Was ist der unterschied zwischen boulgour und couscous

Couscous und Bulgur sind vor allem in der orientalischen Küche beliebt und eignen sich super als Sättigungsbeilage oder als Grundlage für Salate. Doch was ist der Unterschied zwischen den beiden Getreide-Mahlzeiten?

Couscous

Couscous besteht aus feineren, eher weißlichen Körnern. Er stammt aus Nordafrika und wird aus Grieß von Weizen, Gerste oder Hirse hergestellt. Dazu wird der Grieß befeuchtet und aneinander gerieben. Durch die Reibung entstehen etwa 1 mm kleine Kügelchen.

Bulgur

Bulgur besteht aus groben, eher gelblichen, teils dunklen Körnern. Bulgur stammt aus dem Vorderen Orient und wird aus Hartweizengrieß hergestellt. Der Grieß wird eingeweicht, dampfgegart und anschließend gemahlen.

KOMMENTARE

Um den Tipp "DAS ist der Unterschied zwischen Couscous und Bulgur" kommentieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Bulgur und Couscous findet man heute beinahe in jedem Supermarkt und einige Restaurants bieten diese Beilage nun anstatt von Nudeln, Kartoffeln oder Reis an. Das erweitert nicht nur die Gerichte Vielfalt, sondern beide dieser Getreideprodukte sind zudem gesünder und nahrhafter, doch was ist der Unterschied zwischen Bulgur und Couscous, denn beide sehen sich ziemlich ähnlich?

Bulgur und Couscous findet man heute beinahe in jedem Supermarkt und einige Restaurants bieten diese Beilage nun anstatt von Nudeln, Kartoffeln oder Reis an. Das erweitert nicht nur die Gerichte Vielfalt, sondern beide dieser Getreideprodukte sind zudem gesünder und nahrhafter, doch was ist der Unterschied zwischen Bulgur und Couscous, denn beide sehen sich ziemlich ähnlich?

Ob Sie lieber Bulgur oder Couscous als Beilage oder gar Hauptgericht genießen wollen, das ist reine Geschmacksache. Bulgur ist in seiner Konsistenz etwas körniger und schmeckt leicht nussig, wohingegen Couscous zarter ist und dabei mild schmeckt. Je nach Vorlieben eignen sich alle Zwei als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichte oder Gemüse, aber ebenso als Hauptgericht lassen sie sich bestens verwenden. Besonders beliebt ist zum Beispiel ein Couscous-Salat. Hierbei kann man mit beliebigen Zutaten variieren, wie etwa Feta, Kräuter, wie Koriander oder Petersilie und Tomaten. Ein gängiges Bulgurgericht ist eine Bulgur-Gemüse-Pfanne, wo jegliches Gemüse darin Platz findet. Der Koch-Kreativität sind weder beim einen noch beim anderen Grenzen gesetzt.

Couscous: die schnellere Variante

Couscous hat seinen Ursprung in der nordafrikanischen Küche und zählt dort zu den Grundnahrungsmittel. Das gemahlene Getreide aus Hartweizen, Gerste und Hirse wird im befeuchtetem Zustand verklumpt und anschließend aufgerieben. Getrocknet sind es dann winzige Kügelchen, die traditionell gedämpft werden und nicht direkt im Wasser gekocht, denn dadurch verliert er seine körnige Konsistenz und verklebt. Während des Dämpfens wird er immer wieder aufgelockert und zum Schluss mit Öl oder Butter vermengt. Ist der Couscous fertig kann man ihn als Beilage essen, mit Gemüse und/oder Fleisch vermischen oder einen Salat damit zubereiten.
Zudem ist es eine fettarme Beilage, die keineswegs ein Dickmacher ist.

Bulgur: der wertvolle Energielieferant

Bulgur hingegen kommt aus dem Arabischen Bereich und übersetzt würde es so viel heißen wie „gekocht“. Anders als beim Couscous besteht Bulgur aus vorgekochtem oder vorgedämpftem Hartweizen, der meist geschält und geschnitten ist. Bei der Zubereitung von Bulgur ist zu beachten, welche Art gekauft wurde, denn es gibt, wie oben bereits geschrieben, den vorgekochten Bulgur oder den normalen Bulgur. Der vorgekochte Bulgur wird mit heißem Wasser im Verhältnis 1:1 übergossen und quillt dann in kurzer Zeit auf und kann als Beilage serviert werden.

Kaufen Sie aber den normalen Bulgur, dann muss dieser zuerst gespült werden. Das gelingt am besten mit einem feinen Sieb. Anschließend wird er mit heißem Wasser, im gleichen Verhältnis wie der Vorgekochte, in einem Topf abgedeckt. Nach ca. 15 Minuten sollte er verzehrbereit sein. Diese Speise sollte ebenso nicht gekocht werden, außer bei grober Korngröße kann er kurz aufkochen und dann quellen.
Es gibt zudem noch eine alternative Zubereitungsform, wobei der Bulgur mit ca. dreifacher Menge an kaltem Wasser über Nacht quellen kann.

Zubereitet passt er zu den gleichen Gerichten wie Couscous. Dieses Korn bringt außerdem einen großen Vorteil mit, denn es ist sehr nährstoffreich und zählt zu den „gesunden“ Kohlehydraten. Es ist zum Beispiel reich an Kalzium, Magnesium und Phosphor und das Vitamin E und verschiedene B Vitamine sind reichlich enthalten.

Beide Speisen zählen zu den gesünderen Alternativen und bringen mehr Abwechslung in den „klassischen“ Europäischen Speiseplan. Sollten Sie nun beim Lesen Lust auf eines der Beiden bekommen, dann versuchen Sie doch die Zubereitung von einem süßen Gericht damit, die sich ebenso wunderbar zubereiten lässt.

Was ist der unterschied zwischen boulgour und couscous

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.

Was ist gesünder Bulgur oder Couscous?

100 Gramm Bulgur enthalten etwa 9 Gramm Ballaststoffe, 2 Gramm Fett, 65 Gramm Kohlenhydrate, 12 Gramm Proteine und etwa 345 Kalorien. Die Nährwerte von Couscous sind sehr ähnlich. Allerdings ist der Anteil der Ballaststoffe ein wenig geringer.

Ist Bulgur oder Couscous besser zum Abnehmen?

Alle guten Dinge sind drei Zwar hat auch Bulgur Kalorien, doch da das Getreide ähnlich wie Reis lange satt macht, ist der Verzehr von Bulgur auch während einer Abnehmphase zu empfehlen. Durch den hohen Ballaststoffgehalt steigt der Blutzuckerspiegel nur langsam an, wodurch Heißhungerattacken vermieden werden können.

Ist Couscous und Bulgur das gleiche?

Der Unterschied liegt im Geschmack: Bulgur schmeckt etwas kräftiger nussig als die kleinen Couscous-Kügelchen. Verwenden lässt sich Bulgur ebenfalls als Beilage für Fleisch- und Fischgerichte, ebenso wie zum Gemüse, zum Beispiel als Füllung in Paprika oder als Bratling.

Was schmeckt besser Bulgur oder Couscous?

Bulgur schmeckt kräftig nussig, Couscous etwas milder. Für Bulgur werden Hartweizenkörner gedämpft, dann getrocknet und nach Bedarf klein geschnitten. "Durch das Dämpfen gelangen Vitamine und Mineralstoffe aus den Randschichten ins Innere des Korns", erläutert Ernährungsexpertin Danitschek.