Wie hoch ist die Pension bei A12

Pensionsrechner

Wie groß die Rentenlücke in Ihrem persönlichen Fall ist, können Sie einfach unten mit dem Pensionsrechner berechnen. Bedenken Sie jedoch: Dies kann eine individuelle Beratung nicht ersetzen!

Hinweise zur Eingabe:

– Maximaler Pensionsanspruch von Brutto 71,75% erst nach 40 Dienstjahren!
– Ruhestand mit 63 Lj. ergibt einen Abschlag von 14,4 %

Trotz größter Sorgfalt und Recherche, ist die Rentenlücke eine Beispieldarstellung und kann nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit festgelegt werden. Hierzu bitten wir Sie, mit Ihrem Dienstherrn Kontakt aufzunehmen. Angaben ohne Gewähr.

Rentenversicherung vergleichen absolut unverbindlich und kostenlos

Angebot einholen

Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen dazu einige Tipps.

Ich habe eine Versorgungslücke im Rentenalter, was kann ich tun?

Die Antwort darauf kann eine private Zusatzversicherung sein: z.B. die Riester-Rente mit staatlicher Zulage. Vor gut 14 Jahren bestand dieses Problem noch nicht in dem Ausmaß, denn um Höchstpension (75% des letzten Bruttogehalts) zu beziehen, mussten lediglich 35 Dienstjahre abgeleistet werden, bei denen das Studium sogar angerechnet wurde. Zudem gab es noch keine finanziellen Abschläge beim Pensionseintritt vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze.

Dies änderte sich allerdings drastisch: Wirft man eine Blick auf die heutige Ausgangssituation, sieht es deutlich schlechter aus. Die Höchstpension wurde massiv gesenkt (max. 71,75% des letzten Bruttogehalts), ab 2040 sind die Pensionsfreibeträge steuerpflichtig und die Altersgrenze liegt mittlerweile bei 67. Hinzu kommt, dass nur wenige die Altersgrenze erreichen und sich so eine noch größere Versorgungslücke auftut.

Wie groß diese in Ihrem persönlichen Fall ist, können Sie ganz einfach oben mit unserem Pensionsrechner ermitteln. Um diese gravierende Leistungslücke zu schließen, gibt es die staatlich geförderte Riester-Rente auch für Beamte. Mit Hilfe dieser, kann die Lücke des Gehaltes während der Pensionierung, je nach monatlicher Sparrate, geschlossen werden. Dadurch können Sie Ihren Lebensstandard bestmöglich absichern. Zudem sind die Rentenbeiträge ebenfalls steuerlich absetzbar.

Für eine individuelle Berechnung lassen Sie sich dazu kostenfrei und unverbindlich von unseren Experten beraten, nur wenige Angaben und Sie werden innerhalb von 24 Stunden zurückgerufen.

Rentenversicherungs Vergleich für Beamte


Unabhängiger Vergleich aus 200 Tarifen der Testsieger

Auszug der Versicherungsgesellschaften

Bewertung abgeben*

2.87 (39 Abstimmen)

Die Pension lockt viele Lehrerinnen und Lehrer in den Beamtenstatus – immerhin soll sie deutlich höherausfallen als die gesetzliche Rente. Doch müssen auch Pensionäre Steuern bezahlen. Die Pension wird im Bereich „Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit“ versteuert. Die Höhe der Abzüge richtet sich dabei nach der Lohnsteuerklasse, die sich wiederum am Familienstand orientiert. Doch was bleibt als Nettobetrag am Ende übrig?

Minimale und maximale Höhe der Pension

Wenn du als Lehrerin oder Lehrer verbeamtet bist, addierst du in jedem Dienstjahr einen bestimmten Prozentsatz deines Bruttogehalts zu deiner späteren Pension. Der Prozentsatz liegt aktuell bei rund 1,79 Prozent. Er wird unter der Voraussetzung aufgerechnet, dass du in einem kompletten Jahr durchgehend Vollzeit als Beamtin oder Beamter gearbeitet hast.

Die Höchstgrenze für die Pension beträgt 71,75 Prozent des Bruttogehaltes, das du als Lehrerin oder Lehrer in den jeweils letzten beiden Jahren vor der Pensionierung verdient hast. Mehr ist nicht möglich. Wenn du vorzeitig in den Ruhestand gehen möchtest, werden außerdem pro verkürztem Jahr 3,6 Prozent abgezogen. Eine Ausnahme bilden lediglich Pensionärinnen und Pensionäre, die aufgrund von Dienstunfähigkeit früher aus dem Berufsleben ausscheiden als geplant. Die maximale Kürzung der Bezüge beträgt im Übrigen 10,8 Prozent.

Steuerliche Abzüge bei der Pension

Obwohl die Pension höher ausfällt als die gesetzliche Rente, bringt sie einen kleinen Nachteil mit sich: Sie muss in voller Höhe versteuert werden und zählt als eine Einnahmequelle im Bereich der „nicht selbstständigen Arbeit“. Wenn du hingegen die gesetzliche Rente beziehst, musst du in der Regel nur einen gewissen Anteil der Einnahmen versteuern. Der Grund für die volle Besteuerung der Pension ist, dass Rentnerinnen und Rentner bereits während des aktiven Arbeitslebens Beiträge zur Altersvorsorge leisten mussten – Pensionärinnen und Pensionäre jedoch nicht.

Die Höhe der zuzahlenden Steuer richtet sich nach der Steuerklasse, in der du dich befindest. Diese wiederum ist abhängig von deinem Familienstand. Du kannst bei der Versteuerung deiner Pension Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegekasse abziehen. Außerdem gilt ein Versorgungsfreibetrag, dessen Höhe sich nach dem Zeitpunkt des Pensionseintritts richtet. Dieser Versorgungsfreibetrag soll jedoch bis zum Jahr 2040 vollständig abgebaut sein. Aktuelle Freibeträge können in entsprechenden Online-Tabellen eingesehen werden. Sie senken, sofern noch vorhanden, insgesamt die Steuerlast.

Konkreter Betrag wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst

Du bist neugierig, wie dein Nettobezug von der Pension aussieht? Verständlich – doch wie viel Geldletztlich wirklich auf deinem Konto landet, kann unmöglich pauschal berechnet werden.

Beispielhafte Berechnung der Beamtenpension

Diverse Faktorenspielen eine Rolle: Die Höhe der Pension hängt von der Besoldungsstufe und der voll geleisteten Dienstjahre ab. Abzüge sind durch vorzeitiges Ausscheiden aus dem Job möglich – jedoch gibt es auch hier besondere Zurechnungszeiten, wenn du vor dem 60. Lebensjahr aus gesundheitlichen Gründen dienstunfähig wirst.

Die Steuer wiederum wird durch Faktoren wie den möglichen Versorgungsfreibetrag und die Lohnsteuerklasse beeinflusst. Daher musst du Online-Rechner nutzen, um deinen persönlichen Nettobetrag der Pension zu ermitteln.

Fazit: Pension meist attraktiver als gesetzliche Rente

Auch, wenn die exakte Netto-Pension nur durch individuelle Eingaben berechnet werden kann, ist eines relativ sicher: Sie wird wahrscheinlich höher ausfallen als die gesetzliche Rente. Die Pension zeigt sich daher nach wie vor als attraktives Kriterium für die Verbeamtung im Lehrberuf, unabhängig davon, dass sie komplett versteuert werden muss.

Wie hoch ist die Pension?

Pensionshöhe. Die Höhe berechnet sich aus den Bezügen der letzten drei Jahre und den absolvierten Dienstjahren. Grundsätzlich erreicht man nach 40 Dienstjahren die Höchstpension von derzeit 71,75%.

Wie hoch ist die Beamtenpension in Österreich?

Durchschnittlich betrachtet zeichnet sich eine Beamtenpension in Österreich mit einer Höhe von rund 3.100 Euro pro Monat aus. Die Pensionen der ASVG-Versicherten hingegen weisen hingegen einen Durchschnitt von nur etwa 1.100 Euro vor.

Wie hoch ist die durchschnittliche Pension in Deutschland?

Durchschnittliche Pensionen belaufen sich auf 2.600 Euro, die gesetzliche Rente bei Durchschnittsverdienern mit 40 bzw. 45 Beitragsjahren aber nur auf 1.088 bzw. 1.224 Euro. Also liegt die durchschnittliche Beamtenpension um mehr als das Doppelte über der gesetzlichen Rente.

Wie hoch sind die Beamtenpensionen in Deutschland?

Geben Sie hierzu den Code "81000-0129" in die Suchleiste ein. ... Ausgaben des deutschen Staates für Pensionen von 1991 bis 2021 (in Milliarden Euro).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte