Was kann man tun gegen erhöhte Leberwerte?

Menü

Was kann man tun gegen erhöhte Leberwerte?
  • Bußgeldkatalog
  • Drogentest und Alkoholtest
  • Leberwerte
  • Leberwerte senken

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 30. September 2022

Zu hohe Leberwerte senken: Bei einer MPU müssen die Werte wieder normal sein

Was kann man tun gegen erhöhte Leberwerte?
Erhöhte Leberwerte senken: Auf Dauer hilft nur Disziplin.

Pfefferminztee, Artischocken, Löwenzahn… Suchen Betroffene vor der medizinisch-pschologischen Untersuchung (MPU) einen Weg, ihre Leberwerte zu senken, um die Untersuchung zu bestehen, sehen sie sich im Internet mit einem kompletten Kräutergarten konfrontiert.

Verschiedenste Pflanzen, Kügelchen und Hausmittel sollen erhöhte Leberwerte schnell und einfach in den normalen Bereich zurückschnellen lassen.

Doch was funktioniert wirklich und was ist Mythos? Wie kann man erhöhte Leberwerte schnell senken?

In diesem Ratgeber erhalten Sie Tipps und Hinweise zur Senkung der Werte. Weiterhin räumt dieser Artikel mit den gängigsten Mythen auf, die rund um das Thema „Leberwerte senken“ im Netz kursieren.

Wichtig: Dieser Ratgeber befasst sich mit der Senkung der Leberwerte im Kontext einer MPU. Sind Ihre Werte erhöht, empfiehlt es sich auf jeden Fall, einen Arzt zu konsultieren! Womöglich liegt eine Erkrankung den hohen Werten zugrunde.

  • Zu hohe Leberwerte senken: Bei einer MPU müssen die Werte wieder normal sein
    • FAQ: Leberwerte senken
    • Mit diesen Maßnahmen senken Sie Ihre Leberwerte
    • Leberwerte senken: Helfen Hausmittel und Co.?
    • Wie schnell sinken Leberwerte?

FAQ: Leberwerte senken

Welche Faktoren beeinflussen die Leberwerte?

Wollen Sie Ihre Leberwerte senken, sollten Sie in erster Linie auf Alkohol und Drogen verzichten. Hierzu zählt auch Nikotin. Betätigen Sie sich außerdem körperlich.

Spielt die Ernährung eine Rolle?

Ja. Versuchen Sie, nicht mehr als 60 g Fett am Tag zu sich zu nehmen. Bestimmte Lebensmittel wie dunkle Schokolade und bitterstoffreiches Gemüse entlasten die Leber. Salbei ist beispielsweise ein Hausmittel, mit dem Sie Ihre Werte verbessern können. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wie schnell ändern sich die Leberwerte?

Das ist von Ihrem körperlichen Zustand abhängig. Achten Sie auf Ihre Ernährung und treiben regelmäßig Sport, kann die Normalisierung Ihrer Leberwerte einen Zeitraum zwischen drei Wochen und sechs Monaten beanspruchen.

Mit diesen Maßnahmen senken Sie Ihre Leberwerte

Im Folgenden erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um vor der MPU Ihre Leberwerte zu senken:

  • Viel Wasser oder Kräutertee trinken – mindestens 2 Liter am Tag
  • Nicht mehr als 60 g Fett am Tag essen, ggf. eine kurze Fastenzeit einlegen
  • Sportliche Betätigung
  • Keinen Alkohol trinken
  • Keine Drogen konsumieren
  • Nicht rauchen
  • Medikamente nur einnehmen, wenn dies auch notwendig ist

Der wichtigste Aspekt, um Leberwerte zu senken, ist der Alkohol- und Drogenverzicht. Da die Leber Schadstoffe abbaut – dazu gehören Alkohol, Drogen, Nikotin und Medikamente – verlangt ihr der Konsum dieser Gifte viel Arbeit ab und schadet somit der Regeneration des Organs.

Möchten Sie Ihre Leberwerte senken, spielt die Ernährung ebenfalls eine wichtige Rolle: Die Leber speichert beispielsweise Fettsäuren ab, wenn sie mit zu viel Zucker und Fett konfrontiert wird. In Folge verfettet die Leber. Insbesondere häufiger und regelmäßiger Alkoholkonsum führt zu einer sogenannten Fettleber.

Damit diese sich regenerieren kann ist nicht nur der Verzicht auf Alkohol, sondern ebenfalls eine ausgewogene Ernährung notwendig. Konsumieren Sie, um Ihre Leberwerte zu senken, nicht mehr als 60 g tierische Fette pro Tag.

Viel Sport hilft ebenfalls dabei, überschüssiges Fett zu verbrennen und so eine Ablagerung in der Leber zu verhindern.

Diese Lebensmittel haben einen positiven Einfluss auf die Leber

Was kann man tun gegen erhöhte Leberwerte?
Leberwerte senken: Viel Tee kann helfen – jedoch nicht, wenn Sie viele Medikamente einnehmen müssen.

Bestimmte Lebensmittel unterstützen die Funktion der Leber bzw. entlasten das Organ etwas. Vor allem Nahrungsmittel mit vielen Bitterstoffen regen die Gallentätigkeit an. Diese verarbeitet dadurch die zugeführten Fette schneller und nimmt der Leber somit Arbeit ab.

Folgende Lebensmittel haben sich als hilfreich erwiesen:

  • Dunkle Schokolade – maximal 0,55 g pro Kilo Körpergewicht
  • Kaffee, auch entkoffeiniert – maximal drei Tassen am Tag
  • Fettarmes Fleisch bzw. fettarmer Fisch – so senken Sie den Spiegel ungesättigter Fettsäuren im Blut und verhindern weitere Fettablagerungen in Ihrer Leber
  • Bitterstoffreiches Gemüse und Obst – Endivien, Grapefruits, Radiccio, Rucola, Rosenkohl usw.

Vorsicht: Auch, wenn diese Lebensmittel sich positiv auf Ihre Leber auswirken, kann deren Konsum nur einen kleinen Teil zu Ihrem Ziel, die Leberwerte zu senken, beitragen. Verzichten Sie nicht auf Alkohol und Drogen, werden Schokolade und Endivien keinen bedeutenden Unterschied ausmachen.

Leberwerte senken: Helfen Hausmittel und Co.?

Manch einem dauern die oben genannte Maßnahmen zu lange bzw. scheinen diese zu aufwendig zu sein. Um Leberwerte zu senken – und zwar schnell – finden Betroffene in den Weiten des Internets mehr als einen ungewöhnlichen Tipp. Diese Hausmittel sollen die Leber unterstützen und die entsprechenden Werte auffrischen:

  • Artischocken: Ob aus der Dose oder frisch – das Distelgewächs soll wahre Wunder vollbringen und geschädigte Leberzellen reparieren.
  • Mariendistel: Mariendistelpräparate oder -Tees sollen die Leber vor weiteren Schädigungen schützen.
  • Salbei: Nicht nur gegen Halsschmerzen soll Salbeitee helfen, sondern ebenfalls gegen hohe Leberwerte. Aufgrund der im Salbei enthaltenen Bitterstoffe ist ein gewisser positiver Effekt möglich.
  • Heublume: Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung verschiedener Grasblüten – auch Stängel, Blätter und Samen sind meist in dem Gemisch enthalten. Umschläge oder Bäder sollen der Leber auf die Sprünge helfen.

All diese Hausmittel haben eines gemeinsam: Ihre Wirksamkeit in Hinsicht auf die Leberwerte ist nicht wissenschaftlich bewiesen.

Darüber hinaus versprechen Onlinehändler und manche Apotheken diverse Wundermittel, welche erhöhte Leberwerte – natürlich schnell – senken sollen.

Tipp: Lassen Sie sich nicht durch die Hinweise, die Wirksamkeit sei „wissenschaftlich bewiesen“ blenden. Oftmals liegen hier sehr kleine Testkreise mit weniger als 10 Testpersonen vor.

Wie schnell sinken Leberwerte?

Was kann man tun gegen erhöhte Leberwerte?
Erhöhe Leberwerte wegen Alkohol? Diese senken sich wieder, wenn Sie abstinent bleiben.

Eine genaue Einschätzung, in welchem Zeitraum erhöhte Leberwerte wieder innerhalb des Normbereiches sinken, ist nicht möglich. Je nachdem, wie genau Sie die oben erwähnten Punkte befolgen, kann eine Normalisierung zwischen drei Wochen und sechs Monate lang dauern.

Je genauer Sie die oben beschriebenen Maßnahmen anwenden, desto schneller normalisieren sich auch Ihre Leberwerte. Doch auch der Stoffwechsel einer Person spielt eine entscheidende Rolle.

Bitten Sie Ihren Hausarzt um regelmäßige Untersuchungen, um festzustellen ob sich Ihre Werte wieder im Normbereich befinden, bevor Sie die MPU antreten.

Können Sie Ihre Leberwerte nicht senken, weil Sie Medikamente benötigen, welche über das Organ abgebaut werden, lassen Sie sich dies von Ihrem Arzt bestätigen. Andernfalls können die schlechten Werte dazu führen, dass Sie Ihre MPU nicht bestehen.

Was sind eigentlich Normalwerte?

Hier finden Sie einen Überblick über den Normbereich, innerhalb dessen sich Leberwerte befinden sollten:

  • GOT-Wert (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase): unter 35 bei Frauen, unter 50 bei Männern
  • GPT-Wert (Glutamat-Pyruvat-Transaminase): unter 35 bei Frauen, unter 50 bei Männern
  • AP-Wert (Alkalische Phosphatase): 35 bis 105 bei Frauen, 40 bis 130 bei Männern
  • GGT (Gamma-Glutamyl-Transferase – auch Gamma-GT-Wert genannt): unter 39 bei Frauen, unter 60 bei Männern

Die Werte werden in „Unit pro Liter“ – U/l – angeben. Gibt Ihr Arzt Ihnen eine andere Maßeinheit an, können Sie um eine Umrechnung in U/l bitten.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Was kann man tun gegen erhöhte Leberwerte?
Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Was sollte man bei erhöhten Leberwerten nicht essen?

Meiden Sie fettes und zuckerhaltiges Essen sowie industriell gefertigte Lebensmittel. Letztere enthalten häufig neben schlechtem Fett Zucker und viel Salz. Reduzieren Sie die Fettaufnahme: Nehmen Sie nicht mehr als 1 bis 2 Esslöffel Öl und Butter pro Tag zu sich und bevorzugen Sie pflanzliches Fett. Essen Sie langsam.

Was senkt die Leberwerte schnell?

Lebensmittel, die die Leberwerte senken Kaffee, in Maßen genossen, könnte also beim Leberwerte senken helfen. Sie soll den Gefäßdruck im Bauchraum vermindern und dadurch die Leber entlasten. Die Bitterstoffe regen die Gallenproduktion an, sodass Fette schneller verarbeitet werden. Das entlastet die Leber.

Wie lange dauert es bis Leberwerte wieder normal sind?

Nach etwa drei Wochen sinkt der GGT-Wert um die Hälfte, nach zwei bis drei Monaten liegt er wieder im Normalbereich. Da das Enzym auch in anderen Geweben vorkommt, kann ein Anstieg des GGT-Wertes auch andere Ursachen wie eine Nierenerkrankung, einen Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder Bluthochdruck haben.

Welche Getränke sind gut für die Leber?

Generell helfen Bitterstoffe wie Salbei und Löwenzahn der Leber bei der Arbeit. Entweder trinkt man mindestens eine Woche jeden Tag einen halben Liter Tee aus getrockneten Salbeiblättern oder dreimal täglich zwei Esslöffel Löwenzahnsaft aus dem Reformhaus mit Wasser verdünnt.