Was bedeutet bei Reifen H und W?

Die Bedeutung W-Markierung auf einem Reifen

Die W-Markierung auf Reifen

Reifenkennzeichnungen können gerade für Laien durchaus verwirrend sein und selbst Profis müssen durchaus auch einmal nachschauen, was genau die verschiedenen Symbole bedeuten. Dabei macht es der Gesetzgeber dem Autofahrer zumindest vergleichsweise einfach, da die jeweiligen Markierungen direkt auf den Reifen aufgedruckt sein müssen. Ein gutes Beispiel für eine vergleichsweise schwierige Reifenkennzeichnung ist die W-Markierung.

Der Buchstabe W auf einem Reifen gehört zu den Geschwindigkeitssymbolen und gibt daher an, wie schnell mit diesem Reifen maximal gefahren werden darf. Im konkreten Fall bedeutet das Geschwindigkeitssymbol, dass für den jeweiligen Reifen eine maximale Geschwindigkeit von 270 Kilometern pro Stunde zugelassen ist. Mit dem Symbol garantiert der Reifenhersteller, dass bis zu der angegebenen Geschwindigkeit ein fehlerfreier Dauerbetrieb garantiert wird. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass der Reifen über den passenden Reifendruck verfügt.

Für die Markierung mit dem Buchstaben W bedeutet dies darüber hinaus, dass bei Geschwindigkeiten von über 270 Kilometern pro Stunde keine Gewährleistung mehr besteht. Wird das erlaubte Tempo überschritten, dann besteht die Gefahr, dass sich die Lauffläche von der Karkasse ablöst und es zu einem Unfall kommt.

Für die Festlegung des korrekten Geschwindigkeitssymbols wird die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Wagens als Grundwert benutzt. Mit dieser lässt sich errechnen, ob der Reifen ein W-Symbol tragen sollte oder nicht. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit findet sich im Fahrzeugschein wieder und wird mit 0,1 multipliziert und im Anschluss addiert man zu diesem Ergebnis 6,5 Kilometer pro Stunde hinzu. Die Größe des errechneten Wertes muss innerhalb der Grenze des jeweiligen Reifens liegen. Kommt man also auf einen Wert von über 270 Kilometern pro Stunde, dann reicht der Kauf eines Reifensatzes mit dem W-Symbol nicht mehr aus.

Aufdruck auf dem Reifen

Alle notwendigen Symbole eines Reifens sind in der Regel direkt auf dem Reifen aufgedruckt. Man findet sie an der Flanke, wobei immer eine typische Reihenfolge eingehalten wird. Das W als Geschwindigkeitssymbol erscheint dabei als letztes Symbol. So beginnt die Kennzeichnung mit Reifenbreite gefolgt von dem Verhältnis von Flankenhöhe zur Reifenbreite, Bauweise der Karkasse, Felgendurchmesser in Zoll sowie dem Tragfähigkeitsindex.

Unter Umständen können sich nicht ein, sondern gleich zwei Geschwindigkeitssymbole auf einem Reifen befinden. Dies liegt darin zugrunde, da für Reifen über 240 Kilometern pro Stunde generell das Kürzel ZR gilt. Viele Reifenhersteller nehmen allerdings oft noch eine zusätzliche Kennzeichnung vor, um die Geschwindigkeit noch etwas einzugrenzen beziehungsweise genauer zu definieren. Hier kann die W-Markierung dann zum Einsatz kommen, um einen Anhaltspunkt darüber zu geben, wie weit man die 240 Kilometer pro Stunde überschreiten kann.

Fazit

Die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen ZR-Reifen dürfen ohne Änderung dieser Papiere durch W-Reifen mit gleicher Abmessung und Tragfähigkeit ersetzt werden, wenn folgende Randbedingungen eingehalten werden:

  • Die in den Fahrzeugpapieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit darf 260 km/h nicht überschreiten
  • Die Tragfähigkeit muss ausreichend sein

Beispiel: Reifen mit der Kennzeichnung 225/45 ZR 17 91 W können unter Berücksichtigung der o.g. Voraussetzungen eingesetzt werden, wenn in den Fahrzeugpapieren unter Ziffer 20.-23. folgende Angaben enthalten sind: 225/45 ZR 17 oder 225/45 R 17 91 W. Falls in den Fahrzeugpapieren W-Reifen eingetragen sind, dürfen dagegen keine ZR-Reifen ohne Änderung der Fahrzeugpapiere eingesetzt werden.

Um den passenden Satz Reifen zu finden, sind in den Reifenbezeichnungen auf der Reifenseitenwand alle wichtigen Kennwerte zusammengefasst. Wir erkl�ren Ihnen hier ganz genau, wie Sie die Markierungen entschl�sseln.

Die Informationen auf der �u�eren Seitenflanke ihrer aktuellen Bereifung umfassen den Reifenhersteller selbst, den Reifentyp, den Geschwindigkeitsindex, das Herstelldatum (DOT-Nummer) u.v.m.In der Zulassungsbescheinigung Teil I finden Sie diese Angaben ebenfalls.

Beachten Sie: Unter Umst�nden unterscheiden sich die Angaben von Vorder- und Hinterachse.

Besch�ftigen Sie sich erstmalig mit dem Thema der Reifenbezeichnungen, erscheinen die Buchstaben und Buchstabenkombinationen zun�chst irritierend. Um Beispiele zu benennen: M steht f�r eine H�chstgeschwindigkeit von 130 km/h, was h�ufig auf Not- und Reserver�der zutrifft, die unter dem K�rzel RF (Runflat-Reifen) gef�hrt werden. Reifen mit der Kennzeichnung H sind f�r bis zu 210 km/h zugelassen. Dazwischen gibt es viele weitere Abstufungen�

Keine Angst! Anhand unserer Grafik k�nnen Sie ganz einfach ablesen, was die Zahlen und Buchstaben auf Ihrem Reifen bedeuten

Reifenhersteller (Marke)

Profilbezeichnung / Reifentyp

Sonderregelungen in einigen europ�ischen L�ndern

Ganz allgemein gilt: Ist "Winterausr�stung" (lt. Beschilderung) vorgeschrieben, dann erfordert dies Reifen mit Schneeflocken-Symbol.

W�hrend in Deutschland keine Winterreifenpflicht besteht, wird im Winter in �sterreich eine Profiltiefe von mindestens 4 mm gefordert.

Seit dem 1. November 2021 sind Winterreifen auch in Frankreich unter bestimmten Bedingungen Pflicht. Dies gilt f�r die folgenden Gebirgsmassive: Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyren�en und Vogesen.

Weitere L�nder mit Winterreifenpflicht finden Sie hier.

Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt?

Abweichend von dem Grundsatz, dass die Bezeichnungen in den Fahrzeugpapieren und am Reifen �bereinstimmen m�ssen, gelten folgende Ausnahmen:

  • Lastindex LI: Der Lastindex des montierten Reifens darf gr��er sein als die entsprechende Eintragung in den Fahrzeugpapieren. Beispiel: Fz.-Schein 195/65 R 15 91 T, Reifenaufschrift: 195/65 R 15 89 T.
  • Geschwindigkeitssymbol: Er darf "h�herwertiger" sein als die entsprechenden Eintragungen in den Papieren. Beispiel: Fz.-Schein 205/55 R 16 91 H, zul�ssig sind Reifen mit Aufschrift: 205/55 R 16 91 V.
  • Winter-/Ganzjahresreifen: Der Geschwindigkeitsindex darf f�r niedrigere H�chstgeschwindigkeiten gelten, als in den Fz.-Papieren f�r Sommerreifen eingetragen. In diesen F�llen muss ein Aufkleber mit der f�r den M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol im Sichtfeld des Fahrers angebracht werden. Beispiel: Fz.-Schein 195/65 R 15 89 H (Sommerreifen), zul�ssig sind auch Reifen mit Aufschrift: 195/65 R 15 89 Q M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol. In diesem Fall ist aber auch die zul�ssige H�chstgeschwindigkeit des Fahrzeuges durch die des Reifens entsprechend begrenzt und unbedingt einzuhalten.

  • P-Reifen: Die mit einem �P" gekennzeichneten Reifen wurden in den USA oder Australien hergestellt. Das P ist ein Vermerk �ber den Verwendungszweck als " Passenger Car". Sie sind demnach f�r normale PKWs vorgesehen. Sie d�rfen verwendet werden, wenn sie entsprechend der ECE-R30 gekennzeichnet sind, d.h. ihre Betriebskennung muss der in diesem Informationsblatt dargestellten Form entsprechen. Weicht die Kennzeichnung von der ECE-R 30 ab (z.B. kein Load-Index, kein Speed-Index), so muss der Reifenhersteller schriftlich die �bereinstimmung dieser Reifen mit entsprechenden Anforderungen der ECE-Norm best�tigen. Diese Best�tigung hat der Fahrer immer mitzuf�hren. Sind in den Papieren (insbesondere von US-Modellen) "P"-Reifen eingetragen, so d�rfen auch nach ECE-R 30 gepr�fte Reifen verwendet werden, wenn mit Ausnahme des fehlenden Buchstabens "P" die Kennzeichnung auf dem Reifen mit Eintrag in den Fz.-Papieren �bereinstimmt.
  • ZR- und VR-Reifen: Sofern diese in den Papieren �lterer Fahrzeuge noch eingetragen sind, d�rfen gleich gro�e W - Reifen (bis 270 km/h) mit ausreichender Tragf�higkeit verwendet werden, wenn die Fz.-H�chstgeschwindigkeit 260 km/h (lt. Fahrzeugschein Ziffer 6) nicht �berschritten wird und keine weitere Typen- oder Fabrikatsbindungen (Ziffer 33) eingetragen sind. In Zweifelsf�llen sollten Fahrzeug- bzw. Reifenhersteller befragt werden.

Wollen Sie Reifen mit Dimensionen montieren lassen, die nicht in den Fahrzeugpapieren aufgef�hrt sind, wenden Sie sich an uns. Wir k�nnen Ihnen mitteilen, ob weitere Reifendimensionen nachtr�glich freigegeben wurden oder ob andere R�der-Reifen-Kombinationen zulassungsf�hig sind.

Reifenbreite (3)

Reifenh�he / H�hen-Breiten-Verh�ltnis (4)

Reifenbauart (5)

Felgendurchmesser (6)

Lastenindex (7)

Geschwindigkeitsindex (8)

Tubeless (9)

Herstellerdatum (10)

Verschlei�anzeiger (11)

Zusatzbezeichnung f�r Reifen mit erh�hter Tragf�higkeit (12)

M+S-Kennung mit Schneeflockensymbol (Winterreifen/Ganzjahresreifen) (13)

Was bedeutet die Bezeichnung W auf dem Reifen?

Beispiel: Ein V-Reifen darf bis 240 Stundenkilometer, ein Reifen mit W-Index sogar bis 270 km/h gefahren werden. Ist der Geschwindigkeitsindex höher als der im Fahrzeugschein eingetragene Wert, ist das unproblematisch.

Was ist besser H oder V

Wer in schneereichen Lagen daheim ist oder im Winterurlaub auf Nummer sicher gehen will, greift besser zum H-Reifen. Wer auch im Winter schneller als 210 km/h fahren möchte, wählt den teureren V-Reifen.

Was bedeutet das H hinter der Reifengröße?

Eigenschaften von Reifen: die Geschwindigkeitsklassen dessen Breite, den Felgendurchmesser oder die Bauart. Reifen mit der Kennzeichnung „H“ sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zugelassen.

Was bedeutet 105 W bei Reifen?

Die Geschwindigkeitsangabe ist der alphabetische Code, der der maximalen Geschwindigkeit eines Reifens entspricht. Hier in diesem Beispiel wird der Geschwindigkeitsindex mit “W” angezeigt. Gemäss Geschwindigkeitsindex Tabelle ist für diesen Reifen eine maximale Geschwindigkeit von 270 km/h erlaubt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte