Was ist der unterschied zwischen einem fahrverbot und einem führerscheinentzug

Führerscheinentzug und Fahrverbot – bei Autofahrern lösen diese Worte meist Angst und Schrecken aus, geht es doch um die Fahrerlaubnis. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen Fahrverbot und Führerscheinentzug? Hier erfahren Sie es!

FAQ: Führerscheinentzug und Fahrverbot

Was ist ein Fahrverbot?

Das Fahrverbot stellt eine Sanktion für schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr dar. Dabei wird der Führerschein für bis zu drei Monate entzogen. In diesen darf der Betroffene nicht mit seinem Kfz am Straßenverkehr teilnehmen.

Wann wird der Führerscheinentzug angeordnet?

Damit ein Fahrverbot angeordnet wird, muss eine schwerwiegende Ordnungswidrigkeit vorliegen. Es wird zudem angeordnet, wenn Verkehrsteilnehmer zweimal innerhalb eines Jahres die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 26 km/h oder mehr überschreiten.

Was ist ein Fahrerlaubnisentzug?

Anders als bei einem Fahrverbot erlischt beim Fahrerlaubnisentzug grundsätzlich die Berechtigung, Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr zu führen.

Video: Was passiert beim Führerscheinentzug?

In diesem Video erfahren Sie, was es mit der Entziehung der Fahrerlaubnis auf sich hat.

Fahrverbot und Führerscheinentzug: Darauf kommt es an

Was ist der unterschied zwischen einem fahrverbot und einem führerscheinentzug
Es muss streng zwischen den Begriffen Führerscheinentzug und Fahrverbot unterschieden wreden.

Inhalt

  • FAQ: Führerscheinentzug und Fahrverbot
  • Video: Was passiert beim Führerscheinentzug?
  • Fahrverbot und Führerscheinentzug: Darauf kommt es an
  • Fahrverbot und Führerscheinentzug gleichzeitig: Geht das?
    • Fahrverbot oder Führerscheinentzug? Der Verstoß entscheidet

Zunächst sollen die Begriffe Führerscheinentzug und Fahrverbot definiert werden. Bei letzterem handelt es sich um das temporäre Verbot, mit einem Kfz am Straßenverkehr teilzunehmen. Dieses kann beispielsweise nach einer gravierenden Geschwindigkeitsüberschreitung ausgesprochen werden und hat eine Maximaldauer von drei Monaten.

Diese Sanktion wird dem Betroffenen in einem Bußgeldbescheid mitgeteilt. Handelt es sich um einen Ersttäter, kann das Fahrverbot nach Rechtskraft des Bescheids innerhalb von vier Monaten angetreten werden.

Was ist der unterschied zwischen einem fahrverbot und einem führerscheinentzug
Was ist der unterschied zwischen einem fahrverbot und einem führerscheinentzug
Fahrverbot und Führerscheinentzug können niemals gleichzeitig rechtsgültig sein.

Der Führerschein muss dann zu Beginn des Fahrverbots bei der zuständigen Behörde oder Polizei in Verwahrung gegeben werden. Nach Ablauf der Fahrsperre kann der Betroffene den Führerschein abholen und ist wieder berechtigt, am Straßenverkehr teilzunehmen.

Beim Führerscheinentzug handelt es sich hingegen um die Entziehung der Fahrerlaubnis. Das Dokument selbst wird eingezogen und vernichtet. Diese verkehrsrechtliche Maßnahme findet nur bei besonders schwerwiegenden Regelmissachtungen oder beharrlichen Pflichtverletzungen Anwendung.

Ist beispielsweise das Punktekonto in Flensburg mit acht Punkten „voll“, kommt es zum Führerscheinentzug. Die Fahrerlaubnis kann dann sechs Monate vor Ablauf der Sperrfrist neu beantragt werden. Sind alle Auflagen erfüllt, wird ein neuer Führerschein erstellt.

Führerscheinentzug und Fahrverbot sind nicht dasselbe! Es handelt sich um unterschiedliche verkehrsrechtliche Maßnahmen, die bei gravierenden Regelverstößen angeordnet werden können.

Fahrverbot und Führerscheinentzug gleichzeitig: Geht das?

Da nun die Unterschiede geklärt sind, stellt sich die Frage, ob ein Führerscheinentzug und das Fahrverbot gleichzeitig ausgesprochen werden können. Diese ist mit einem klaren „Nein“ zu beantworten.

Kommt es zum Führerscheinentzug, erlischt nämlich die Fahrerlaubnis, sodass gar kein Führerschein mehr existiert. Ein Fahrverbot ist dann also nicht möglich, da der Betroffene nach dessen Ende wieder berechtigt wäre, mit einem Kfz am Straßenverkehr teilzunehmen.

Führerscheinentzug und Fahrverbot können niemals gleichzeitig wirksam sein. Beide Sanktionen schließen sich gegenseitig aus.

Fahrverbot oder Führerscheinentzug? Der Verstoß entscheidet

Doch wann kommt es eigentlich zu Führerscheinentzug und Fahrverbot? Diese Frage lässt sich pauschal gar nicht beantworten, es kommt stets auf den Einzelfall an. Allerdings lassen sich gemäß Bußgeldkatalog einige Verstöße festmachen, bei denen das Fahrverbot als Nebenfolge vorgesehen ist.

Dies sind zum Beispiel:

  • Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts ab 31 km/h
  • Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts ab 41 km/h
  • Überschreitung der 0,5-Promillegrenze
  • Überholen bei Überholverbot
  • Rotlichtverstoß (wenn die Ampel länger als eine Sekunde rot war)

Was ist der unterschied zwischen einem fahrverbot und einem führerscheinentzug
Was ist der unterschied zwischen einem fahrverbot und einem führerscheinentzug
Wenn Sie ein Auto im betrunkenen Zustand fahren, was droht: Ein Fahrverbot oder sogar ein Führerscheinentzug?

Ein Führerscheinentzug kann wiederum bei folgenden, schwerwiegenden Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten verhängt werden:

  • Fahrerflucht
  • Trunkenheit im Straßenverkehr mit Gefährdung anderer
  • Acht Punkte in Flensburg erreicht

Neben den hier aufgeführten Gründen können auch andere Faktoren dazu führen, dass ein Führerscheinentzug angeordnet wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn körperliche oder geistige Mängel eine gefahrlose Teilnahme am Straßenverkehr unmöglich machen. Dies ist durch ein ärztliches Gutachten zu überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrverbot und Führerscheinentzug?

Der Unterschied liegt zum einen in der Dauer und zum anderen wird – im Gegensatz zum Fahrverbot – der Führerschein bei der Entziehung der Fahrerlaubnis ungültig und die Fahrerlaubnis muss nach Ablauf einer Sperrfrist neu beantragt werden. Die häufigste Art, seinen „Führerschein zu verlieren“, ist das Fahrverbot.

Was versteht man unter Fahrverbot?

Ein Fahrverbot ist ein Verbot durch ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde, im Straßenverkehr Kraftfahrzeuge jeder Art oder einer bestimmten Art auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen zu führen.

Was Fahren bei Führerscheinentzug?

Haben Sie aufgrund einer Verkehrssünde ein Fahrverbot kassiert, gilt für das E-Bike das Gleiche wie fürs Auto: Lassen Sie es während des Fahrverbots in der Garage. Ein Pedelec hingegen wird als Fahrrad eingestuft. Damit dürfen Sie es auch während eines Fahrverbots nutzen.

Wer kontrolliert das Fahrverbot?

Fahrverbot oder Führerscheinentzug? Beides wird durch die Polizei kontrolliert. Sanktionen bei Verkehrsvergehen können neben dem Bußgeld und Punkten in Flensburg auch der Führerscheinentzug und das Fahrverbot sein.