oder Sie geben einen Tropfen Silikonspray auf einen Lappen und reiben damit über die Zähne des Reißverschlusses.

Kann man einen Reißverschluss schmieren?

Du kannst den Reißverschluss mit Graphit schmieren. Dieser Schmierstoff, der in Bleistiften enthalten ist, enthält ein natürliches Fett und gewährleistet, dass der Schieber sich wieder problemlos über den gesamten Verlauf des Reißverschlusses führen lässt.

Wie öffne ich einen Zweiwege Reißverschluss?

^ Schritt eins. Den Reißverschluss mittels Nahtauftrenner öffnen..
^ Schritt drei. Mit einem kleinen Ruck, das obere Reißverschlussschiffchen nach unten ziehen..
Fertig! Du hast es geschafft..