Was ist das beste um die Leber zu entgiften?

Stand: 05.09.2022 17:31 Uhr

Medikamente gegen Leberverfettung gibt es nicht. Um eine Fettleber wieder gesund zu machen, führt der Königsweg über die richtige Ernährung.

Die Leberverfettung ist eine Zivilisationskrankheit, ihre Ursachen liegen großteils in der modernen Lebensweise: falsche Ernährung - besonders zu viele Kohlenhydrate - und mangelnde Bewegung. Übergewicht, aber auch Alkoholmissbrauch und bestimmte Medikamente begünstigen die Krankheit.

Die wichtigsten Ernährungstipps bei Fettleber

  • Basis der täglichen Ernährung sollten Gemüse, sättigendes Eiweiß (etwa aus Nüssen und Hülsenfrüchten, Eiern, Milchprodukten, Fisch, Geflügel) und hochwertige pflanzliche Öle (etwa Lein- und Weizenkeimöl) sowie zuckerarme Obstsorten sein.
  • Die Leber wird entlastet durch die "Logi-Methode": Logi steht für "Low Glycemic and Insulinemic Diet", also eine Ernährung, die den Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig hält. Entscheidend sind somit wenig Kohlenhydrate (Gebäck, Brot, Teigwaren aller Art, Reis).
  • Wenn überhaupt Kohlenhydrate, dann möglichst komplexe, also ballaststoffreiche: Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis statt der hellen Variante.

Ernährung nach der Logi-Methode

Logi steht für "Low Glycemic and Insulinemic Diet": eine Ernährung, die den Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig hält. Entscheidend sind also wenig Kohlenhydrate. Die Logi-Ernährungspyramide baut sich so auf:

  • Ebene 1: Stärkearme Gemüse, Salate, zuckerarmes Obst und hochwertige Öle bilden die gesunde Basis. Sie sollten den Großteil der Ernährung ausmachen, mindestens die Hälfte jeder Mahlzeit.
  • Ebene 2: Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte oder pflanzliche Alternativen - sie gehören zur täglichen Nahrungsaufnahme.
  • Ebene 3: Vollkornprodukte (Brot, Reis, Nudeln) - davon pro Mahlzeit nur wenig konsumieren.
  • Ebene 4: Getreideprodukte aus Weißmehl, mehlige Kartoffeln und Süßwaren. Da sie den Blutzucker-Haushalt stark belasten, soll man sie selten oder gar nicht essen.

Wichtig: Zwischen den Mahlzeiten braucht die Leber Pausen. Viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, kann die Leberzellen überfordern.

Bei Fettleber Essenspausen und Entlastungstage einhalten

Zwischen den Mahlzeiten braucht die Leber Pausen. Die alte Regel, lieber viele kleine Mahlzeiten zu essen, kann die Leberzellen überfordern. So kommt die Leber zur Ruhe:

  • Nur 3 Mahlzeiten pro Tag essen. Keine Zwischenmahlzeiten/Snacks.
  • Zur Leberentlastung evtl. Intervallfasten versuchen: nur 2 Mahlzeiten am Tag (z. B. um 10 und um 18 Uhr), dann 16 Stunden Pause. Oder: Kalorienfasten mit nur 800 Kalorien täglich an 2 Entlastungstagen pro Woche.
  • Hilfe bei Heißhungerattacken: ein großes Glas Wasser trinken und/oder Bittertropfen nehmen.
  • Auch 1 Hafertag pro Woche trägt zur Heilung der Fettleber bei. Es dürfen dabei morgens, mittags und abends nur Haferflocken mit minimaler geschmacklicher Beigabe gegessen werden (Anleitung Hafertage).

Darmflora und Leberfunktion stärken

Einmal täglich 1 gehäufter TL Inulin wirkt positiv auf die Darmflora, beeinflusst schlechte Blutfette positiv und stärkt die Leberfunktion. Der präbiotische Nährstoff kommt auch natürlich reichlich vor - insbesondere in Schwarzwurzeln, Topinambur, Artischocken, Chicorée oder Pastinaken. Wichtig ist es auch, ausreichend trinken - kalorienfreie Getränke wie Wasser und Tees (bevorzugt Löwenzahn und Schafgarbe).

Was essen bei Fettleber: Lebensmittel und Rezepte

Essen, um die Fettleber zu heilen: Hier finden Sie geeignete Rezepte und Lebensmittel-Listen (auch zum Download).

Weitere Informationen

Rezepte bei Fettleber

Gerichte mit wenig Kohlenhydraten, dafür viel Gemüse und guten Fetten - die Rezepte sind lecker und schnell gekocht. mehr

Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis

2 handtellergroße Portionen/Tag

  • Empfehlenswert: Vollkornbrot; Vollkorngetreideprodukte - insbesondere aus Hafer (Haferkleie), Gerste, Dinkel, Roggen; Scheingetreide wie Amarant, Qunioa; Haferflocken, Müsli ohne Zucker; Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln
  • Nicht empfehlenswert: Weißbrot, Toastbrot, Croissant, Knäckebrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Laugengebäck; Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer; Fast Food, Fertiggerichte

Snacks und Knabberkram

Obst

Gemüse

Nüsse und Samen

Fette und Öle

Getränke

Fisch und Meeresfrüchte

Wurstwaren und Fleisch

Eier, Milch und Milchprodukte, Käse

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 05.09.2022 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Diät

Ernährung

Welches Getränk reinigt die Leber?

Grünem Tee wird entgiftende und entfettende Wirkung zugesprochen, was die Gesundheit der Leber fördert. Kurkuma enthält Curcumin, welches die Leber vor schädlichen Giften schützt und sogar geschädigte Leberzellen wieder heilen soll.

Welche 4 Lebensmittel reinigen die Leber?

Wem das zu aufwendig ist, der kann seiner Leber zumindest mit den folgenden Lebensmitteln etwas Gutes tun..
#1 Grapefruit. Die Grapefruit ist reich an Antioxidantien. ... .
#2 Grüner Tee. Grüner Tee trägt - ähnlich wie die Grapefruit - zur Lebergesundheit bei. ... .
#3 Knoblauch. ... .
#4 Walnüsse. ... .
#5 Kohl. ... .
#6 Blattgemüse. ... .
#7 Tomaten. ... .
#8 Avocado..

Wie kann man am besten die Leber entgiften?

Über die Pfortader, die das Blut aus den Verdauungsorganen sammelt, gelangen Nährstoffe, Medikamente und auch Gifte in die Leber. Hier werden die Substanzen verarbeitet, gespeichert, umgebaut, entgiftet, an das Blut abgegeben oder über den Darm ausgeschieden.

Welche Lebensmittel reinigen die Leber und verbrennen Bauchfett?

Welche Lebensmittel reinigen die Leber?.
Avocado. Avocados putzen die Leber regelrecht sauber. ... .
Gurkensaft. Gurkensaft ist das perfekte Getränk, wenn die Leber gereinigt werden und das Bauchfett endlich verschwinden soll. ... .
Grüner Tee. Wer erfolgreich detoxen will, kommt um grünen Tee fast nicht herum. ... .
Olivenöl. ... .
Tomaten. ... .
Kurkuma..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte