Was ist seinem für eine Wortart

Du kannst eine Wortart bestimmen, indem du dir das Wort und den restlichen Satz genau ansiehst. Ob ein Wort groß oder klein geschrieben ist, kann dir einen Hinweis auf seine Wortart geben. Achte auch darauf, welche Wörter vor und nach dem Wort stehen, das du bestimmen willst. An welcher Stelle im Satz ein Wort steht, kann dir ebenfalls weiterhelfen.

Wortarten bestimmen – Beispiel:

Wir baden heute im See, obwohl das Wasser kalt ist.

  • Nomen: See, Wasser → einzige Wortart in Deutsch, die du groß schreibst
  • Artikel: das → steht vor Nomen
  • Pronomen: wir → lässt sich durch ein Nomen ersetzen
  • Verb: baden, ist → erfragst du mit „Was tut jemand?“
  • Adjektiv: kalt → beschreibt, wie ein Ding oder eine Person ist
  • Adverb: heute → gibt Zeit, Ort + Art und Weise an
  • Präposition: im → gibt das Verhältnis an, das wir in diesem Satz zum See haben
  • Konjunktion: obwohl → verbindet Sätze, hier Hauptsatz und Nebensatz

Adjektive nennen wir auch Eigenschaftswörter, denn sie geben eine Eigenschaft an. Das heißt, sie drücken aus, wie etwas ist und dienen dazu, zusätzliche Informationen über das Nomen zu geben, auf welches sie sich beziehen. Adjektive beschreiben also Lebewesen, Dinge usw. näher. Man schreibt sie immer klein.

Hier klicken zum Ausklappen

Adjektive nennt man auch Eigenschaftswörter oder Wiewörter.

Adjektive können wir, wie Nomen auch, deklinieren. Das heißt, wenn sie vor einem Nomen stehen, passen wir sie in ihrem Geschlecht (Genus), ihrer Anzahl (Numerus) und in ihrem Fall (Kasus) ihrem Bezugswort an. 

Hier klicken zum Ausklappen

Er gab der alten Frau seinen Sitzplatz. 

Die alte Hündin humpelte.

Den alten Spielsachen trauerte er nicht hinterher.

Wenn ein Adjektiv hinter seinem Bezugsnomen steht, dann deklinieren wir es nicht, sondern lassen es in seiner ursprünglichen Form. 

Hier klicken zum Ausklappen

Der Hund ist alt.

Das Haus ist groß.

Adjektive lassen sich steigern. 

Hier klicken zum Ausklappen

Tom ist schlau. 

Mark ist schlauer.

Julian ist am schlausten. 

Das Verb

Du kennst Verben vielleicht auch unter Tuwörter oder Tätigkeitswörter. Sie geben Auskunft darüber, was geschieht oder was jemand tut. Wir geben mit ihnen also Handlungen an und bestimmen gleichzeitig Zeitverhältnisse. Die Verben sind der wichtigste Baustein eines Satzes, denn sie bilden das Prädikat. Wir können sie in verschiedene Zeiten (Tempora), verschiedene Modi und ins Aktiv und Passiv setzen. Auch passen sie sich in ihrem Geschlecht (Genus) und ihrer Anzahl (Numerus) an das Subjekt an.

Hier klicken zum Ausklappen

Tim geht zur Schule.

Im Sommer scheint die Sonne.

Wenn du mehr zu der Wortart Verben erfahren möchtest, dann klicke hier: Das Verb

Die Präposition

Präpositionen bestimmen ein Verhältnis und werden daher auch Verhältniswörter genannt. Sie sind unveränderlich und werden immer klein geschrieben. In jedem Fall stehen sie zusammen mit einem anderen Wort, oft mit einem Substantiv oder Pronomen.

Hier klicken zum Ausklappen

Präpositionen sind Verhältniswörter.

Präpositionen beziehen sich auf ein Nomen oder Personalpronomen und bestimmen die Beziehung zwischen diesem Wort und dem restlichen Satzteil.

Hier klicken zum Ausklappen

Der Urlaub in Schweden.

in bezieht sich auf Schweden. 

Der See hinter dem Haus.

hinter bezieht sich auf See. 

Mit viel Mühe erreichte er sein Ziel.

mit bezieht sich auf Mühe. 

Gegen seine Empfehlung entschied er sich dafür.

gegen bezieht sich auf seine Empfehlung.

Präpositionen kannst du noch einmal in verschiedene Arten unterteilen. 

Das Adverb 

Ein Adverb sagt aus, unter welchen Umständen etwas geschieht. Daher wird es auch Umstandswort genannt. Adverbien werden immer klein geschrieben. Sie geben uns Informationen über Substantive (Nomen), Verben (Tu-Wörter) und Adjektive (Wie-Wörter). 

Hier klicken zum Ausklappen

Adverbien werden auch Umstandswörter genannt.

Adverbien sind nicht flektierbar, also unveränderlich. Das bedeutet, wir passen sie nicht in ihrer Form dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus) oder dem Fall (Kasus) an. 

Hier klicken zum Ausklappen

Heute ist mein erster Schultag in der neuen Schule.

Das Haus dort gehört meiner Oma.

Besonders gerne mag ich Pizza.

Das Numerale

Die Numeralien werden auch Zahlwörter genannt. Sie geben die Anzahl, den Rang oder die Menge einer bestimmten Sache an.

Hier klicken zum Ausklappen

 Die Numeralien nennen wir auch Zahlwörter.

Hier findest du einige Beispiele zu den Numeralien: 

Hier klicken zum Ausklappen

Vor drei Jahren war ich noch viel kleiner.

Ein Drittel der Klasse hat die Hausaufgaben vergessen. 

Max wurde Erster beim Sportfest.

Die Wortart der Numeralien kann man noch einmal in mehrere Unterarten wie die Kardinalzahlen, die Ordinalzahlen, die Bruchzahlen und viele weitere unterteilen. 

Die Konjunktion

Konjunktionen haben die Eigenschaft, Wörter, Sätze und Teile von Sätzen miteinander zu verbinden. Sie stellen zwischen ihnen eine inhaltliche Beziehung her. Wir nennen sie daher auch Bindewörter.

Hier klicken zum Ausklappen

Konjunktionen nennen wir auch Bindewörter. 

Konjunktionen sind unveränderlich und passen sich nicht dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus), oder dem Fall (Kasus) an. Sie können aus einem Wort oder mehreren Worten bestehen. Unterteilen können wir die Wortart der Konjunktionen noch einmal in die nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen. 

Hier klicken zum Ausklappen

Weil die Sonne schien, sind wir ins Freibad gefahren. 

Peter kam und Tom ging.

Damit er nicht zu spät kam, rannte er. 

Indem Max viel lernte, schrieb er eine eins in Deutsch.

Die Interjektion

Interjektionen werden auch Ausrufewörter oder Empfindungswörter genannt und kommen eher in der gesprochenen Sprache vor. Sie drücken eine Empfindung, einen Willen oder eine Haltung aus, wie zum Beispiel Freude, Nachdenken und Überraschung.

Hier klicken zum Ausklappen

Interjektionen nennen wir auch Ausrufewörter oder Empfindungswörter.

Interjektionen sind unveränderlich, man kann sie also nicht flektieren.

Hier klicken zum Ausklappen

Aua, mein Fuß ist umgeknickt. 

Mist, hätte ich das vorher gewusst.

Ach könnte ich doch auch Klavier spielen.

Du kannst natürlich auch gerne mehr über Interjektionen erfahren.  

Jetzt hast du bestimmt schon einen guten Überblick über die Wortarten bekommen. Schaue doch in unsere Übungen und teste, was du gelernt hast. Viel Spaß dabei!

Was für ein wortart ist seine?

Wortart: Possessivpronomen Die Flexion des Possessivpronomens richtet sich wie beim Adjektiv ausschließlich nach dem Bezugswort, das heißt inhaltlich nach dem besessenen Objekt (und nicht nach dem Besitzer).

Wann schreibt man seinem?

Personalpronomen:.

Welche Wortart ist das?

Wortart Artikel Wörter wie der, die, das, den, dem, ein, eine, einem sind Artikel und sind veränderlich. Artikel werden auch Nomenbegleiter oder Geschlechtswörter genannt.

Ist ist das ein Verb?

Ist "ist" ein Verb? Viele Menschen fragen sich: Ist "ist" ein Verb? Die Antwort: Ja, denn "ist" ist die 3. Person in der Konjugation des Verbs "sein".