Was ist der unterschied zwischen hörgerätegeschäft und hörakustiker

Aktuelle Informationen für die Branche

Rechtslage ab 01.06.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.4.2022 gilt, wurde am 14.4.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. Die 1. Novelle zur 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung, welche ab 01.06.2022 gilt, wurde am 30.05.2022 im BGBl. II Nr. 201/2022  kundgemacht.

Die wichtigsten Informationen für Gesundheitsberufe im Überblick

Wichtige neue Regelungen ab 01.06.2022 – Kurzübersicht 

  • Wegfall der Maskenpflicht in fast allen Bereichen (Ausnahmen: Krankenanstalten, Kuranstalten und sonstige Orte, an denen Gesundheits- und Pflegedienstleistungen erbracht werden, sowie Alten- und Pflegeheime).
  • Keine Verpflichtung mehr zum Tragen von Masken in den Verkaufsräumen und Kundenbereichen der Gesundheitsberufe (Augenoptiker, Kontaktlinsenoptiker, Hörakustiker, Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher und Schuhmacher sowie Zahntechniker)
  • Empfehlung der Bundesinnung: Tragen einer FFP2-Maske bei Kundenkontakt, insbesondere mit vulnerablen Personengruppen.
  • Für eine Grundimmunisierung sind einheitlich drei Impfungen nötig.
  • Arbeitgeber kann in begründeten Fällen strengere Maßnahmen als in der Verordnung vorsehen.

» weitere Infos FAQ: WKÖ-Informationen zum Coronavirus - WKO.at

Regionale Maßnahmen

Bitte beachten Sie auch die Sonderbestimmungen für Ihr Bundesland. 

Allgemeine Bestimmungen

Es wird festgehalten, dass als Maske iSd VO "Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 (FFP2-Maske) ohne Ausatemventil" oder eine Maske mit mindestens gleichwertig genormtem Standard gilt.

Maskenpflicht

In bestimmten aufgezählten Bereichen besteht eine Pflicht zum Tragen einer Maske. Die Verkaufsräume und Kundenbereiche der Gesundheitsberufe (Augenoptiker, Kontaktlinsenoptiker, Hörakustiker, Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher und Schuhmacher sowie Zahntechniker) sind davon jedoch nicht betroffen.

Die Bundesinnung empfiehlt jedoch das Tragen einer FFP2-Maske bei Kundenkontakt, insbesondere mit vulnerable Personengruppen.

Arbeitsorte

Es gibt derzeit keine allgemeinen Regelungen für Arbeitsorte. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber in begründeten Fällen strengere Maßnahmen als in der Verordnung vorsehen kann.

Orte, an denen Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden

Das Betreten von Alten- und Pflegeheimen sowie stationären Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe; sowie Krankenanstalten und Kuranstalten; sowie Orten, an denen Gesundheits- oder Pflegedienstleistungen erbracht werden; ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Sollten Sie in solchen Einrichtungen tätig werden, erkundigen Sie sich bei der betreffenden Einrichtung über die dort geltenden Schutzmaßnahmen. 

Weitere Informationen

  • Übersicht und ausführliche FAQ 
  • Informationen vom Sozialministerium 

Rechtsgrundlagen

  • 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung (2. COVID-19-BMV) | BGBl. II Nr. 156/2022 
  • 1. Novelle zur 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung

Bitte informieren Sie sich auch auf der Informationsseite der Wirtschaftskammer Österreich zum Coronavirus wko.at/corona, welche täglich mehrfach aktualisiert wird. 

Weitere branchenspezifische Informationen

  • Augenoptiker
  • Orthopädietechniker
  • Orthopädieschuhmacher
  • Zahntechniker

Stand: 07.07.2022

Das Grundprinzip aller Hörgeräte ist identisch

Im Aufbau setzen sich alle Hörgeräte aus den gleichen Komponenten zusammen: Mikrofon, Soundprozessor und Lautsprecher. Über das Mikrofon wird der Schall aufgefangen und über den Soundprozessor den individuellen Bedürfnissen des Trägers angepasst. Anschließend gibt der Lautsprecher den Schall entsprechend wieder.

Heute arbeiten alle Hörgeräte digital. Im Soundprozessor sitzt ein Mikrochip, der gemäß des Hörprofils des Trägers die empfangenen Geräusche und Töne anpasst. Dabei werden die Frequenzen, die nicht mehr optimal wahrgenommen werden, gezielt verstärkt.

Die beiden Haupttypen von Hörgeräten

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Hörgeräten: Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Hörgeräte.

  • Wie der Name nahelegt, befindet sich bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten das Gehäuse mit Mikrofon, Soundprozessor und Lautsprecher hinter der Ohrmuschel. Ein kleiner Schlauch leitet den verstärkten Schall zu einem maßgefertigten Ohrpassstück im Gehörgang.

Die modifizierte Bauform fürHinter-dem-Ohr-Modelle arbeitet mit einem externen Hörer (Lautsprecher). Mikrofon und Soundprozessor sind im Gehäuse untergebracht, das hinter dem Ohr getragen wird. Der Lautsprecher ist im Ohrpassstück direkt im Gehörgang positioniert. Er erhält die angepassten Klanginformationen über ein dünnes Kabel. Der direkt im Gehörgang sitzende Lautsprecher erzeugt einen besseren Klang, und die Kabel sind wesentlicher unauffälliger als die Schläuche der herkömmlichen Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.

  • Im-Ohr-Geräte vereinen alle Komponenten in einem maßgefertigten Gehäuse, das im Gehörgang getragen wird – nahezu unsichtbar. Allerdings sind sie nicht für alle Gehörgänge geeignet, Gehörgänge sind anatomisch von Mensch zu Mensch verschieden.

Hörgeräte - ein Vergleich der möglichen Zusatzoptionen empfiehlt sich

Die Standardversorgung mit Hörgeräten, die vollständig von gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen wird, ermöglicht bereits bestmögliches Hören in allen wichtigen Situationen. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, sich über zusätzliche Komfort- und Design-Optionen zu informieren. So lässt sich beim Design zwischen besonders dezenten Modellen und Hörlösungen mit außergewöhnlich gutem ergonomischen Halt wählen. Auch äußerst kleine Im-Ohr-Hörgeräte sind erhältlich.

Komfort-Optionen können die technische Ausstattung eines Hörgeräts erweitern. Es lässt sich beispielsweise eine automatische Richtwirkung integrieren, die in geräuschvoller Umgebung Hintergrundgeräusche reduziert und die Stimme des Gesprächspartners hervorhebt. Das automatische Erkennen von Hörsituationen bei gleichzeitiger Anpassung der Hörprogramme der Geräte ist programmierbar.

Sehr praktisch sind drahtlose Schnittstellen, über die sich Telefone, Musikanlagen und Fernsehgeräte direkt mit den Hörgeräten koppeln lassen. Die Einstellung der verschiedenen Modi der Hörgeräte per Smartphone-App ist ebenfalls möglich.

Welche Aufgabe hat ein Hörgeräteakustiker?

Ein Hörgeräteakustiker oder Audiologe hilft Menschen, die von einer Hörminderung betroffen sind. Hierzu berät und betreut er Menschen mit Hörverlust und sorgt für die individuell richtige Anpassung von Hörhilfen. Auch die professionelle Wartung der Geräte gehört zu den Aufgaben eines Hörgeräteakustikers.

Welche Hörgeräte haben im Test am besten abgeschnitten?

Hörgeräte Testsieger 2022.
Platz 1: Oticon More..
Platz 2: ReSound ONE..
Platz 3: Starkey Evolv AI..
Platz 4: Phonak Audeo Paradise..
Platz 5: Signia Pure AX..

Welche Unterschiede gibt es bei Hörgeräten?

Grundsätzlich kann man zwischen analogen und digitalen Hörgeräten unterscheiden. Die meisten neuen Hörgeräte sind digital. Der einzige Unterschied zwischen analogen und digitalen Geräten liegt in der Signalverarbeitung. Analoge Hörgeräte nehmen Signale aus der Umgebung auf.

Was kostet ein Kassenhörgerät?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von 685 €, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 33,50 € und einer Servicepauschale für Reparaturarbeiten von ca. 125 €.