Was brauch ich um ein auto anzumelden

Die Freude über das neue Auto ist groß und am liebsten soll es sofort losgehen. Doch zuerst muss das Auto angemeldet werden, denn sonst darf es nicht in den Straßenverkehr. Unser Ratgeber verrät, welche Unterlagen zum Auto anmelden nötig sind, wie es abläuft und was es kostet.

Warum ist es wichtig, ein Auto anzumelden?

In Deutschland ist es Pflicht das Auto anzumelden, sobald der Gebrauch für den Straßenverkehr angedacht ist. Ohne die Zulassung durch die Behörden ist es verboten, das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu fahren. Das gilt nicht nur für Autos, sondern außerdem für Motorräder, Roller, Wohnmobile oder Quads. Zudem muss das Auto auf den Fahrzeughalter und dessen Hauptwohnsitz angemeldet sein, damit im Ernstfall die Polizei und die Behörden den Fahrzeughalter eindeutig ermitteln können.

Wer gegen diese Pflicht verstößt und ohne Zulassung unterwegs ist, muss zum derzeitigen Stand mit einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Was brauch ich um ein auto anzumelden

Wichtig: Anmeldung nur ohne Kfz-Steuerschulden möglich

Es ist nur möglich ein Auto anzumelden, wenn keine Kfz-Steuerschulden offen sind. Dazu kann es kommen, wenn bei der Abbuchung der Steuer nicht genug Geld auf dem Konto war.

Wo lässt sich ein Auto anmelden?

Bei der Zulassungsstelle

Eine Möglichkeit das Auto anzumelden, ist der Gang zur zuständigen Kfz-Zulassungsstelle. Diese hängt vom gemeldeten Hauptwohnsitz ab. Je nach Stadt beziehungsweise Landkreis können verschiedene Behörden zuständig sein. Die entsprechende Zulassungsstelle kann sich sowohl im Landratsamt, Bürgerbüro oder Kreisverwaltungsreferat befinden. Am einfachsten ist die befugte Kfz-Behörde auf der Internetseite des Kraftfahrtbundsamts, der Stadt oder des Landkreises zu finden. Vorab ist es wichtig, sich über die entsprechenden Öffnungszeiten der Zulassungsstelle zu informieren. Online-Terminvereinbarungen sind bei vielen Kfz-Stellen mittlerweile schon möglich. Es empfiehlt sich diesen Service zu nutzen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

So funktioniert die Online-Anmeldung des Autos

Mittlerweile bieten viele Zulassungsstellen zusätzlich den Dienst einer Online-Anmeldung, kurz i-Kfz, an. Für die Online-Zulassung muss der Fahrzeughalter einen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion und PIN sowie ein Kartenlesegerät oder alternativ ein Smartphone mit verifizierter Ausweis-App besitzen. Weitere Voraussetzungen für die Anmeldung über das Internet sind die Zulassungsbescheinigung I und II mit verdecktem Sicherheitscode und eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Der Vorgang der Online-Anmeldung ist auf der Internetseite Schritt für Schritt erklärt. Die Prüfung des Antrags erfolgt am Ende und die notwendigen Unterlagen landen per Post beim Fahrzeughalter. Wichtig zu beachten ist das Datum auf dem Zulassungsbescheid. Dieses sagt aus, ab wann die Anmeldung gilt und das Auto für den Straßenverkehr zugelassen ist.

Wer mehr über das Thema wissen möchte, kann sich hier informieren.

Wer kann ein Auto anmelden?

Um ein Auto anmelden zu können, muss der Fahrzeughalter oder die Person mit der Vollmacht mindestens 17 Jahre alt sein. Minderjährige brauchen außerdem eine schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten und müssen eine Kopie des entsprechenden Ausweises bei der Behörde vorzeigen.

Im Normalfall geht der Fahrzeughalter persönlich zur Kfz-Zulassungsstelle. Sollte dies nicht machbar sein, besteht die Möglichkeit einen Vertreter zu schicken. Dieser kann mit einer schriftlichen Vollmacht das Auto anmelden. Hierfür benötigt der Vertreter zudem eine Kopie des Ausweises des Fahrzeughalters und das unterschriebene SEPA-Lastschriftmandat für den Einzug der Kfz-Steuer. Zusätzlich muss der Bevollmächtigte sich selbst ausweisen können. In den meisten Fällen stellen Zulassungsbehörden auf ihren Internetseiten Mustervorlagen für Vollmachten bereit.

Diese Unterlagen werden zum Auto anmelden benötigt

Für die Anmeldung eines Autos werden einige Unterlagen benötigt und die Bereithaltung dieser erspart eine Menge Zeit bei der Zulassungsstelle. Diese Dokumente sind:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Kfz-Versicherungsbestätigung, genauer gesagt die sogenannte eVB-Nummer für die Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs. Aus diesem Grund muss schon vor der Anmeldung eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, denn ohne den Versicherungsschutz ist das Fahren im Straßenverkehr eine Straftat.
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) und bei Gebrauchtwagen zusätzlich Teil I (Fahrzeugschein)
  • Nachweis der letzten Hauptuntersuchung (HU) bei Gebrauchtwagen
  • Kfz-Steuer-Einzugsermächtigung

Bei der Anmeldung eines Neuwagens ist zusätzlich die Betriebserlaubnis nachzuweisen. Dabei handelt es sich um die COC-Bescheinigung (Certificate of Conformity), die beim Händler erhältlich ist.

Was kostet es, ein Auto anzumelden?

Wer den Gang zur Zulassungsstelle plant, fragt sich sicherlich vorab, was es kostet ein Auto an- und abzumelden. Dies lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, da es in Deutschland keine einheitlichen Regelungen gibt und diese somit je nach Behörde abweichen können. Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob es sich bei dem Fahrzeug um einen Gebraucht- oder Neuwagen handelt. Bei der Anmeldung eines gebrauchten Autos sind die Kosten zum Beispiel oft höher, wenn sich der Fahrzeughalter oder der Zulassungsbezirk ändert. Genaue Preislisten sind meist im Internet auf der Seite der Zulassungsstelle zu finden. Unsere kleine Übersicht zeigt mit welchen Preisen ungefähr zu rechnen ist:

  • Die Anmeldung eines Neuwagens kostet etwa 26 Euro.
  • Die Zulassung eines gebrauchten Fahrzeuges im gleichen Bezirk fängt bei 19,20 Euro an.
  • Die Zulassung eines gebrauchten Fahrzeuges in einem neuen Bezirk mit Halterwechsel startet bei 29,50 Euro.
  • Bei der Anmeldung eines Autos aus dem Ausland, richten sich die Kosten nach dem Bearbeitungsaufwand der Zulassungsstelle und können bis zu 100 Euro betragen.
  • Kennzeichen können je nach Art zwischen 10 und 40 Euro kosten.
  • Die Umweltplakette hat einen Preis von circa 5 Euro.

Das Abmelden kostet etwa 8 Euro, sofern das Auto bei derselben Zulassungsstelle abgemeldet wird, bei der zuvor die Anmeldung erfolgt ist. Bei unterschiedlichen Stellen können ein paar Euro mehr anfallen. Müssen beim Abmelden des Autos Unterlagen ersetzt werden, können die Gebühren bis zu 40 Euro betragen.

Alles Wissenswerte rund um Kennzeichen beim Auto anmelden

Bei der Zulassung wird jedem Fahrzeug ein Kennzeichen zugeteilt. In der Regel stehen mehrere Vorschläge zur Auswahl. . Es besteht auch die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen reservieren zu lassen. Die Gebühr dafür beträgt etwa 10,20 Euro. Die Nummernschilder müssen dann von Schildermachern angefertigt und anschließend von der Zulassungsstelle gestempelt werden. Die Kosten für reguläre Schilder betragen etwa zwischen 20 und 30 Euro.

Neben den regulären Kennzeichen gibt es noch Sonderkennzeichen. So zum Beispiel Kurzkennzeichen, die nur maximal fünf Tage gültig sind. Diese kosten etwa 13,10 Euro. Saisonkennzeichen, die nur in einem festgelegten Zeitraum gelten, haben einen Preis von etwa 27, 20 Euro. Historische Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und von einem Gutachter eine Einstufung als Oldtimer erhalten haben, können ein H-Kennzeichen beantragen. Dieses kostet ebenfalls um die 27 Euro.

Fazit: Auto anmelden ist kinderleicht – mit der richtigen Vorbereitung

Die Zulassung des Autos ist der finale Schritt, um das Fahrzeug im Straßenverkehr fahren zu dürfen. Dies kann sowohl vor Ort in der zuständigen Zulassungsstelle als auch online erfolgen. Wichtig und zeitsparender ist es, alle notwendigen Unterlagen zum Anmeldetermin dabei zu haben. Ist dies sichergestellt, läuft die Anmeldung des Autos fast von allein. Die Kosten für die Zulassung variieren je nachdem, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt und welche Kennzeichenart gewünscht ist.

Ist die Anmeldung eines Autos an jeder Zulassungsstelle möglich?

Nein, die Anmeldung kann nur bei der Zulassungsstelle des Hauptwohnsitzes erfolgen.

Kann das Kennzeichen beim Fahrzeugwechsel übernommen werden?

Es ist grundsätzlich möglich, das Kennzeichen beim Fahrzeugwechsel zu übernehmen. Die Kosten entsprechen den Preisen für ein Wunschkennzeichen.

Ist es möglich, ein Auto ohne Führerschein anzumelden?

Ja, ein Führerschein ist für die Anmeldung eines Autos nicht notwendig. Wichtiger ist der Personalausweis oder der Reisepass mit Meldebescheinigung, um sich ausweisen zu können.

Das Auto hat keinen TÜV – kann es trotzdem angemeldet werden?

Dies hängt von bestimmten Faktoren ab. Die Anmeldung eines Autos ohne TÜV ist möglich, wenn das Fahrzeug ein Neuwagen beziehungsweise noch keine drei Jahre alt ist, da erst nach 36 Monaten die erste HU ansteht.

Die Anmeldung von gebrauchten Autos ist ohne laufenden TÜV nicht möglich, da das Fahrzeug dann nicht verkehrssicher ist. Bei der Zulassung muss ein gültiger HU-Bericht vorliegen.

Ist es erlaubt, mit einem nicht angemeldeten Auto zur Zulassungsstelle zu fahren?

Ja, die direkte Fahrt zur Zulassungsstelle mit einem noch nicht zugelassenen Fahrzeug ist möglich. Das Auto muss dann jedoch sofort angemeldet werden und der Weg darf nur ohne Umwege zur Zulassungsstelle führen.

Besteht die Möglichkeit, ein abgemeldetes Auto wieder anzumelden?

Ja, auch das ist möglich, da die Betriebserlaubnis des Autos erst nach sieben Jahren endet. Unter Vorlage der entsprechenden Unterlagen lässt sich das Auto vor Ablauf der Frist ohne Probleme wieder anmelden. Ist das Auto länger als sieben Jahre stillgelegt, ist bei der Wiederanmeldung eine Begutachtung durch den TÜV unumgänglich.

Welche Unterlagen brauch man um ein Auto anzumelden?

Gebrauchtwagen anmelden: So geht's.
Personalausweis oder Reisepass..
Kfz-Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer: siebenstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben) für die Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs. ... .
Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II..
Nachweis der letzten Hauptuntersuchung..
Kfz-Steuer-Einzugsermächtigung..

Kann man ein Auto nur mit Fahrzeugbrief anmelden?

In der Regel ist die Anmeldung eines Kraftfahrzeugs ohne Kraftfahrzeugbrief nicht möglich. Wenn man im gleichen Zulassungsbezirk eine Adressänderung vornehmen soll, dann genügt die Zulassungsbescheinigung Teil I. Das heißt, wenn Sie im gleichen Zulassungsbezirk umziehen, müssen Sie den Fahrzeugbrief nicht vorlegen.

Wie viel braucht man um ein Auto anzumelden?

Ohne Anmeldung darfst du mit deinem Pkw nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Die Autoanmeldung kostet zwischen zehn und 30 Euro. Die Gebühren hängen unter anderem davon ab, ob du einen Neu- oder Gebrauchtwagen zulässt. Um dein Kfz anzumelden, brauchst du verschiedene Dokumente.

Wie melde ich mein Auto bei der Versicherung an?

einen gültigen Ausweis, entweder einen Personalausweis oder einen Reisepass mit aktueller Meldebestätigung; die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer), mit der Du eine gültige Kfz-Versicherung nachweist; die Zulassungsbestätigung Teil II (früher Fahrzeugbrief genannt).