Was ist der unterschied zwischen 2 oder 5 rotoren

Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Luftrettung sowohl im deutschsprachigen Raum als auch EU-weit: Die DRF Luftrettung erweitert ihre Flotte um einen Hubschrauber des Typs H145 von Airbus mit fünf Hauptrotorblättern. Anfang 2021 rüsten die Techniker der DRF Luftrettung dann den ersten von fünf dieser Hubschrauber in diesem Jahr für den Einsatz an einer der Luftrettungsstationen aus. Die technischen Arbeiten in der Werft der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden dauern rund einen Monat, gefolgt von Checkflügen und dem Einlernen der Besatzung, bevor die Maschine auf ihre Mission zur Rettung von Menschenleben aufbricht. „Mit dieser Weiterentwicklung verfolgen wir konsequent unser zentrales Ziel: morgen auch die Menschenleben zu retten, denen wir heute noch nicht helfen können“, freut sich Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. 

Ein Plus für die Luftrettung

Die DRF Luftrettung investiert damit weiter in den kontinuierlichen Ausbau ihrer Flotte, um auch in Zukunft zu einer der besten Luftrettungsorganisationen der Welt zu zählen. „Das Fünfblatt-Rotorsystem bedeutet, dass wir Patientinnen und Patienten in Not noch besser helfen können“, erläutert Dr. Krystian Pracz diese Entscheidung.

Die H145 ist dank des neuen Systems leichter und bietet noch mehr Leistung. Somit können die Crews mehr Last an Bord aufnehmen. Das ermöglicht auf spontane Anforderungen am Einsatzort, wie zum Beispiel die Aufnahme von zusätzlichem medizinischem Personal, besser reagieren zu können. Bei Bedarf können die Luftretter auch mehr Treibstoff tanken und damit noch längere Strecken fliegen.

Insgesamt erweitert das Plus an Leistung die fliegerischen Möglichkeiten und führt so zu mehr Sicherheit bei den Einsätzen. Zudem liegt der Hubschrauber durch die fünf Rotorblätter noch besser in der Luft, wodurch sich der Flugkomfort sowohl für die Besatzung als auch für ihre Patienten weiter erhöht. „Dieser technische Fortschritt und die nun startende Flottenmodernisierung tragen nachhaltig dazu bei, unserer Aufgabe gerecht zu werden“, so der Vorstandsvorsitzende. Als technische Neuerung bringt die H145 mit Fünfblattrotor neben dem neuen Rotor auch ein ins Cockpit integriertes WiFi mit, durch das die Piloten wichtige Daten direkt vom Tablet auf den Bordcomputer übertragen können.

Technische Vorteile des neuen Rotors

Auch aus technischer Sicht bringt die neue Baureihe Vorteile und Besonderheiten mit sich. Der gelenklose Hauptrotorkopf führt zu Verbesserungen bei der Wartung: Es sind keine Öle, keine Fette und keine Lager mehr erforderlich. Zudem entfällt der klassische Hauptrotorkopf. Stattdessen endet der Rotormast mit einer Nabe, an der die Blätter angebaut werden.

Die nächsten Schritte

Zuerst muss der Innenraum des Hubschraubers komplett ausgeräumt und die Verkleidungen an den Wänden herausgenommen werden, so dass im nächsten Schritt die medizinische Innenausstattung eingebracht werden kann.

Einsatzfähig: die erste H145 mit Fünfblattrotor

Die Einrüstung der ersten H145 mit fünf Rotorblättern erfolgte am Operation Center in Rheinmünster: Dort wurde die neue Maschine in der hauseigenen Werft der DRF Luftrettung mit medizinischer Ausrüstung kontinuierlich ausgestattet. Diese sogenannte Einrüstung zeigen die Fotos. Im ersten Schritt wurde der Innenraum des Hubschraubers komplett ausgeräumt, die Verkleidungen an den Wänden herausgenommen. Gemeinsam mit der Firma Bucher Leichtbau waren die Techniker der DRF Luftrettung sehr fleißig und so wuchs die medizinische Innenausstattung Woche für Woche. Marcus Porz, Certifying Staff CAT B1-C und Teamleiter vom Instandhaltungsbetrieb, ist seit zwölf Jahren bei den Luftrettern. Der sehr erfahrene Techniker ist für die Ersteinrüstung der H145 mit Fünfblattrotor verantwortlich und hat die Entwicklung mit viel Engagement dokumentiert und beschriftet. Der Fortschritt innerhalb weniger Wochen kann sich sehen lassen.

Woche zwei bis drei:

Gerade eingetroffen, ging es in den ersten beiden Januarwochen auch schon los. Am Dock 6 wurde verlegt und geschraubt. Hochkonzentriert und mit viel Eifer wurde die neue H145 mit Fünfblatt-Rotorsystem Schritt für Schritt eingerüstet. In den Innenraumwänden wurden Steckdosen und spezielle Halterungen für die medizinische Ausstattung angebracht.

Woche vier bis fünf:

Alles ging fix und läuft nach Plan! In den letzten Wochen standen hauptsächlich Arbeiten an der Fünfblatt-Maschine an, bei denen Strom- und Daten-Kabel verlegt wurden. Und nun wird auch deutlich erkennbar, dass die Sauerstoffversorgung an Bord sichergestellt ist: Die entsprechenden Leitungen und Anschlüsse sind jetzt eingebaut.

Eine tolle Leistung unserer Top-Techniker! Wie ging es weiter? Das neue Flottenmitglied der Luftretter startete als nächstes zu einem umfangreichen Checkflug in Rheinmünster am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, bevor es an ihren eigentlichen Einsatzort aufgebrochen ist. Die Checkflüge übernehmen technische Piloten, die sogenannten Werkstattpiloten der DRF Luftrettung. Als ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung der Flotte finden diese Checkflüge nach jeder Einrüstung, Wartung und Kontrolle in der Werft statt. Nach dieser erfolgreichen Einführung freuen wir uns auf die nächsten Schritte und stehen bereits in den Startlöchern: vier weitere Hubschrauber mit Fünfblattrotor halten 2021 noch Einzug in unsere Flotte.

Welche Arten von Rotoren gibt es?

Je nach Ausrichtung der Drehachse kommen unterschiedliche Rotortypen zum Einsatz, wobei es zwei Bauformen gibt: mit horizontaler oder mit vertikaler Drehachse.

Wie viele Rotorblätter?

Die meisten modernen Windkraftanlagen haben drei Rotorblätter und sind Luvläufer (der Rotor befindet sich auf der dem Wind zugewandten Seite des Turmes). Zur Windnachführung werden Elektromotoren verwendet.

Warum Dreiblattrotor?

Die geringe Blattspitzengeschwindigkeit moderner Dreiblattrotoren führt zu einer reduzierten Geräuschentwicklung im Vergleich zu älteren Auftriebsläufern. Zudem ergibt sich ein optisch ruhiges Bild, da moderne Dreiblattrotoren mit einer Drehzahl von maximal 25 Umdrehungen pro Minute rotieren.

Was ist die Funktion des Rotors?

Eine Elektromotor wandelt elektrische in mechanische Energie um. Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht. Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors.