Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

Kurden vs Sunni Kurden, oder Kurden, sind eine ethnische Gruppe von Menschen, die hauptsächlich im Nahen Osten leben und sind eine Minderheit in vielen verschiedenen Teilen der Welt.

Unterschiede zwischen den Kurden und den Türken Unterschied zwischen

Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

Kurden gegen Türken Kurden und Türken sind Menschen, die zwei verschiedenen Kulturen angehören; sie sprechen verschiedene Sprachen, und ihre Bevölkerung ist anders verteilt.

Der Unterschied zwischen den Atkins und den ketogenen Diäten Unterschied zwischen

Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

Low-Carb-Diäten sind nichts Neues. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass zu viele Kohlenhydrate, besonders einfache und raffinierte Kohlenhydrate, eine der Hauptursachen von

Hallo dinachen, der Name Holland bezieht sich eigentlich nur auf den nordwestlichen Teil des Landes, auf die frühere Provinz Holland als bedeutendste Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist diese Provinz aufgeteilt in die zwei Provinzen Nordholland (Hauptstadt Haarlem) und Südholland (Hauptstadt Den Haag). Im Niederländischen verwendet man den Ausdruck Holland in erster Linie für diese zwei Provinzen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederlande&oldid=57931886#Landesname

LG elenore

Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

LeaAkker

08.06.2014, 15:44

Hi. Holland ist die Zusammenführung der Provinzen Nord-Holland und Süd-Holland. Niederlande hingegen ist das Land. Ich kenne viele Leute die Holland sagen und glaub mir bei den meisten Niederländern kommt das nicht so gut. Es ist als wenn die Niederländer zu Deutschland Bayern sagen würden. Wenn du aus Bayern kommst ist dir das egal, aber wenn du zum Beispiel aus Niedersachsen kommst regt es dich wahrscheinlich eher auf. Ich selbst reagiere gar nicht wenn man mich Holländerin nennt.

LG Lele

Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

Julchenalinchen

13.01.2017, 15:40

Hallo :)

Ich wohne in Amsterdam und kann dir sagen, dass selbst Niederländer im Alltag von Holland reden. Korrekt ist aber die Niederlande. Es stört jedoch niemanden, falls man es mal falsch sagt. 

1 Kommentar 1

Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

Dufo4 19.08.2017, 12:29

Die Stadt Amsterdam liegt in der Provinz Noordholland, die zusammen mit der Provinz Zuidholland die Region Holland bildet. Also ist in diesem Fall Holland richtig. Das ist der gleiche Fall, wann ein Niederländer einen Münchener als Bayer bezeichnen würde.

0

Was ist der Unterschied zwischen einem Holländer und einem Niederländer?

Wolli1960

Topnutzer im Thema Länder

24.06.2013, 15:05

Ich habe langsam den Eindruck, diese Frage kann man fast täglich neu beantworten. Also gerne nochmal:

Für unseren westlichen Nachbarn ist Niederlande die korrekte Bezeichnung.

Umgangssprachlich wird zwar Holland oft gleich gesetzt. Tatsächlich ist Holland jedoch nur der Name von zwei Provinzen des Landes, nämlich Noord-Holland (Hauptstadt Haarlem) und Zuid-Holland (Hauptstadt Den Haag). Insgesamt bestehen die Niederlande aus zwölf Provinzen.

Da ich in Grenznähe (Aachen) wohne, weiß ich aus Erfahrung, dass es die Leute in der angrenzenden Provinz Limburg überhaupt nicht mögen, als Holländer bezeichnet zu werden. Ich zitiere: Wir Limburger sind auch Niederländer, aber keine Holländer.

Holland und die Niederlande sind nicht dasselbe. Gerade mal zwei von zwölf Provinzen tragen diesen Namen in sich: nämlich Südholland und Nordholland. Lange haben sich die Niederländer nicht groß daran gestört, dass viele Ausländer ihr ganzes Land als "Holland" bezeichnen. Jetzt aber soll eine Kampagne das ändern.

Holland ist ein Teil der Niederlande. Man kann den Ausdruck auf die beiden (von 12) Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland beziehen, oder aber auf ein größeres Gebiet, das mehr der historischen Grafschaft Holland entspricht. Außerdem verwenden viele Menschen außerhalb der Niederlande Holland als Synonym (gleichbedeutenden Alternativnamen) für die gesamten Niederlande.

Im Westen wird das Gebiet von der Nordsee, im Osten durch das IJsselmeer und die Provinzen Utrecht und Gelderland sowie im Süden von den Provinzen Noord-Brabant und Zeeland begrenzt. Holland, das lange als Grafschaft Holland auch eine politische Einheit war, ist seit 1840 auf die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland verteilt. Die nördliche Grenze liegt bei Den Helder und der Insel Texel, die südliche im Delta von Rhein, Maas und Schelde. In Holland liegen unter anderem die Großstädte Den Haag, Rotterdam und Amsterdam, die Teil des Ballungsraumes Randstad sind. Im Westen, an der Nordsee, befinden sich entlang der Küste überwiegend Dünen, landeinwärts sind flache Polder vorzufinden. Der Großteil Hollands liegt unterhalb des Meeresspiegels.

Der Name Holland wurde erstmals 866 als Holtland („Holzland“ oder „Waldland“) für die Gegend um Haarlem erwähnt.[1] In vielen Sprachen sagt man, zumindest umgangssprachlich, „Holland“ anstatt des korrekten Staatsnamens Niederlande (pars pro toto). Das liegt an der großen Bedeutung Hollands in den unabhängigen Niederlanden, die in der Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sind.

Vor der Teilung Hollands in zwei Provinzen lebten etwa 29 Prozent der Niederländer in Holland. Heutzutage leben in Nord-Holland und Süd-Holland zusammen etwa 6,2 Millionen Menschen bei einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 17 Millionen (etwa 36 Prozent). Die städtischen Gebiete der beiden Provinzen sowie der Provinz Utrecht und die Stadt Almere (Flevoland) nennt man zusammen die Randstad.

Niederländer nennen ihr eigenes Land durchgehend Nederland; allenfalls in fremden Sprachen weichen sie auf das bekanntere Holland aus. Im Niederländischen verweist man nicht so sehr auf Holland, sondern auf die Randstad oder eventuell den Westen des Landes. Hollands (Sprache) oder Hollanders (Bewohner) wird durchaus von den Bewohnern der übrigen Landesteile verwendet, um sich vom Westen abzugrenzen. Das gilt besonders für Friesen und Limburger. Holland oder das Eigenschaftswort Hollands kann sich ferner auf etwas beziehen, das man als urtümlich und traditionell empfindet; dann kann es auch zur Abgrenzung gegenüber Einwanderergruppen verwendet werden.

Im Jahr 2020 hat die niederländische Regierung in Absprache mit der Tourismus-Branche entschieden, dass man Holland nicht mehr als Synonym für die Niederlande verwenden will. Bis dahin hatte zum Beispiel das staatliche niederländische Amt für Tourismus noch selbst stets Holland verwendet.[2]

Das Gebiet war für einige Jahre unter Augustus als Germania magna Bestandteil des Römischen Reiches.[3] Nach Jahrhunderten der Unabhängigkeit der Friesen[4] wurde es dann Teil des Frankenreiches[5] und des nachfolgenden Heiligen Römischen Reiches. 1384 kam es unter französischen Einfluss (Burgundische Niederlande).[6] 1430 kam die Grafschaft Holland durch Erbschaft endgültig an das Haus Valois-Burgund und nach dem Tod des letzten Burgunderherzogs Karls des Kühnen 1477 an das Haus Habsburg, später an die spanische Linie der Habsburger (Spanische Niederlande).[7]

In der deutschen Umgangssprache wird der Begriff „Holland“ oft pars pro toto für die „Niederlande“ verwendet. Dieser Sprachgebrauch setzte mit Beginn des 17. Jahrhunderts ein, als die Provinz „Grafschaft Holland“ zur einflussreichsten Provinz der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufstieg.

Hiermit trat eine Veränderung im internationalen Sprachgebrauch ein, denn bis Ende des 16. Jahrhunderts war das Land bei Handelspartnern im Ausland mehr unter der Bezeichnung „Flandern“ bekannt. Die Provinzen „Grafschaft Flandern“ sowie „Herzogtum Brabant“ waren dem Ausland eher ein Begriff, da sie bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert die aktivsten Provinzen des Landes im internationalen Handel waren.

Ab 1581 war die Grafschaft Holland führende Provinz der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Ab 1795 waren die Provinzen nur noch Verwaltungseinheiten der zentralistischen Batavischen Republik. Zeitweise erhielten sie auch andere Namen. Während der napoleonischen Zeit gab es das Königreich Holland (1806–1810), das fast die ganzen heutigen Niederlande umfasste. Um die Dominanz Hollands zu verringern, welches der kulturelle, politische und gesellschaftliche Hauptteil des Landes war, wurde es 1840 in die heutigen beiden Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland geteilt.

Sind Niederländer und Holländer das gleiche?

Die offizielle Bezeichnung des Landes lautet Königreich der Niederlande. König Willem Alexander ist das Staatsoberhaupt. Holland besteht eigentlich nur aus den beiden Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland. Dennoch wird der Begriff Holland häufig verwendet, wenn man von den Niederlanden spricht.

Was ist der Unterschied zwischen Niederländisch und Holländisch?

Bezeichnungen des Niederländischen in anderen Sprachen Im Deutschen wird die niederländische Sprache umgangssprachlich manchmal „Holländisch“ genannt. Beim Holländischen im eigentlichen Sinne handelt es sich aber nur um einen Dialekt, der im Westen der Niederlande in der (historischen) Region Holland gesprochen wird.

Warum sagt man immer Holland und nicht Niederlande?

Was hat es damit auf sich? Die kurze Antwort: Holland gibt es nicht. Zumindest nicht mehr. Holland ist im Niederländischen die Bezeichnung der ehemaligen Grafschaft, die unter anderem eine wichtige Rolle in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen spielte.

Wie sagen Holländer zu Deutschen?

Mof (Plural moffen) ist eine im Niederländischen gebräuchliche abwertende Bezeichnung für Deutsche, stellt also einen Ethnophaulismus dar. Im Norden der Niederlande sagt man zu den Deutschen auch poep, im Süden des Landes, also im limburgischen Dialekt, hingegen pruus („Preußen“).